Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ascidien
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
906
Asciano - Ascidien.
kratie, und starb 456 in Gela, dessen Bewohner ihm ein prächtiges Grabmal errichteten. Die Athener aber ehrten später sein Andenken durch Aufstellung einer Bildsäule im Theater und durch den Volksbeschluß, daß ihm bei
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ascibis Ascoli |
Öffnen |
. Auf der waldigen Höhe des südlich von A. gelegenen Berges Acona das Kloster Monte-Oliveto, mit bedeutenden Fresken, Darstellungen aus dem Leben des heil. Benedikt, meist von Sodoma.
Ascidĭen, s. Seescheiden.
Ascĭi (grch.) oder Schattenlose, die Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726a,
Mollusken und Tunikaten |
Öffnen |
0726a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mollusken und Tunikaten.
Clavellina lepadiformis. Nat. Gr. (Art. Ascidien.)
Zusammengesetzte Ascidie (Botryllus). 8/1. (Art. Ascidien.)
O Mund, A gemeinsame Kloake für 6 Einzeltiere.
Bohrmuschel (Pholas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Tunguskabis Tunikaten |
Öffnen |
in der Atemhöhle oder der Kloake, so daß meist die Jungen lebendig geboren werden. Bei den im Alter festsitzenden T. (s. Ascidien) schwärmen sie, mit einem später abfallenden Ruderschwanz versehen, noch eine Zeitlang umher, heften sich dann an und bilden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amphioxus lanceolatusbis Amphiscii |
Öffnen |
Samen, bez. Eier durch Platzen der Wandungen direkt in die Kiemenhöhle, aus welcher sie durch den Mund ins Freie gelangen. Die Entwickelung des Embryos zeigt in vielen Punkten die größte Übereinstimmung mit derjenigen der Ascidien, einer Klasse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
., Embryolog, geb. 7. (19.) Nov. 1840, gegenwärtig Professor in Odessa. Er lieferte für die neuere Zoologie höchst bedeutungsvolle Arbeiten über die Entwickelung der Ascidien (1866 und 1871) und des Amphioxus (1867) und gab zum erstenmal eine annehmbare
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Lanzettfischebis Laodamas |
Öffnen |
-
wonnen, weil Kowalewsky eine gewisse Ähnlichkeit
seiner Entwicklung aus dem Ei mit der der Ascidien
ls. Seescheiden) nachgewiesen und man darauf die
Ansicht gegründet hat, daß die Wirbeltiere und
Ascidien eine gemeinsame Abstammung haben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
sie gewissermaßen einen durch Seßhaftigkeit verkümmerten Seitenzweig darstellen. Sie sind entweder, wie die Ascidien, am Meeresboden angewachsen, oder führen, wie die Feuerwalzen und die Salpen, eine pelagische Lebensweise. Alle zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Decapoda, s. Krebsthiere
Entomostraca
Kiemenfüßler
Krustenthiere, s. Krebsthiere
Rankenfüßer, s. Krebsthiere
Klassen etc. der Mollusken.
Mollusken
Acephala, s. Mollusken
Achtfüßer, s. Kopffüßer
Armfüßer, s. Mollusken
Ascidien
Bauchfüßer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
unterliegen auch die meisten Tiere, welche, ohne eigentliche Schmarotzer zu sein, auf irgend einem Gegenstand im Wasser festwachsen, wie z. B. die Ascidien und die Rankenfüßer; in allen diesen Fällen ist in der Regel das junge Tier, welches die Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Krabbenbis Krafft |
Öffnen |
von verschiedenen Muscheln, aber auch in der Kiemenhöhle von Ascidien. 6) Die Landkrabben (Gecarcinidae) leben in den Tropen auf dem Land, oft weit vom Meer, machen aber zum Teil wenigstens einmal jährlich eine Wanderung nach der Küste, um dort
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
(1849-53) bekannt geworden, hat sich jedoch später dem Studium der niedern Seetiere in Bezug auf Anatomie und Entwickelungsgeschichte zugewandt und eine Reihe Arbeiten über Muscheln, Schnecken, Brachiopoden, Ascidien, Korallen etc. veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
mit Strudelapparaten oder Fangfäden versehenen Tiere von dem P. Polypen fressen Kopepoden und andre kleine Krebse sowie Infusorien, Muscheln und Ascidien leben von Diatomeen und Peridinien, von den Muscheln leben wieder Seesterne, größere Krebse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
Thalmulden eine Menge schloßartiger Landsitze tragen, wie Arenenberg, Freudenfels, Salenstein u. a.
Seerüßling, s. Brasse.
Seesalz, s. Salz, S. 239.
Seesäugetiere (Natantia), s. Waltiere.
Seescheiden, s. Ascidien.
Seeschlacht, der Kampf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
904
Tunis (Beschreibung des Landes).
funden worden. - Man teilt die T. in zwei große Gruppen: die meist festsitzenden Ascidien (s. d.) oder Seescheiden und die frei schwimmenden Salpen (s. d.).
Tunis (Tunesien), ehemaliger Vasallenstaat des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
Wirbeltiere (Fortpflanzung, paläontologische Entwickelung, Einteilung) |
Öffnen |
der Ascidien (einer Gruppe der Manteltiere) mit der des Amphioxus, welcher allgemein als das niederste Wirbeltier betrachtet wird, überraschende Ähnlichkeit zeigt (s. Amphioxus), so daß eine gemeinsame Abstammung beider Tiergruppen nicht bezweifelt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Aschersleben, Stadtwappen......
Ascidien (Taf. Mollusken. 3 Fig.) . . .
Aihburton (Taf. Ozeanische Völt.r, Fig. 3)
Asiatische Völker. Tafel.......
Asie,,,Staat n-.Fluk- u.Gebirgskarte(2 Vl.)
Asklepws (Äskulap), Statue......
Aspe.n
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Martinbis Massage |
Öffnen |
. Auch Dromia vulgaris benutzt statt des roten Schwammes nach Beobachtungen von Waldow und Harder häufig zusammengesetzte Ascidien zu ihrer Bedeckung. Die letztern zeichnen sich vielfach durch lebhafte Farben und eigentümlichen Geruch aus, so daß auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
als bewegendes Centralorgan, sondern nur kontraktile Gefäße existieren (z. B. bei den meisten Würmern), oder bei welchen die Richtung der Zusammenziehung des Herzens von Zeit zu Zeit sich ändert (bei Ascidien und Salpen), kann natürlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
die Lebensweise der Parasiten Zeigen
die Notodelphiden, welche in der Kiemenhöhle von
Manteltiercn (Ascidien) sich aufhalten, um als
Tischgenossen derselben von der Nahrung ihres
Wirtes mitzulebeu.
Die echten parasitischen C. unterscheiden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
Funktionswechsels" (Lpz. 1875), worin die bis dahin
geltende Annahme von der Herkunft der Wirbel-
tiere von Amphioxus und Ascidien bestritten ward,
"Pantopoda" (in der "Fauna und Flora des Golfs
von Neapel", Vd. 3, ebd. 1881) und "Studien zur
Urgeschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1019,
Skelett |
Öffnen |
(Kiemenkorb). Gewisse frei
schwimmende ausgebildete Ascidien (^pponäicm-
iHi-ill) und die Larven anderer haben ein inneres S.
in Gestalt eines unterhalb des centralen Nerven-
systems gelegenen, in den Ruderschwanz sich fort-
setzenden Stranges
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Tiefseelotungenbis Tiegenhof |
Öffnen |
Meerestiefen selten, nur die einfachen Ascidien (s. Seescheiden), wie Bolzenia pedunculata (Fig. 22) eine ist, gehen beträchtlich tief.
Von hervorragendem Interesse sind die Tiefseefische. Eustomias obscurus Günth. (Fig. 23) wurde von den Franzosen
|