Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach armorica
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
. Characeen.
Armlilien, s. Krinoideen.
Armoracia, Meerrettich, s. Cochlearia.
Armorial (neulat., Armoriale), Wappenbuch; Armorist, Wappenkenner.
Armorica, Land, s. Aremorica.
Armring, s. v. w. Armband.
Armschienen (franz. Brassards
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
.), Wappenbuch (s. Wappenkunde).
Armorica, richtiger Aremorica (d. i. Land am Meere), kelt. Name des westl. Galliens, vorzugsweise des Strichs zwischen den Mündungen der Seine und Loire (Normandie und Bretagne). Doch nennt Plinius auch Aquitanien A
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Kermes und
Karmin .
Cochlearia Armorica
richtig: Armoracia L., s.
Meeräsche ; c. officinalis, s.
Löffelkraut
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
, s. Braga
Felicitas Julia
Olisipo
Mittel- und Nordeuropa.
Dacien
Sarmizegetusa
Gallien
Kelten
Aquitanien
Aremorica
Armorica
Batavia
Batavorum insula, s. Bataver
Belgica
Belgium
Aeduer
Allobroger
Ambrones
Arverner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Kaiser Konrad II. vermacht wurde. Seitdem gehörte es zum römischen Reich deutscher Nation. S. Burgund. Vgl. Sternfeld, Das Verhältnis des Arelats zu Kaiser und Reich (Berl. 1884).
Aremberg, s. Arenberg.
Aremorica (Armorica, v. kelt. are-mor, "vor dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Aerophorbis Aetius |
Öffnen |
. Völker in Gallien nicht bloß im Zaume zu halten, sondern sie auch im Interesse Roms zu benutzen. So besiegte er die Burgunder in zwei Feldzügen (435 und 436), außerdem die Kelten in Armorica (436), warf (435 - 437) den Bauernaufstand in
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
. 1882); Fournier, Le royaume d'Arles, 1138-1378 (Par. 1891).
Arelate, alter Name der Stadt Arles (s. d.).
Arelate, röm. Kolonie in Noricum, s. Pechlarn.
Arelatisches Reich, s. Arelat.
Aremberg, s. Arenberg.
Aremorica, s. Armorica
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
, Duguay-Trouin u. s. w.
Geschichte. Die B. bildete zu Cäsars Zeit den westl. Teil von Armorica (s. d.). Später führte das Land den Namen Provincia Lugdunensis tertia, stand aber nur dem Namen nach unter der röm. Herrschaft. Etwa 420 gänzlich befreit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
., jedenfalls seit dem 5. Jahrh. nach dem festländischen Armorica (s. d.) übergesiedelten Briten und bildet einen Teil des brit. Zweiges des kelt. Sprachstammes (s. Keltische Sprachen). Am nächsten ist es dem Cornischen (s. Cornische Sprache) verwandt
|