Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bernhard köhler
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, 1) Adolf
Kalkbrenner, 1) Christian
Kalliwoda
Kauer
Keiser
Kiel
Kirchner
Kleffel *
Klein, 3) Bernhard
Köhler, 3) Louis
Krebs
Kretschmer *, 3) Eduard
Kreutzer, 2) Konradin
Kücken
Kuhlau
Kuhnau
Kunzen
Labitzky
Lachner, 1) Franz
2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
. igeb. 19. Aug. 1809) starb 17. April 1893
in Schierstein. Jetziges Haupt der Linie Bismarck-
Sckicrstein ist sein Sohn Graf Franz von B.,
geb. 9. Febr. 1854. - Bernhard von B., älterer
Bruder des Fürsten von B. (geb. 1810), starb
5. Mm 1893
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
311
Brakel - Bramahpumpe.
Kohlen, Holz, Petroleum; Ausfuhr von Getreide, Schinken etc.), Schiffbau (auf 4 Werften), 4 Tau- und Segelfabriken und (1880) 4056 fast nur evang. Einwohner. Der Schiffahrt dient ein 1859-61 erbauter Hochwasserhafen von 6
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
war seit 1884 Bernhard Seeber Teilhaber; dieser übernahm es 1894 allein (Firma: «Bernhard Seeber, Nachfolger von Loescher & Seeber»). Der Verlag begann 1867 und 1868 mit Übersetzungen deutscher Schulbücher und mit der Herausgabe röm. Klassiker, ging
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Philipp
Frank, 5) Sigismund
6) Julius
Freese
Fried
Friedländer, 2) Friedrich
Friedrich, 2) Kaspar David
Fries, 3) Ernst
4) Bernhard
5) Karl Friedrich
Füger
Führich
Füßli, 1) Joh. Kaspar
2) Hans Rud.
4) Joh. Heinrich
Funk
Gabl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
. wie rauchende Schwefelsäure. S. wurde von Basilius Valentinus aus Eisenvitriol und von Bernhard 1775 aus rauchender Schwefelsäure erhalten. Phillips nahm 1831 ein Patent zur Darstellung von S. aus Schwefligsäureanhydrid und Sauerstoff mit Hilfe von Platin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
-
fabrik, Cichoriendarre, Ziegelei, Braunkohlengrube.
Bornemann, Friedrich Wilhelm Bernhard, prot.
Theolog, geb. 2. März 1858 zu Lüneburg, studierte
in Leipzig und Göttingen, besonders von A. Ritschl
beeinflußt, war seit 1880 Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Beyrich, geb
Helmer, E. - Ernst Koch, Luxemburg lvelm, Berlin
Helvetirus, Theodorus - August Schüler, Kre:nmen
Hendriksszon - Emanuel Hiel, Brüssel
Heule, E. - Frau Elise Levi, München
Henrion, Poly - Leonh. Kohl v. Kohlenegg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Klemens v. Weyhrother, Karlsbad
Kleve, Stella - Frau Mathilde Kruse, Schweden
Kzitipaan - Ioh. Kneppelhont, Arnheim
ttlinger, Gust. - Bernhard Buchbinder, Wien
Klinyer, K. L. W. v. - Karl Dräxler-Manfted, Darillftabt
K yasmas, C. - Karl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
480
Amerikainseln - Amerikanische Altertümer.
Verdienste um die Aufhellung der Geographie Nordamerikas erwarb sich auch Herzog Bernhard von Weimar, während Pohls, Pöppigs, Charles Darwins, M. Wagners, Scherzers, d'Orbignys, Gillies', v
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Bingerbrückbis Binomium |
Öffnen |
959
Bingerbrück - Binomium.
Bernhard von Weimar, 1640 von den Kaiserlichen und 1644 von den Franzosen erobert, welch letztere 1689 die Burg nochmals nahmen und sprengten, die Stadt selbst aber in Asche legten. Durch den Frieden von Campo
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
-Moselle, Arrondissement Lunéville, an der Vezouze und der Ostbahn, mit (1876) 2337 Einw., Baumwollweberei, Gerberei und Korbflechterei. B., dessen Festungswerke 1639 vom Herzog Bernhard von Weimar geschleift wurden, war früher Residenz des Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
Kerkerhaft verurteilt, widerrief er seinen Widerruf und starb, unversöhnt mit der Kirche und ungebeugt, 868 im Gefängnis. Vgl. Borrasch, G. von Orbais (Thorn 1868); Köhler in der "Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie" 1878.
2) Fürst der Obotriten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
Teil Schottlands steht die Landwirtschaft auf höherer Stufe. Von der Oberfläche sind 57 Proz. Ackerland, 10 Proz. Weide, 6 Proz. Wald. An Vieh zählte man 1885: 11,327 Rinder, 132,447 Schafe. Kohlen und Eisen werden gewonnen. Die Industrie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
Illustrationen für die "Gartenlaube", die Leipziger "Illustrierte Zeitung". Zu diesen wie zu seinen "Hubertusbildern", Album für Jäger und Jagdfreunde (2. Aufl., Glog. 1877), schrieb er selbst anziehende Schilderungen.
3) Bernhard, schweizer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
; außerdem findet man vortreffliche Kohle und Eisen. Stalaktitenhöhlen ziehen sich weit unter der Erde hin. Gebaut werden Reis (nicht genügend), Mais und für die Ausfuhr Kartoffeln, Orangen, Ananas, Betelnüsse u. a. Der Handel ist bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
, Formsand, Kohle, Farben etc., besteht aus einer um zwei Zapfen drehbaren Kugel- oder Cylindertrommel, in welcher sich schwere Kugeln aus Metall oder Stein (Granit) befinden, die bei der Drehung der Trommel die eingefüllten Materialien zermalmen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
öffentlichen Unterrichts. Nach der Restauration widmete er sich ausschließlich den Wissenschaften, namentlich dem Studium der Meteorologie, in dessen Interesse er ein Observatorium auf dem Großen St. Bernhard gründete; starb 19. April 1825 in Genf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
hebt sich schon einigermaßen. 1886 sind im Hafen 408 Schiffe mit 144,962 Ton. eingelaufen. Der Warenverkehr zur See (Einfuhr von Kohle, Holz, Getreide, Ausfuhr von Öl, Wein, Hülsenfrüchten etc.) beläuft sich allerdings erst auf 65,000 Ton. Fischerei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
Politik (Berl. 1855-56, 3 Bde.). Gutzkow und Heinrich Kruse benutzten den Stoff zu einem Trauerspiel, Ludwig Köhler zu einem Roman.
Wüllerstorf-Urbair, Bernhard, Freiherr von, Seemann, geb. 29. Jan. 1816 zu Triest, trat 1833 als Seekadett
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
Mandate behauptete.
*Natorp, Bernhard Christoph Ludwig, Volksschulpädagog, geb. 12. Nov. 1772 zu Werden a. Ruhr, studierte in Halle Theologie, wurde aber durch H. Ä. Niemeyer hauptsächlich für die Pädagogik gewonnen. Als Lehrer zu Elberfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
in
Königsberg, Schüler von Louis Köhler und 1860
-63 Zögling des Sternscken Konservatoriums in
Berlin, wurde Organist in Wmterthur, siedelte 1867
nach Zürich über und starb 4. Dez. 1876. G. wurde l
zuerst allgemeiner bekannt durch seine fein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
-Aus- und Einfuhr 1892: 719083 t), Kohlen (2251100 t), Mehl- und Mühlenfabrikate (28320 t), Petroleum (238834 t), Tabak- und Tabakfabrikate (22453 t), Rohzucker und Zuckerraffinade (25688 t), Reis, Cement und Traß, Maschinen, Eisen und Eisenwaren, Öl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
.
Trimethylvinylammoniumhydrat, s. Neurin.
Trimmen, die Umlagerung der Schiffsladung, um das Schiff in günstigere Lage zu bringen. Segel trimmen heißt die Segel straff spannen.
Trimmer, Kohlenzieher, die Leute, die auf Seeschiffen die Kohlen aus den Bunkern (s. d.) vor
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
. Staatsbahn, ist Mittelpunkt des Kohlenbeckens, das sich über die Depart. Loire-Inférieure und Maine-et-Loire erstreckt und (1888) 41790 t Kohlen lieferte, hat (1891) 2097, als Gemeinde 4594 E., Post, Telegraph, zwei roman. Kirchen, röm. Ruinen und Reste
|