Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bellica
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
670
Bellica columna - Bellini.
Nach der Schlacht bei Craonne (März 1814), wo er sich besonders hervorthat und schwere Verwundungen davontrug, wurde er Generalkommandant der Gardekavallerie. Ludwig XVIII. erhob ihn zum Pair von Frankreich. Nach
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
die Namen Ophthalmia militaris oder
Ophthalmia bellica ), befiel 1813–20 besonders heftig die preuß. Truppen und gelangte mit diesen nach Belgien, wo
sie bedeutende Opfer forderte. Die sog. Epidemien von Ä. A., die in neuester Zeit öfters
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
doctorum» ,
«Elogia vivorum bellica virtute illustrium» (italienisch von Domenichi, ebd. 1554 u. ö.),
«De vita Leonis X libri IV» (ebd. 1549), «Ragionamento sulle imprese»
(Mail. 1863) u. a. m. Seine ital. Briefe gab Domenichi
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
). – Bibliographie : Jolowicz,
Bibliotheca aegyptica (Lpz. 1858, Supplement 1861).
Ägyptische Augenentzündung
( Ophthalmia aegyptica, militaris, bellica, contagiosa ), eine ansteckende und darum leicht in Form
von Epidemien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Lucus
Penetrale
Pomoerium
Pulvinar
Puteal
Sacellum
Sacrarium
Kultusgegenstände.
Ancile
Bellica columna
Equus Octobris
Patera
Tridens
Weihung.
Dedikation
Devotio
Epulae
Evocatio
Exauguration
Favete linguis
Gelübdetafeln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
worden war (als Tag der Weihe wurde der 3. Juni gefeiert), stand die sogen. Kriegssäule (bellica columna). Es war nämlich altrömischer Brauch, daß der Fetial (s. Fetiales) an der Grenze unter Hinüberschleuderung einer blutigen, vorn versengten Lanze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
dem Spanier Arteaga und das Theater überhaupt an Pietro Napoli Signorelli Geschichtschreiber gefunden. Einer der geachtetsten Feldherren seiner Zeit, Raimondo Montecuccoli aus Modena (gest. 1681), ist auch durch seine "Aforismi dell' arte bellica
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
vom Roten Kreuz (redigiert von Gurlt, das., seit 1866).
Kriegssäule, s. Bellica columna.
Kriegsschade, jede Vermögenseinbuße, welche während eines Kriegs dem einzelnen durch Maßregeln der feindlichen Macht erwächst, sei es unmittelbar, wie z
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
. Die Dekoration war ein weißes, achtspitziges Kreuz, mit Lilien in den Winkeln, im Mittelschild der heil. Ludwig mit der Umschrift: "Lud. Magn. inst. 1693", auf dem Revers ein flammendes Schwert in grünem Lorbeerkranz, mit der Umschrift: "Bellicae virtutis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Militärverdienstkreuzbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
mit acht Kugeln und vier Lilien in den Winkeln, in der Mitte ein Degen mit der Umschrift: "Pro virtute bellica", auf dem Revers ein Lorbeerkranz und die Worte: "Ludovicus XV. instituit 1759". Der Orden erlosch 1830. - 5) Kurfürstlich hessischer M., vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
über Jagd, Fischfang, Bergbau u. dgl. mehrfach eingeschränkt hat. Die früher allgemein statuierte O. im Krieg (Occupatio bellica, Beuterecht, Kriegsappropriation), d. h. die Wegnahme feindlichen Eigentums, des Staats sowohl als der Privaten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
für die Kolonien (St. Michaels- und Georgsorden).
Avita et aucta (Alt und erweitert) - Österreich. Orden der Eisernen Krone.
Avito viret honore (Er grünt in angestammter Ehre) - Orden der Wendischen Krone (Mecklenburg-Strelitz).
Bellicae virtutis praemium
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
eingedenk) - Sächsischer Orden der Rautenkrone.
Pro virtute bellica (Für kriegerische Tugend) - Ehemal. franz. Militärverdienstorden.
Publicum meritorum praemium (Öffentliche Belohnung der Verdienste) - Ungar. Stephansorden.
Quis separabit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
. Seesterne.
Ophiuridea, s. Schlangensterne.
Ophthalmiatrik (grch.), s. Augenheilkunde.
Ophthalmie (grch.), Ophthalmia, s. Augenentzündung. Über Ophthalmia aegyptica (auch Ophthalmia bellica, contagiosa und militaris genannt) s. Ägyptische
|