Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amt ritzebüttel
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ritzebüttel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
durch die Herausgabe in Kupfer gestochener architektonischer und kunstgewerblicher Werke aus.
Cuxhaven, Landgemeinde im hamburgischen Amt Ritzebüttel, besteht aus der Ortschaft C. (2902 E.) und dem ehemaligen Flecken Ritzebüttel (s. d.), liegt
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
Wien (1721), Kopenhagen (1724), Berlin und Hannover beauftragt, außerdem mit städtischen Ämtern (1728 und 1729 mit der städtischen Prätur) betraut und endlich Ostern 1735 zum Amtmann in Ritzebüttel (auf sechs Jahre) ernannt. Hier, in der Nähe des
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
und Hafenort im Hamburger Amt Ritzebüttel, an der Elbmündung, Endstation der Unterelbeschen Eisenbahn (Linie Harburg-K.), besteht seit 1873 aus den beiden ehemaligen Flecken K. und Ritzebüttel, hat ein altes Schloß, einen Hafen, ein Semaphor (Wettersignal
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
, verwaltete während der französischen Invasion eine Zeitlang das Amt Ritzebüttel,
wurde dann Maire von Hamburg und erschien als solcher 1812 im Gesetzgebenden Körper zu Paris zwei Tage zuvor,
ehe Napoleon
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
Festland nebst mehreren Elbinseln und 6 Enklaven (5 im Holstein-Lauenburgischen, eine im Lüneburgischen) sowie dem Amt Ritzebüttel am Ausfluß der Elbe. Der Flächeninhalt beträgt etwa 410 qkm (7,44 QM.) mit (1885) 518,468 Einw. Von der Bevölkerung waren
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
. Gebiete mehrere Landgemeinden und an der Mündung der Elbe, am linken Ufer derselben das Amt Ritzebüttel mit der vorgeschobenen Insel Neuwerk. Vom Gesamtflächenraum waren (1883) 19562 ha Acker und Gärten, 3012 ha Wiesen, 7505 ha Weiden, 1453 ha Holzung
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
und 1304 das Amt Ritzebüttel. Nach dem Verfall der Hansa wußte sich H. seinen Handel blühend zu erhalten, und seine hanseatische Verbindung mit Lübeck und Bremen bestand ununterbrochen bis 1810 und wurde 1813 und 1814 wieder angeknüpft. Die Einführung
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
Telegraphenbureaus.
Ritzebüttel. 1) Amt (Lanoherr'schast) der Freien
Stadt Hamburg, links am Ausfluß der Elbe in
die Nordsee, hat mit der vor der Flußmündung
liegenden Insel Neuwerk einen Flächenraum von
"3,75 liwn und (1890) 8249 E. Hauptort
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
Kaisers eine Fehde mit Holstein 1342 glücklich beseitigt und durch den Ankauf mehrerer Besitzungen, z. B. Eppendorfs, des Billwerders und des Amtes Ritzebüttel, das städtische Gebiet vergrößert. Um seinen Handel zu schützen, sah sich H. zum Kampf gegen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
. die Liturgie (s. d.) einer größern Kirchengemeinschaft; man unterscheidet den Ambrosianischen, mozarabischen, römischen R. etc.
Ritzebüttel, Amt der Freien Stadt Hamburg, an der Nordsee und der Elbmündung, hat mit der vor der Elbmündung gelegenen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
), im Namen der Stadt das Amt Ritzebüttel in Besitz, das er bis 1821 verwaltete. Zu Curhaven gründete er das erste deutsche Nordseebad. Mit dem Wiedereintritt in den hamburg. Senat (1821) wurde er Leiter der Polizei, 1831 Bürgermeister; diese Stelle
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
und betrügerischem B. Der einfache B. gehört vor das Forum des Strafpolizeigerichts, und die Strafe darf nicht unter einem Monat, aber auch nicht über zwei Jahre Gefängnis sein. Die Fälle des betrügerischen Bankrotts werden von Amts wegen vor den Assisen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
. Nachdem 1806 das Amt Ritzebüttel von den Franzosen besetzt worden war, um so die Elbe zu sichern, erfolgte 19. Nov. auch die Besetzung der Stadt H. selbst unter Mortier, infolgedessen die Briten die Elbe blockierten. Am 13. Dez. 1810 wurde H
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Oberförsterei, Rotwein- und Hopfenbau und (1885) 1416 Einw. Vgl. Fischer, Geschichte der Abtei und Stadt N. (Zabern 1876).
Neuweiß, s. Barytweiß.
Neuwerk, eine zum hamburg. Amt Ritzebüttel gehörige Insel vor
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
.
Woltmann, 1) Reinhard, Hydrotechniker, geb. 1757 im hannöv. Dorf Axstedt, ward 1785 Kondukteur bei den Wasserbauten des Amtes Ritzebüttel, 1792-1836 Direktor der hamburgischen Wasserbauten und starb 20. April 1837. Er erwarb sich besondere Verdienste
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
, Heinr. Wilh., Physiker, geb. 27. Juli 1777 zu Groden im hamburgischen Amte Ritzebüttel, erlernte seit seinem 16. Jahre bei dem Wasserbaudirektor Woltmann den praktischen Wasserbau und beschäftigte sich zugleich mit den mathem. Wissenschaften, bezog
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0387,
Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
.) Fürstentum Lübeck, Amt Ritzebüttel (hamburgisch) und Oldenburg, sämtlich preußisch sind. Abgesehen von den Küstenflüssen, gehen zur Ostsee die Memel, der Pregel, die Weichsel, Oder und Schlei, zur Nordsee die Eider, Elbe, Weser, Ems und der Rhein sowie
|