Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach attems
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'attempt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samenkontroll-Stationenbis Samenleiter |
Öffnen |
ist als eins der ältesten Geschäfte dieser Art zu nennen. In Österreich rief Graf Attems in St. Peter bei Graz die erste Samenkultur-Station auf eigne Kosten zur kräftigen Förderung der Samenprüfung und Samenzucht ins Leben. S. von Bedeutung sind ferner
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
49
Auersperg.
er Reisen durch Italien, Frankreich und England, übernahm 1831 die Verwaltung der ererbten Güter, verheiratete sich 1839 mit der Reichsgräfin Maria v. Attems und lebte, ohne ein öffentliches Amt zu bekleiden, abwechselnd
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
Rumortafel von 1588) und sehenswertem eisernen Brunnen im Arkadenhof; dabei das alte Landeszeughaus mit einer Sammlung alter Rüst- und Waffenstücke; das moderne Rathaus, der bischöfliche Palast, der Palast des Grafen Attems mit Gemäldesammlung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
durch Graf Walderdorff auf Klafterbrunn in Österreich, Graf Attems in St. Peter bei Graz, welcher eine völlig organisierte Saatzuchtschule einrichtete, durch Rimpau in Schlanstedt, Haberlandt, Wollny, Sorauer, Hellriegel, Lehmann u. a. Man hat indes
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
die Verwaltung seiner Güter Gurkfeld und Thurn-am-Hart in Krain und lebte seitdem ohne Amt meist zu Graz oder Gurkfeld. 1839 heiratete er Marie, Reichsgräfin von Attems. Längst als ein Haupt der liberalen Partei in seinem Vaterlande geehrt, wurde A
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
772 E., 17 290 Slowenen, 2342 Deutsche),
roman. Pfarrkirche (13. Jahrh.), Rathaus, Schloß
des Grafen Attems; Kupferhammerwerk, Blech- und
Drabtfabrikation, Handel mit Lederwaren und in
der Umgegend Weinbau ("Brandner"), Porzellan-
erdegruben
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
Iesuitenkollegium, jetzt Kaserne; das Land-
baus und das Municipalitätsgebäude, das Theater,
der Vischofshof nebst Garten, die Palais der ein-
beimischen Adelsgeschlechter Lanthicri, Attems, For-
mentini, der Herren von Vcttmann und Cecconi
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
-Säuerlingen, ^
deren Wasser zum Trinken und Baden benutzt und
versandt (jährlich über 1 Mill. Flaschen) wird, großem
Kursaal, Badehüusern, Wandelbahn und einem
Denkmal des Grasen Attems, des Förderers des!
Bades (1891: 2290 Kurgäste). - Vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Tauschwertbis Tausendundeine Nacht |
Öffnen |
, Die Myriopoden der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (2 Bde., Wien 1880 u. 1884); Graf Attems, Myriopoden (Frankf. a. M. 1897).
Tausendgüldenkraut (Erythraea Rich.), Pflanzengattung aus der Familie der Gentianaceen (s. d.) mit etwa 30, besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
Arbeiter). Nahebei Schloß Ober-Mndbev^ des
Grafen Attems. Die Burg der Herren von Chinde-
derch links von der Mürz wurde 1266 durch ein
Erdbeben zerstört. K. war bereits 1280 ein Markt.
Kinderarbeit, s. Arbeitersrage (S. 591>).
Artikel
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (199,18 qkm, 18456 E.), die südlichste deutsche Stadt im Lande, am linken Ufer der Save und an der Linie Steinbrück-R.-Agram (76 km) der Österr. Südbahn, hat (1890) 1058 E., Schloß des Grafen Attems
|