Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach betle
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
Betelbereitung notwendigen Pfefferblätter
( Piper betle L. ) sind wild. An Landsäugetieren sind die M. äußerst arm; neben einigen
Beuteltieren kommen von größern eine Hirschart und auf Buru auch der Hirscheber (malaiisch
Badirussa ) vor. Einzig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Piperbis Piperaceen |
Öffnen |
als Heilmittel und zum Schärfen des Essigs. P. Betle L. (Chavica Betle Miq., Betelpfeffer), ein kletternder Strauch, in Ostindien, Hinterindien, auf Ceylon, den Sundainseln etc. heimisch, wird in allen tropischen Ländern Asiens nördlich bis zum
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0421,
von Pfefferbis Pfefferminze |
Öffnen |
. wird häufig gefälscht mit zerriebenen Eicheln, Palmnußkernen, Mehl etc. Zur Gattung P. gehören auch Piper Betle L., Betelpfeffer, Kaupfeffer in Ostindien (eng. Betle P., frz. bètel, chavique bètel) in Asien und Australien, dessen Blätter gekaut
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
Betelpfeffers (Piper Betle), der Arekanuß und gebranntem Kalk besteht und im Ostindischen Archipel und Südasien wohl von 100 Mill. Menschen benutzt wird. Die gerbsäurereiche Arekanuß wird in passende Stückchen zerschlagen und in Betelblätter, deren eine Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
, und man hat bereits von 1528 und vom nächsten Jahre darauf ein beidemal zu Wittenberg erschienenes Buch: «Von der falschen Betler bueberey, mit Vorrede von M. Luther. Und hinden an ein Rothwelsch Vocabularius.» Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges stand
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Pinzgauer , s.
Viehhandel (604).
Piper L.; p. nigrum; p. aethiopicum; p. Betle L.; p. latifolium; p. Cubeba; p. angustifolium R. et P.; p. aduncum; p. hispanicum; p
|