Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arboretum
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
giudicessa d'A. (Rom 1805); Neigebaur, Die Insel Sardinien (2. Aufl., Lpz. 1856); Dove, De Sardinia insula (Berl. 1866).
Arboreszent (lat.), baumartig wachsend; Arboreszénz, baumartiger Wuchs.
Arboretum (vom lat. arbor, Baum), im allgemeinen
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
.
Arboreszenz (lat.), baumartiger Wuchs; arboreszieren, zum Baum werden.
Arboretum (lat.), eine Sammlung im freien Land wurzelnder verschiedenartiger Gehölze. Vgl. Dendrologie.
Arborikultur (lat.), Baumzucht.
Arbresle, L' (spr. larbrähl), Stadt
|
||
26% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
.);
Duhamel , Traité des arbres et arbustes (2. Aufl., Par. 1801-19, 7 Bde.);
Loudon , Arboretum et fruticetum britannicum (2. Aufl., Lond. 1844);
Koch , Dendrologie (Erlang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
Pückler angelegter, 604 Hektar großer Park zu beiden Seiten der Neiße, über welche zwei Verbindungsbrücken führen, umgibt Schloß und Stadt; derselbe hat eine berühmte Baumschule, ein Arboretum mit großem Bestand seltener Bäume und Holzarten, bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
Squares, wie der Logan, Independence, Washington (mit Arboretum), Franklin und Rittenhouse Square, letztere Sitz der fashionabeln Welt. Die ältern Häuser sind aus Backsteinen erbaut, mit Marmortreppen und weiß angestrichenen Fensterläden; aber P
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Ankeimen
Arboretum *
Arborikultur
Ballenpflanzung
Baumkitt
Baumpfähle
Baumpflanzungen
Baumschule
Baumsetzen
Baumwachs
Begießen der Gewächse
Belzen, s. Veredeln
Beschneiden der Bäume
Bizarre
Blattpflanzen
Blumenhandel, s. Pflanzenhandel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
Schäßburg in Siebenbürgen. Flora Siebenbürgens.
Baumgarten (Arboretum), s. Dendrologie.
Baumgarten, 1) Konrad, nach der schweizer. Sage ein Landmann zu Altzellen im Kanton Unterwalden, welcher 1306 den österreichischen Amtmann Wolfenschieß auf Roßberg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Dendrobiumbis Dendrologie |
Öffnen |
wechselndes Material für den Markt. Der Dendrolog verfährt in seinem Baumgarten (Arboretum) umgekehrt: er sucht bei seinen Aussaaten nach denjenigen Exemplaren, welche am meisten der ursprünglichen Form sich zu nähern scheinen, und ermittelt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
und schrieb seine "Dendrologische Flora der Umgegend und der Gärten Berlins" (Berl. 1822); Loudons "Arboretum et Fruticetum britannicum" (Lond. 1838, 8 reich illustrierte Bände) blieb bis in die neueste Zeit der hauptsächlichste wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
erbaute katholische Kathedrale. Von andern Gebäuden und Anstalten erwähnen wir die Kornbörse, das Museum, die Freibibliothek, ein Seminar der Presbyterianer (Magee College) und ein Seminar für Lehrerinnen. Im S. der Stadt liegt ein Arboretum. Ein Denkmal
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
Bedeutung gewonnen. Er besteht aus dem eigentlichen botanischen Garten, 30 Hektar groß, und einem damit verbundenen Arboretum, 110 Hektar groß, beide mit großartigen Gewächs- und Treibhäusern, und in Verbindung mit ihm bestehen eine Bibliothek, ein reiches
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
Claudius] Loudon, geb. 1783 bei Edinburg, gest. 1843 als Gärtner und Schriftsteller in Bayswater bei London. "Arboretum et fruticetum britannicum" (1838).
Loudéac (spr. ludeáck), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côtes du Nord, an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Dendritisbis Dendrologie |
Öffnen |
allgemeine Baumzucht» von F. Schmidt (4 Bde., Wien 1792‒1822), «Dendrologische Flora der Umgegend und der Gärten Berlins» von Hayne (Berl. 1822), «Arboretum et Fruticetum britannicum» von Loudon (8 Bde., Lond. 1838) u. s. w. bieten zum Teil nur noch histor
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Derbendbis Derby (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
"Arboretum"
(5 kH). Die Industrie ist sehr bedeutend. Es giebt
zahlreiche Seidenfabriken (1718 die erste in England
gegründete), Kattun-, Strumpf- und Gummifabri-
ten, Spitzenklöppelei, Eifengießerei, Fabrikation von
Goldwaren, Nadeln, Pfeifen, Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Notre-Dame des Ermitesbis Nottingham |
Öffnen |
Sandsteinhügel hinaufgebaut, hat unregelmäßige, enge Straßen, einen großen Marktplatz (2,5 ha), ein Arboretum (Park von 7,3 ha), ferner einen Park des Herzogs von Newcastle, zahlreiche Kirchen und Kapellen aller Sekten, darunter die Marienkirche (15. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
313
Loudon - Louisiana
Loudon (spr. laud'n), John Claudius, schott. Botaniker, geb. 8. April 1783 zu Cambuslang in Lanarkshire, gest. 14. Dez. 1843 in London, veröffentlichte ein "Arboretum et fructicetum britannicum" (Lond. 1838).
Loudun
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
ka auf das Arboretum. Das Herbarium der Sammlung bestand schon 1851 aus 150000 Arten. Besonders schön ist das Palmenhaus (110 m lang, 20 m hoch) und der Wintergarten (1865 eröffnet). – Vgl. Olivers, Guide to the Royal Botanic Gardens and Pleasure
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
., darunter 216 Katholiken; terrassenförmige Gärten, gräfl. Schloß und berühmte, von dem Fürsten Pückler geschaffene Parkanlagen. In dem 604 ha großen Parke befindet sich eine Baumschule nebst Arboretum, eine Fasanerie und Papierfabrik sowie das Hermannsbad
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1042b,
Register zur Karte 'Zürich'. |
Öffnen |
.
Anatomie. D3.
Ankergasse. C4.
Antiquitätsmuseum. C4.
Arboretum. A. B5. 6.
Aubrigstr. A4. 5.
Augenklinik. C. D3.
Außermühl. A3. 4.
Ausstellungsstr. A. B1, 2.
Bäckerstr. A3.
Badener Str. A3.
Bäder. A4, C6.
Badweg. A4.
Bahnhofbrücke. B. C3.
Bahnhof
|