Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach apologetarum hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0769, von Theophania bis Theophrastus Öffnen
Fragmente überliefert hat. Die vermeintliche Wiederentdeckung desselben in einem noch erhaltenen lat. Kommentar, der den Namen eines andern T. (von Alexandria) führt, bestätigt sich nicht. – Vgl. Corpus apologetarum , hg. von Otto, Bd. 8 (Jena 1861
83% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0633, von Tatarenalpenpaß bis Tätowieren Öffnen
gnostischen Ansichten hin (s. Enkratiten) und huldigte einer strengen Ascese. – Vgl. Daniel, T. der Apologet (Halle 1837); Corpus Apologetarum , hg. von Otto, Bd. 6 (Jena 1851); Dembowski, Die Apologie Tatians (Lpz. 1878); Zahn, Tatians Diatessaron
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0432, von Hermetisch bis Hermodactyli Öffnen
selbst komisch wird. Neueste Ausgabe von Otto in "Corpus apologetarum", Bd. 9 (Jena 1872). Hermies (spr. ermih), Flecken im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Arras, an der Eisenbahn von Achiet nach Marcoing, mit ausgedehnten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
ist das "Corpus Apologetarum christianorum saeculi secundi" (Jena 1842-72, 9 Bde.; 3. Aufl. 1876-81); sonst schrieb er: "De Justini Martyris scriptis et doctrina" (das. 1841); "De Epistola ad Diognetum" (das. 1845; 2. Aufl., Leipz. 1852); "Zur Charakteristik
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0534, von Tataren bis Tättowieren Öffnen
geschriebene "Oratio ad Graecos" (hrsg. von Otto im "Corpus Apologetarum", 6. Abteil., 3. Ausg., Jena 1882, und von Schwartz, Leipz. 1888). Über das von ihm verfaßte "Diatessaron" s. Evangelienharmonie. Vgl. Daniel, T. der Apologet (Halle 1837); Zahn
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0639, von Theophilanthropen bis Theorie Öffnen
Bücher an den Autolykos schrieb, eine Apologie des Christentums (hrsg. von Otto im "Corpus apologetarum", Bd. 8, Jena 1861). 3) Nach der Legende Bistumsverweser zu Adana in Kilikien, verschrieb sich, infolge von Verleumdungen seines Amtes entsetzt, dem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0030, von Athenagoras bis Athens Öffnen
. Seine Schriften gab Otto im «Corpus apologetarum», Bd. 7 (Jena 1857) heraus. Vgl. Märkel, De Athenagorae libro apologetico (Königsb. 1857); Reim, Rom und das Christentum (Berl. 1881). Athenaia (Athenaie), s. Athena. Athenaion, s. Athenäum
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0081, von Hermetisch bis Hermitage Öffnen
sie wahrscheinlich spätern Ursprungs ist. - Vgl. Otto, Corpus apologetarum, Bd. 9 (Jena 1872). Herminōnen (Hermionen, Erminonen) oder richtiger Ermĭnen, Irmĭnen, der bei Plinius und Tacitus überlieferte Name für die auch Sueven genannten german. Stämme