Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach antoniusfeuer
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
657
Antonius - Antoniusfeuer.
dem Weg zu räumen, weshalb durch die Proskriptionen eine große Anzahl der angesehensten Männer (unter ihnen auch Cicero) ermordet wurde, namentlich aber die Streitkräfte der Senatspartei, die im Osten des Reichs
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
).
Antonĭusfeuer , höllisches oder heiliges Feuer ,
Name einer im Mittelalter in ganz Europa, namentlich in Frankreich häufig vorkommenden epidemischen Krankheit, wahrscheinlich die brandige Form
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Alkoholismus
Antoniusfeuer
Apyrexie
Argyriasis
Aria cattiva
Arsenikvergiftung
Bleikolik, s. Bleivergiftung
Bleilähmung, s. Bleivergiftung
Bleivergiftung
Colica pictorum, s. Bleivergiftung
Dialemma
Diaria
Entoxismus
Ephemera
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
, Palästina, die Syrische Wüste, Persien und Arabien; im engern Sinn besonders Kleinasien, Syrien und Palästina.
Vorderbrand, s. Antoniusfeuer.
Vorderflüge, s. Rüstung, S. 102.
Vorderglied, s. v. w. Vordersatz, s. Schluß.
Vordergrund, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
*
Antoniusfeuer *
Aphthenseuche *
Aufblähen, s. Trommelsucht
Augenentzündung *, s. Mondkrankheit
Augenseuche *
Bärenfüßig *
Barrenwetzen
Beizäumen
Beschälen
Blasenkrankheit *, s. Aphthenseuche
Bleichsucht *
Blutharnen
Blutmelken
Blutschlag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
durch Gaston, einen reichen Ritter der Dauphiné, 1095 zum Dank für die Genesung seines Sohns vom Antoniusfeuer (sacer morbus), übernahm 1228 die Mönchsgelübde und wurde vom Papst Bonifacius VIII. 1297 zu einer Brüderschaft geregelter Chorherren nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
beweisen.
Fliegendes Feuer, s. Antoniusfeuer.
Fliegendes Korps (Fliegende Kolonnen), eine in der Regel aus allen Waffen zusammengesetzte Truppenabteilung, oft bis zur Stärke einiger Tausend Mann, welche entsendet wird, den Feind im Rücken zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
. Antoniusfeuer.
Heiliges Grab, der Ort in Jerusalem, wo Jesus während seines Todes lag. Das Neue Testament erzählt, daß dieses Grab in einen Felsen gehauen sei und außerhalb der Stadt in einem Garten gelegen habe; daß aber der Ort, welcher jetzt dafür
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hinrichtungbis Hinterindien |
Öffnen |
der Gegenwart" schrieb er die Monographie "Staat und Kirche" (Freiburg i. Br. 1883).
Hinterbacken, s. Gesäß.
Hinterbrand, s. Antoniusfeuer.
Hinterflüge, s. Rüstung.
Hinterfrucht (Hintergetreide), s. Afterkorn.
Hintergrund (Ferne), bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
Produkten und (1880) 5191 Einw.
Hollfeld, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, an der Wiesent, 394 m ü. M., hat ein Amtsgericht und (1885) 1165 meist kath. Einwohner.
Höllisches Feuer, s. Antoniusfeuer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
. (Vgl. Antoniusfeuer.) Die zweite Form, die konvulsive, die eigentliche K. (Ergotismus convulsivus), läßt drei Grade der Vergiftung unterscheiden. Beim leichtesten Grad leiden die Kranken an Taubheit, Eingeschlafensein der Finger und andrer Körperteile
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
(s. Kriebelkrankheit und Antoniusfeuer) Veranlassung gegeben. Man entdeckt das M. im Mehl durch alkalisches Wasser, welches dadurch violett, bei Säurezusatz rot gefärbt wird, oder an dem Geruch nach Heringen beim Erwärmen des Mehls oder Brots
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
, oder durch einen frisch erzeugten Funken, den ein Brennspiegel von dem aufgefangenen Strahl des ewig reinen
Sonnenfeuers oder das Aneinanderreihen zweier Hölzer gab. – über das H. F. Als Krankheit s. Antoniusfeuer .
Heiliges Grab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
, Brauerei und Viehmärkte.
Höllisches Feuer, s. Antoniusfeuer.
Hollmann, Friedr., Viceadmiral, geb. 19. Jan. 1842 zu Berlin, trat 1857 in die preuß. Marine ein, machte seine ersten Reisen als Kadett an Bord der Amazone, Gesion und Thetis, nahm dann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kriebelmückenbis Krieg |
Öffnen |
schweren Leiden ein Ende macht.
Die brandige Form des Ergotismus, der sog. Mutterkornbrand, die Brandseuche oder das Antoniusfeuer (Ergotismus gangraenosus), beginnt mit Eingenommenheit des Kopfes, Schwindel, Betäubung, Krämpfen, Diarrhöe, Erbrechen
|