Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auswittern
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Auswerfenbis Auswuchs |
Öffnen |
Umständen auch das Walzen.
Auswirken, in der Jägerei, s. Zerlegen.
Auswittern (Ausblühen, Effloreszieren), das Erscheinen eines lockern kristallinischen, meist weißen Anflugs auf der Oberfläche verschiedener, besonders poröser, Körper beim
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Auswendiglernenbis Auswurf |
Öffnen |
Bodens, sowie in ebenen, dem Nordwind ausgesetzten Gegenden die Bestellung in scholligem Lande zu empfehlen.
Auswirken, in der Jägersprache soviel wie Zerwirken.
Auswittern, Ausblühen, Efflorescieren, eine Erscheinung, die sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0351,
Mauersteine |
Öffnen |
auswittern. Der Rückstand von der Zersetzung des Schwefelkieses verwittert später an der Luft und zerstört den Stein. Enthält der Thon neben Gips auch Magnesia, so kann schwefelsaure Magnesia auswittern. Die Farbe der M. hängt wesentlich von den Beimengungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Beschaubis Beschlagnahme |
Öffnen |
der äußern Oberfläche verschiedener Gegenstände. Blanke Metalle beschlagen durch Oxydbildung, feuchte Mauern durch Auswittern von Salzen (s. Mauerfraß), die Kruste des Brotes durch sich darauf ansiedelnde Schimmelpilze. 4) In der Lötrohranalyse ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Burfordbis Burg |
Öffnen |
man vorteilhaft das Kautschukrohr mit Talg, läßt dies schmelzen und schiebt nun erst die Glasröhren ein; das Fett verhindert das Auswittern des Salzes. Bisweilen werden auch Büretten mit eingeschliffenem Glashahn angewandt. Zum Gebrauch der B. füllt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
213
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele.
Ausblühen
Auswittern
Avogadro'sches Gesetz *
Baseologie
Berzeliuslampe, s. Lampe
Bestandtheil
Brenzlich
Buttersäuregährung
Chemikalien
Chemische Meßkunst, s. Stöchiometrie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ausbildungbis Ausdehnung |
Öffnen |
entweichen und mithin nicht zur Wirkung kommen.
Ausblühen, s. v. w. auswittern.
Ausbrechen, in der Turfsprache das nicht regelrechte Passieren der zu durchlaufenden Strecke, besonders beim Refüsieren eines Hindernisses.
Ausbruch, Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
. v. w. auswittern (s. d.); Effloreszenz, das Aufblühen, Blütezeit, Blütenstand; Auswitterung (von Kristallen, Salzen etc.); auch Hautausschlag.
Effluieren (lat.), ausströmen, verfließen; Effluvium, Ausfluß, Ausdünstung.
Effodieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0250,
Gesteine (Aufbau, Entstehung) |
Öffnen |
; sind dieselben gewunden, verengert, so heißt das G. schlackig; treten viele kleine eckige Hohlräume (meist durch Auswittern) auf, so ist die Struktur porös. Glasartig ist die Struktur: wenn das Gestein ganz oder vorwiegend aus einer amorphen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anfechtungsklagebis Anfossi |
Öffnen |
festgestellt werden. Ein mehrfarbiger (bunter) A. wird oft mit "pfauenschweifig", "taubenhälsig", "regenbogenfarbig" bezeichnet. Eine besondere Art von A. ist die Efflorescenz (s. Auswittern).
Anfortas, s. Amfortas.
Anfossi, Pasquale, Komponist, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
Efflorescierens (f. Auswittern).
- über E. in der Medizin s. Ausschlag.
Gffluieren (lat.), ausströmen, ausfließen, ver-
fließen; Effluvlum, Ausströmung, Ausdünstung;
Effluxion, Ausfluß.
Gffodieren (lat.), nachgraben.
Gffort (frz., fpr. effohr
|