Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach belone
hat nach 3 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
. und beträchtliche Industrie.
Belon (spr. -óng), Pierre, s. Bel.
Belone (grch.), s. Hornhechte.
Belonite (vom grch. belóne, "Nadel"), feine und zarte, nadel- oder pfriemenförmige, farblose Krystallgebilde von mikroskopischer Kleinheit
|
||
61% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
ältesten College des Staats und hat (1880) 4790 Einw.
Belone, Hornhecht.
Belonite, mikroskopisch kleine, durchsichtige Mineralausscheidungen in natürlichen Gläsern, wie Obsidian, Pechstein, Perlit. Sie sind nadelförmig oder keulenartig, geradlinig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
die zahlreichen, auch zoolog. Naturforscher des 16. und 17. Jahrh. hervor, an ihrer Spitze Belon, Rondelet und Konr. Geßner, ferner der Sachse Georg Marcgraf, Begleiter des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
" (das. 1744) u. a. und redigierte die "Acta Eruditorum" und die "Leipziger gelehrte Zeitung", die er von 1753 bis 1781 herausgab.
Bel., bei zoolog. Namen Abkürzung für P. Belon (geb. 1517, gest. 1564 in Paris; Fische, Vögel).
Béla, Stadt im ungar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hornhautfleckebis Hornprosenchym |
Öffnen |
. 15.
Hornhecht (Belone Cuv.), Gattung aus der Ordnung der Schlundkiefer und der Familie der Makrelenhechte (Scomberesoces), Fische mit sehr gestrecktem, aalartigem Leib, kleinen Schuppen, in einen langen Schnabel ausgezogenen Kiefern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wanderungen der Tiere (regelmäßige und außergewöhnliche) |
Öffnen |
Mittelmeerküste der Hornhecht (Belone) zur Laichzeit vom Meere in die Lagunen, während umgekehrt die die Lagunen bewohnenden Mugiliden zur Laichzeit ins offene Meer hinausziehen, um nach Beendigung der Eiablage wieder zurückzukehren. Auch die regelmäßigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Barrande
Bartl. = F. G. Bartling
Bast. = P. Basterot
Bchst. = J. M. Bechstein
Beauv. = Palisot de Beauvais
Bel. = P. Belon
Bened. = P. J. van Beneden
Bergst. = J. A. B. Bergsträßer
Berth. = A. A. Berthold
Bes. = J. M. Beseke
Beud. = F. S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
..., in slaw. Namen, s. Bjel...
Bel., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Pierre Belon, einen franz. Reisenden und Zoologen, geb. 1517 zu Souletière in Maine, gest. 1564. Er schrieb u. a.: «Histoire naturelle de estranges poissons marins, etc.» (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Kowylinzenbis Krabbenmanguste |
Öffnen |
der fesselndsten Schauspiele. Einen Übergang von diesen Formen zu den Viereckkrabben bilden die Fluß-Süßwasserkrabben (Telphusa), welche bereits das breite Kopfbruststück der Catometopen haben. Sie bewohnen in einer Art (Telphusa fluviatilis Belon
|