Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aquae statiellae
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
771 Aquädukt
voyen im Altertum A. Gratianae oder Allobrogum
hieß; A. Statiellae oder A. Statiellorum , im Lande
der Statieller in Ligurien, das jetzige Acqui; A. Tarbellicae in Aquitanien
|
||
52% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
, eine Gymnasial- und technische Schule, ergiebigen
Wein- und Obstbau, Ölbereitung und (1881) 7986 Einw.
Acqui ( spr. ackwi , das alte Aquae Statiellae ),
Kreishauptstadt
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
. Er wird von manchen für den Rok der orientalischen Märchen gehalten.
Apyrexie (griech.), fieberloser Zustand, bezeichnet beim Wechselfieber die freie Zeit, welche zwischen zwei Fieberanfällen liegt.
Apyrisch (griech.), unbrennbar, feuerfest.
Aqua (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
Napoli, s. Aqua Tofana.
Acqui, im Altertum Aquae Statiellae oder Statiellorum, Hauptstadt des Kreises A. (106 226 E.) in der ital. Provinz Alessandria, links von der Bormida und an der Linie Alessandria-Cairo des Mittelmeernetzes, ist Bischofssitz
|