Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach avaricum
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
die Pictonen (Poitou), die Santonen (Saintonge), Turonen (Touraine), die Bituriger (Berry) mit
Avaricum (Bourges), die Lemovicer (Limousin), die Petrocorier am Duranius
(Dordogne) mit Vesunna (Périgueux), die Bituriges-Vibisci , noch über
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
Hauptstadt Avaricum (Bourges) Cäsar eroberte. Um 475 kam B. an die Westgoten, welchen es die Franken unter Chlodwig entrissen. Nun wurde es durch Grafen und von 917 bis 1100 durch Vicomtes regiert, von welchen der letzte (Eudo Arpie) es an König Philipp
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
992
Bitzius - Biwak.
den Arvernern, am linken Ufer des mittlern Liger (Loire), mit der Hauptstadt Avaricum (Bourges), welche Cäsar 52 v. Chr. zerstörte, und bedeutenden Lagern von Raseneisenstein, welchen die Bewohner zu berühmten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
. - B., das alte Avaricum (nach dem Fluß Avara), einst die festeste Stadt der Bituriges Cubi und eine der größten und schönsten ganz Galliens, welche 40,000 Einw. gezählt haben soll, wurde 52 v. Chr.
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
), Mediolanum, Stadt der Santonen (Saintes), Augustoritum der Lemovices (Limoges), Avaricum der Bituriges (Bourges), Augustonemetum (Clermont-Ferrand), Limonum Pictavorum (Poitiers). In Belgica lagen Aventicum (Avenches), Augusta Rauracorum (Augst bei Basel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
Auxo, Chariten
Auxois, Äiollt, Alise Samte-Reine
Auxumis, Äthiopien
Auzon, Aube
Avallona, Avalon, Artus 888
Avanchers,L.des(Neisender), Afrika
^VllNXO (ital.), ^.vant!6 l176,2
Avarenschanzen, Ausgrabungen 117,1
Avaricum
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Bittgängebis Bitzius (Albert) |
Öffnen |
ein Teil von ihnen nach Italien aus. Die Zurückgebliebenen waren später als geschickte Metallarbeiter berühmt. Den Reichtum ihres Landes an Raseneisenstein wußten sie vortrefflich auszunutzen. Ihre schöne Hauptstadt Avaricum (Bourges, s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
, Statistik und Ackerbau u. s. w., öffentliche Bibliothek, Museum, 3 Zeitungen, sowie ein Theater.
B., die altgallische Stadt Avaricum im Lande der Bituriger, benannt nach dem Flusse Avara (der jetzigen Yèvre), wurde 52 v. Chr. von Julius Cäsar
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
schlagen. C. zog bei Agedincum (Sens) sein Heer zusammen und rückte, nachdem er die Stadt Cenabum verbrannt, in das Land der Biturigen. Nur das feste Avaricum (Bourges) hatten diese bei der allgemeinen Verwüstung verschont; es ward nach hartnäckiger
|