Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bco.
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
für sein Instrument bekundet.
Bché., bei botan. Namen Abkürzung für P. Fr. Bouché (s. d.).
Bchst., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. M. ^[Johann Matthäus] Bechstein (s. d.).
Bco., Abkürzung für Banco.
Bdellium, Gummiharz von Balsamodendron
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
(unterste) Grad der jurist. Fakultät in England.
Bco., Abkürzung für Banco (s. d.).
B. D., Abkürzung für Bachelor of Divinity, in England etwa soviel wie Kandidat der Theologie.
Bdellatomie (grch.), ein von J. Beer in Berlin angegebenes
|
||
63% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
.
bco. = banco, Bank.
B. D. = Bachelor of Divinity, in England etwa s. v. w. Kandidat der Theologie.
B. L. = Baccalaureus Legum, engl. Bachelor of Laws, in England einer der untern akademischen Grade der juristischen Fakultät; dann auch = benevole
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
. Der Verwitterung zu Eisenvitriol ist der M. noch stärker unterworfen
als der Eisenkies.
Mark Aurēl , s. Antoninus, Marcus Annius Verus .
Mark Banco (abgekürzt M/Bco ),
s. Banco .
Mark Brandenburg , s. Brandenburg (Provinz
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
hannov. ständen 2125000 M. Bco. vorzuschießen. Die Franzosen bemächtigten sich 1806 des Amtes Ritzebüttel, um den Engländern die Elbe zu sperren, und nach der Schlacht bei Lübeck besetzten 19. Nov. 1806 die Franzosen unter Mortier die Stadt, worauf
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0710,
Hamburg |
Öffnen |
708
Hamburg
setzt hielt. Den Verlust der Stadt 1813 schlägt man, außer den geraubten Bankgeldern, zu 57 Mill. M. Bco. an, während sie 1806-14 an 140 Mill. M. Bco. (210 Mill. Reichsmark) an Frankreich verloren haben soll.
Bereits 26. Mai 1814
|