Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach betglocke
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
Bittgänge (s. d.).
Betglocke, die Glocke, mit der zu bestimmten Zeiten das Zeichen zum Beten gegeben wird; dann auch dieses Zeichen selbst (s. Angelus).
Beth (Bajith, Baith, auch Beit), ein hebr., syr. und arab. Wort, das "Haus" (Tempel), "Ort", auch
|
||
87% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
.
Betelnuß, s. Areca.
Betelpfeffer, s. Piper.
Beten, s. Gebet.
Beten, s. v. w. Steuern, Auslagen, s. Bede.
Betfahrt, s. v. w. Wallfahrt (s. Bittgänge); Betfahrtswoche, s. v. w. Gangwoche (s. d.).
Betglocke, die Glocke, mit welcher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
150
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung).
Betglocke
Candela
Chapelet
Chrême
Chrisam
Chrisma
Chrismale
Chrismarium
Ciborium
Clerica
Computus
Corporale
Crux
Ewige Lampe
Ewiges Licht, s. Ewige Lampe
Fistula
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
das Zeichen dazu gegeben wird, Angelusläuten (Betglocke). Der durch Papst Johann XXII. 1326 an dieses Gebet geknüpfte Ablaß heißt Angelusablaß. (S. auch Ave Maria.)
Angelus Silesius, eigentlich Johannes Scheffler, geistlicher Dichter, geb. 1624
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
"), soviel wie Kuß-
tafel (s. d.), ferner die Gold- oder Silbcrmünze mit
dem Bilde Christi oder eines Heiligen, die unten am
Rosenkränze hängt; auch der Backenstreich, den der
Bischof dem Firmling erteilt. ?. schlagen, die
Betglocke ziehen
|