Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rosa
hat nach 0 Millisekunden 471 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
987
Roquetas - Rosa
"ReFkin. I.K V16 MliäiLnuk" (1853) und "1^68
cou1i3868 äs i'Opei-H" (1855). Er starb 24. April
1870 zu Paris. ^ lls. d.).
Roquetas (spr. -ke-), Salinendorf bei Almcria
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
1015
Montenotte - Monte-Rosa
Belgrad 1875; 2. Aufl., in dessen "Gesammelten Werken", III, 1893); Gopčević, Der turko-montenegrin. Krieg 1876-78 (3 Bde., Wien 1876-79); ders., M. und die Montenegriner (Lpz. 1877; französisch, Par. 1877); ders
|
||
61% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0308,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
desselben und wegen seiner schädlichen Einwirkung auf den Organismus grösste Vorsicht geboten.
Seine Hauptanwendung findet es in der Parfümerie, namentlich in der Seifenfabrikation.
Óleum rosae oder rosárum.
Rosenöl.
Durch Destillation frischer
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
958
Roquieren - Rosa.
zählung "Hans Haidekuckuck" (Berl. 1855, 3. Aufl. 1864) ein vollern Ton an und zeigte kräftigere Züge. Seine "Erzählungen" (Stuttg. 1859), "Neuen Erzählungen" (das. 1862), "Susanne", Erzählung (das. 1864
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
die berühmte Tiermalerin Rosa B. ist. Geb. 22. Okt. 1822 zu Bordeaux als Tochter des Malers und Zeichners Raymond B. (gest. 1853), kam sie mit ihrem Vater, als dieser Witwer wurde, 1830 nach Paris, wo sie in der Schule eine große Abneigung gegen
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
einschließende Rezeptakulum sich verdickt und saftig wird (Rosa). Bei der Unterfamilie der Rubeen werden die Achenien selbst beerenartig. Selten ist nur ein einziges von der erhärteten Kelchröhre umgebenes Achenium vorhanden (Sanguisorba). Bei den Spiräen
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0454,
von Rosabis Rosengarten |
Öffnen |
448
Rosa - Rosengarten.
mentlich religiöse, in stark realistischer, aber von großem Talent zeugender Weise, z. B.: Christus am Teich Bethesda
|
||
40% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
298
Martinach - Martinez de la Rosa.
fürsten durch den Papst u. a. Von Wert ist Martins Werk nur durch die zahlreichen Fortsetzungen, welche an verschiedenen Orten ihm beigefügt wurden. Herausgegeben ist es von Weiland in Pertz' "Monumenta
|
||
40% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Monte Rosabis Montesaorden |
Öffnen |
771
Monte Rosa - Montesaorden.
eingeschlossener Hochebene, 500 m ü. M., an der nach Texas führenden Eisenbahn, ist gut gebaut, hat eine Kathedrale, eine Rechts- und eine medizinische Schule, ein Seminar und 16,000 Einw. M. ist Sitz
|
||
40% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
.)
Hylobátes, s. Langarmaffen.
Hylobĭer (grch.), Waldbewohner.
Hylobĭus pinēti Fabr., s. Rüsselkäfer.
Hylotheïsten (grch.), diejenigen Philosophen, die Gott und die Materie (Hyle) für eins halten.
Hylotŏma rosae L., die Rosenblattwespe, s
|
||
36% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0145,
Gesichts- und Schminkpuder |
Öffnen |
.
Talkum 250,0
Stärkemehl 300,0
Blanc fixe 450,0.
Diese Mischung eignet sich ihrer Schwere halber weniger gut als Puder wie als Grundlage für Schminkplatten.
Rosa Puder.
Gesichtspuder, weiss (s. d.) wird mit amoniakalischer Karminlösung
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
715
Parepa-Rosa - Parfümerie.
sellschaft, eine Dampfmühle, einen guten Hafen, in welchen 1886: 1879 Schiffe mit 176,521 Ton. einliefen, und welcher in täglicher Dampferverbindung mit Triest und den Hafenplätzen Istriens steht, und zählt (1880
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
), die Verkündigung (1859 und 1869), der Hauptmann zu Kapernaum (1864), Empfang im Schloß Windsor bei Richard II. (1866), Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (1875), rosa mystica (1877) und außerdem viele Porträte und Fresken in den Kirchen St. Eustache, St
|
||
30% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
Klausel, in den frühern deutschen Reichsgesetzen der ausdrückliche Vorbehalt, daß Landesgesetz dem Reichsgesetz vorgehe.
Salvatorium (lat.), Schutz-, Geleitsbrief.
Salvatororden, s. v. w. Erlöserorden.
Salvator Rosa, Maler, s. Rosa 2
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Sub rosabis Substanz |
Öffnen |
472
Sub rosa - Substanz
hat, z. B. ein Gläubiger bezahlt dem ihm vorhergehenden Gläubiger, oder der Zahlende haftete mit andern für die bezahlte Schuld. Ähnliches kennen auch andere Rechte, ohne es mit diesem Namen zu bezeichnen, so das Preuß
|
||
30% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
günstig gelegen, hat Ausfuhr von Guarana (s. d.), Kakao und Waldprodukten und 3000 Einw. Ursprünglich war der Ort eine Kapuzinermission. In der Nähe lag die Ackerbaukolonie Benevides.
Santa Rosa, 1) Binnendepartement im mittelamerikan. Staat Guatemala
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
Balkan besonders
gedeihen die prächtigen Ölrosen, Kulturformen von Rosa centifolia L. ,
gallica L. und damascena L. Der Boden B.s ist in den ebenern
Plateauteilen fruchtbar und besonders für Getreidebau geeignet. Die Wälder sind in den
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
. 1891).
Rosentuch , s. Bezetten .
Rosenwasser , eine Mischung von Rosenöl (s. d.) in Wasser, die bei der Destillation des Rosenöls als Nebenprodukt
gewonnen wird. Das offizinelle R. ( Aqua rosae ), das nach der Deutschen Pharmakopöe
|
||
25% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Sublokationbis Substantiv |
Öffnen |
Thatsachen (vgl. Obreption).
Subrogieren (lat.), jemand in eines andern Stelle setzen; einem sein Recht abtreten.
Sub rosa (lat.), im Vertrauen, unter der Bedingung der Verschwiegenheit. Der Ausdruck bezieht sich auf den Brauch im Altertum, daß man bei
|
||
21% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
werden namentlich von Blattläusen (s. d.), Schildläusen (s. d.), zahlreichen Schmetterlingsraupen und Gallwespen (z. B. die Rosen durch die Rosengallwespe, ( Cynips rosae L. ) geschädigt; die verschiedenen Gemüse sind von den verschiedensten
|
||
20% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
233
Salvatore-Bahn - Salz
Salvatōre-Bahn, Drahtseilbahn auf den Monte-Salvatore bei Lugano (s. d.) in der Schweiz. (S. Schweizerische Eisenbahnen.)
Salvatoriëllo, Beiname des ital. Malers Salvator Rosa (s. d.).
Salvatōrische Klausel, s. Carolina
|
||
20% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
( Monosen ),
s. Kohlehydrate .
Monte Rosa-Gebiet , s. Deutsche Gemeinden in Piemont .
Montgelas , Ludwig, Graf
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
. Adlerorden .
Goldener Borromeischer Bund , s. Borromeo, Carlo .
Goldener Chersones , s. Birma (Bd. 3, S. 28 a).
Goldener Grund , s. Ems (Fluß) .
Goldene Rose (lat. rosa aurea ), die alljährlich am vierten Fastensonntag
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
machen. – Vgl. A. Rocca,
De rosa aurea (in seinem «Thesaurus pontificiarum sacrarumque antiquitatum» ,
2 Bde., Rom 1745).
Goldener Schnitt (lat. sectio aurea ), die Teilung einer Strecke in der Art
|
||
17% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
von Blumenstücken benutzt, heißen Zierhecken und werden meist aus schönblühenden
Sträuchern gebildet, wie Dentzia gracilis S. et Z. ,
Cydonia japonica Pers. , Rosa pimpinellifolia L.; ferner
aus immergrünen Sträuchern, wie Mahonia
|
||
17% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
sich häufig große, wie mit Moos überzogene Gallen, die sog. Schlafäpfel oder Bedeguare,
welche von der Rosengallwespe ( Rhodites rosae
L. , s. Tafel: Insekten II , Fig. 11) erzeugt
werden.
2) Die Einmieter . Die Weibchen legen
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
sind
San Felipe
mit (1882) 11,500 Einw., der Mittelpunkt eines regen Verkehrs, und
Santa Rosa de los Andes mit ca. 4000 Einw., am Beginn des Cumbrepasses
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
und Mitarbeit (1858–81) ausgezeichnet. Seit 1848 war J. mit
Rosa Laborfalvi (geb. 1820 in Miskolcz, gest. 20. Nov. 1886 zu Budapest), der ersten Tragödin Ungarns, verheiratet.
J.s selbständige Werke füllen gegen 300 Bände; auf allen Gebieten
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
aus
der Essigrose ( Rosa gallica L. ) entstandene Kulturform. (S. Rose .)
Centigrad , in 100 Grade eingeteilt; auch substantivisch: Grad des Centesimalthermometers.
Centigramm , Centiliter , s. Centi- .
Centimānen , s
|
||
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
Olivenöl; O. Papavĕris , Mohnöl;
O. Ricĭni , Ricinusöl; O. Rosae , Rosenöl;
O. Rosmarīni , Rosmarinöl; O. Sināpis , Senföl;
O. Terebenthīnae , Terpentinöl; O. Terebenthinae rectificātum , gereinigtes
Terpentinöl; O. Thymi , Thymianöl
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Roquemaure , s.
Wein (617).
Rosa antico , s.
Marmor ; r. centifolia, r. gallica, s.
Rosenblätter , r. Moschata, r
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0177,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
schliessende Blechgefässe gefüllt.
Flores rosárum pallidárum et rubrárum.
Rosenblätter.
Rosa centifólia, R. gállica. Rosacéae.
Orient, bei uns kultivirt.
Erstere stammen von Rosa centifolia, werden theils frisch, theils getrocknet, theils
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626a,
Insekten. II. |
Öffnen |
(Crabro cribrarius); Männchen.
6. Wegwespe (Pompilus viaticus).
7. 8. 9. Männchen, Weibchen und Arbeiter der Roßameise (Camponotus herculaneus).
10. Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita).
11. Rosengallwespe (Rhodites rosae).
12
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
deutsch waren, aber bereits seit mehr als einem halben Jahrhundert verwelscht sind. Um den Ost- und Südabhang des Monte Rosa liegen sieben deutsche Gemeinden: die beiden Gressoney und Issime (mit Gabi) im Lysthal; Alagna, Rima, San Giuseppe und Rimella
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die nur schmuckhaft wirken und das Auge blenden sollen.
Salvator Rosa. Eine selbständige Stellung nimmt dagegen der mittelbar auch aus Riberas Schule hervorgegangene Salvator Rosa (1615-1673) ein, unstreitig der bedeutendste Landschaftsmaler, den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Barthol.
Alunno
Amalteo
Amerigi
Amiconi
Angelico, s. Fiesole
Antonello von Messina
Appiani
Arpino, s. Cesari
Avanzo
Bacciarelli
Baccio della Porta, s. Bartolommeo
Badalocchio, s. Rosa
Bagnacavallo, s. Ramenghi
Barbarelli
Barbatelli
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0119,
von Cold-Creambis Glycerin-Gelée |
Öffnen |
parfümirt werden.
Lanolin-Crême.
Lanolin 250,0
Mandelöl 250,0
Wasser 250,0
Schwefel, gefällter 180,0
Zinkoxyd 50,0
Veilchenextrakt 20,0
Das Gemisch wird mit Alkannin rosa gefärbt. Nach dem Einreiben der Haut soll dieselbe noch schwach
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0338,
Farben für Stoffe |
Öffnen |
332
Farben für Stoffe.
Violett.
Methylviolett 4,0
Citronensäure 20,0
Dextrin 76,0.
Rubinroth.
Diamantfuchsin 4,0
Citronensäure 200
Dextrin 76,0.
Rosa.
Eosin 5,0
Dextrin 95,0
Orange.
Orange 10,0
Citronensäure 20,0
Dextrin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0100,
Herbst-Anemonen |
Öffnen |
mit rosa Schein sind. Die Blütenstiele sind hoch und fest, daher zur Binderei die Blumen sich gut eignend.
Anemone jap. elegans. Die alte bekannte Anemone mit hellrosa Blumen. Die Blütenstile erreichen eine Höhe von 1/2 bis 3/4m. In Abwechslung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0272,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
"
" carvi 1 "
" caryophyll. 1 "
" cinn. cass. 1 "
" Cort. aurant. 15 "
" citri 10 "
" Flor. aurant. 1 "
" foeniculi 1 "
" lavendul. 1 "
" macidis 6 "
" menth. crisp. 1 "
" menth. pip. 1 "
" petit grain 1 "
" petrosélini 3,5 "
" rosae 90
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0307,
Metallbeizen |
Öffnen |
301
Metallbeizen.
Messing bunt zu färben. (Metallarbeiter.)
1. Man kocht in
Wasser 400,0
Kupfervitriol 20,0
Natron, unterschwefligs 20,0
Weinstein 10,0
Das Messing wird zuerst rosa, dann blau; fügt man noch Eisenoxydul-Ammon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
,
^[Spaltenwechsel]
Migiandone, Urnafach oder Urnavasso an der untern Simplonstraße, nahe der Mündung der Tosa in den Lago Maggiore, dann an der Anjasca, am Ostfuß des Monte Rosa Macugnaga, an einem Nebenflüßchen des zur Sesia eilenden Mastallone
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Lägern
Lepontinische Alpen
Luzerner Alpen
Matterhorn
Moléson
Monte Generoso
Monte Rosa
Mythen
Penninische Alpen
Pilatus
Rätikon
Rätische Alpen, s. Graub. A.
Randen
Rigi
Säntis
Sankt Gotthard
Sardona
Saurenstock, s. Sardona
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Apuanische Alpen
Aspromonte
Bericische Berge
Euganeische Hügel
Gargano
Majella
Prato magno
Seealpen
Sila
Berge.
Aetna
Cimino
Cimone
Conto
Dufourspitze, s. Monte Rosa
Epomeo
Gibello, Monte, s. Aetna
Gornergletscher, s. Monte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0234a,
Hautflügler |
Öffnen |
. 2/1.
Männchen. Nat. Gr.
Puppenkokon (sog. Ameisenei). Nat. Gr.
Arbeiter. 2/1.
Larve. 3/1.
Weibchen. Nat. Gr.
Rosen-Gallwespe (Rhodites rosae) mit Galle. (Art. Gallwespen.)
Weibchen 4/1.
Galle (Rosenschwamm). Nat. Gr.
Zum Artikel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
973
Rosenöl - Rosenthal.
Rosenöl (engl. Attar, Ottar oder Otto, Oil of roses), ätherisches Öl, welches durch Destillation von Rosenblättern (besonders von Rosa damascena Mill.) mit Wasser in Ostindien, China, Persien etc., für den europäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
Tournanche, des Theodulpasses und des Nicolaithales zerfällt der Hauptzug der Penninischen Alpen in zwei Gruppen, die Arollagruppe im W. und die Monte-Rosa-Gruppe im O. Erstere besteht im wesentlichen aus einem von SW. bis NO. streichenden Höhenzuge
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0073,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
, s Sarcocarpium, c Kelchrudiment, p Steinschale, dem Mesocarp angehörend.]
^[Abb:Fig. 48. Frucht von Rosa canina. Scheinfrucht im Längsdurchschnitt.]
^[Abb:Fig. 49. Erdbeere.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0193,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
180
Fructus. Früchte.
Anwendung. Als Volksheilmittel zur Beförderung der Milchabsonderung. In Holland als Käsegewürz, hier und da in der Likörfabrikation (Cuminlikör).
Fructus cynósbati (Cyónsbata).
Hagebutten.
Rosa canina. Rosacéae
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
0,150
Rauten-Kraut Ruta gravéolens 0,180
Rosen-Holz Convolvulus Scopariae 0,040
Rosen-Blüthen,frische Rosa Centifolia 0,050
Sadebaum-Kraut Juniperus Sabina 3,750
Salbei-Kraut,deutsches Salvia officinalis 1,400
" italienisches " 1,700
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0118,
Kosmetika |
Öffnen |
rosa gefärbt.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0155,
von Pomaden-Grundlagenbis Apfel-Pomaden |
Öffnen |
meistens vollkommen willkürlich gewählt sind und daher beliebig geändert werden können.
Pomade, ordinär.
Schmalz 700,0
Ceresin 100,0
Borax 10,0
Wasser 180,0
Pomadenparfüm (s. d.) 10,0.
Soll die Pomade rosa gefärbt werden, so rührt man
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
abyssinica, s. Brayera anthelmintica
Heckenrose, s. Rose
Hundsrose, s. Rosa canina
Hundsrose, große, s. Rosa arvensis
Kerria
Kusso, s. Brayera
Kussostrauch, s. Brayera
Nardenwurzel, s. Geum
Nelkenwurz, s. Geum
Odermennig, s. Agrimonia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
Brienzersee, Monte-Rosa ausstellte. 1845 ging er nach Italien und verweilte zu Rom und Neapel längere Zeit, wo er auch aus der südl. Natur bedeutende Ausbeute gewann; so die Tempelruinen von Pästum (im Museum zu Leipzig). Später lebte C. in Genf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, bereits die Abzweigung der Nordbahn Las Vegas-Santa Rosa de los Andes in den J. 1871 und 1874 eröffnet wurde und sich nur noch die Linie von Santa Rosa bis zu dem 5065 m langen Tunnel auf eine kurze Strecke in der Ausführung befindet. Eine zweite
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0336,
von Malachitgrünbis Malvenblätter |
Öffnen |
und sonst unkultivierten Stellen wachsenden beiden Arten wilder Malven oder Käsepappeln, Malva silvestris und M. rotundifolia, sind in offizinellem Gebrauch und auch ein Artikel des Droguenhandels. Die Blüten der ersteren sind rosa oder blaurot gefärbt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0464,
von Roobbis Rosenholz |
Öffnen |
von Rosen, welche bei uns kultiviert werden, sind ein nicht unbedeutender, im Droguenhandel zentnerweise vorkommender Artikel. Sie werden von zwei Rosenarten genommen, von der gewöhnlichen Zentifolie (Rosa centifolia) und von der dunkelroten Damaszener
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0099,
Marmelade aus Hagebutten |
Öffnen |
aus Hagebutten.
Nicht nur die schönen, großen, prächtig rot gefärbten Früchte der in den Gärten gepflanzten Hagebutten, auch Apfel-Rose oder Rosenapfel genannt (Rosa pomifera und Rosa rugosa Regeliana - Zier- und Nutzpflanze zugleich), sondern auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0723,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
jedenfalls gewann der Pelzmuff allmählich wieder die Oberhand. Der Pelz wurde möglichst leicht verarbeitet, helle Färbungen, wie weiß, ja blau, rosa und grün, gaben ihm die Farbenauffassung der Zeit. Im Anfang des 19. Jahrhunderts war der Muff wieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
Zumsteiuspitze, Monte Rosa
Zündlochbohrer, Zündlochbürste,
Zündungentasche, Geschützzubehör
Zunge (Akustik^, Tchall 395,2
Zungenanthrax, Milzbrand 637,2
Zungenblütige. Kompositen
Zusammenstoß von Bahnzügen,
Eisei'.balnnmfällc
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0688,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
gespalten wird, das Alizarin oder Krapproth und das Purpurin. Auf diesen beiden Farbstoffen beruht die früher so ungemein grosse Verwendung des Krapps zum Färben von Türkischroth (französische Militärhosen), rosa, violett etc. Das an sich farblose Purpurin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
und alkalischen Flüssigkeiten leicht löslichen Farbstoff, das Saflorroth oder Carthamin. Dasselbe hat getrocknet bei auffallendem Licht, ähnlich dem Fuchsin, einen starken Goldkäferglanz, im durchscheinenden Lichte zeigt es ein schönes Rosa. Es kommt mehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
5 1
" lavendulae 8 3
" malvae vulg. 5 1
" melilóti 7 2
" millefolii 7 2
" paeóniae 6 1
" primulae 6 1
" rhoeados 17 2
" rosae 8 1
" sambuci 11 2
" tiliae 4 1
" verbásci 15 2
Fol. belladónnae 13 2
" digitalis 5 1
" farfarae 5 1
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0780,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
767
Geschäftliche Praxis.
sind Talkum und Magnesiumcarbonat, häufig rosa oder gelblich gefärbt; bei den Streupulvern zuweilen auch das Lycopodium.
Trockene Schminken sind Puder, denen, um die Schminkwirkung, d. h. die Färbung der Haut zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0185,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
deshalb auch in dieser Beziehung allen Anforderungen.
Die hauptsächlich beliebte Farbe ist Rosa bis Dunkelroth und bedient man sich für eine solche Färbung des Karmins oder noch besser eines Fernambukholzauszuges, dessen Farbstoff man mit Alaun
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
. und der Rosa Maria A. Nach dem Tode ihrer Elter n zog
sie zu ihrem Oheim Varnhagen von Ense nach Berlin. Durch ihn machte sie die Bekanntschaft A. von Humboldts, des Fürsten Pückler-Muskau und anderer bedeutender
Männer. Ihre ersten Werke waren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Rosa, 3) Pietro
Rossi, 3) Gian Battista de
Visconti, 1) Ennio Quirino
Zanotti, 1) Giampietro Cav.
Nordamerikaner.
Squier
-
Musik.
Uebersicht: Allgemeines. Instrumente S. 171, Instrumentenmacher S. 172. Tonstücke S. 172. Notenlehre S. 173
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
.
Ungher-Sabatier
Voggenhuber
Wagner, 10) J.
Wilt
Amerikanerin.
Hauck *, 2) M.
Engländerinnen.
Keemble, 3) A.
Bishop, 2) A.
Parepa-Rosa
Französinnen.
Artôt
Malibran
Saß
Stoltz
Ugalde
Viardot-Garcia
Italienerinnen.
Agricola
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Rosa Bonheur und der Staatsmänner Ducos, Cabarrus, Gensonnet u. a.
Industrie. Ein bedeutender Industriezweig der Stadt ist der Schiffbau, auch die Taudrehereien und Böttchereien beschäftigen zahlreiche Arbeiter. Außerdem bestehen mehrere
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
Kosmetika 765.
Koso, Kosso 154.
Krähenaugen 208.
Krätzwurz 81.
Kräuter 132.
Kraftmehl 614.
Kranewittbeeren 181.
- öl 287.
Krapp 674.
- blumen 675.
- carmin 675.
- kohle 675.
- rosa 675.
Krauseminze 143.
Krauseminzöl 289.
Krebsaugen 352
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
.
- rosae 295.
- Rusci 242.
- rutae 297.
- sabinae 298.
- salviae 298.
- santali 298.
- sassafras 298.
- serpylii 299.
- sesami 321.
- sinapis 299.
- sperma ceti 326.
- spicae 288.
- succini 301.
- tanaceti 301.
- tauri pedum 322
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
.
- rosa 139.
- weiss 139.
Pulvis aerophorus 16.
- salicylicus cum talco 17.
Punschextrakte 67.
Punschextrakt, Ananas- 68.
- v. Arrac 69.
- Cardinal- 69.
- v. Rothwein 69.
- v. Rum 68.
- Schwedischer 69.
- Thee- 69.
Punsch-Likör 66
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
zur Malerei der Tiere über, worin ihr besonders die Schafe wohl gelingen. Mit ihrer Schwester Rosa war sie lange Zeit Vorsteherin einer Zeichenschule in Paris.
Bonnassieux (spr. bonnassiöh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
Rouher, Rosa Bonheur. Hierin wurde er mit Aufträgen überschüttet und versorgte fast jede Ausstellung. Dahin gehört auch 1857 sein großes Kollektivporträt des Pariser Kongresses. 1867 erschien sein Bild des verlornen Sohns, im Geschmack des Paolo Veronese
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
.: nach Mitternacht, Willkommen (Seefahrers Heimkehr), nach dem Bade, die Berliner Feuerwehr und sub rosa (1880). Außerhalb seiner Fähigkeiten lag das Bild: Wikings Brautnacht, mit überlebensgroßen Figuren. Zu der Frithjofssage von Tegnér brachte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
die Akademie in Berlin, wurde Schüler von Steffeck und brachte es 1862 so weit, daß er nach Paris gehen konnte, dort die Werke der Tiermaler Troyon, Rosa Bonheur u. a. studierte und sich die flotte, breite Pinselführung der Franzosen aneignete, wodurch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
Manier grenzend; sodann die tief empfundene, aber ziemlich krankhafte Rosa Nera an der Quelle, die steinerne Bank (1865), die schwarze Perle, Herbstblätter, Morgen und Abend des Lebens. Weniger glücklich waren einige Versuche in der religiösen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
seinen zahlreichen Lithographien nennen wir nur: die Tränke, nach Rosa Bonheur; Velleda, nach Cabanel; der entwaffnete Amor und Sommervergnügen, nach Diaz; Kühe in der Normandie, nach Troyon; der Abend, nach Corot, etc. Er erhielt mehrere Medaillen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
, Museum Fodor in Amsterdam), Blick auf den Monte Rosa, Urwald aus dem Kienthal, der Wasserfall im Val Anzasca u. a. Er ist Mitglied der Kunstakademie in Amsterdam.
Lindner , Johann , Kupferstecher, geb. 5
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
- wie in Linienmanier: Salvator Rosa, nach dessen Selbstporträt; Isis, nach Kaulbach (im Neuen Museum zu Berlin); aus Goethes »Frauengestalten« von Kaulbach die Blätter: Adelheid mit dem Bischof von Bamberg Schach spielend, Gretchen vor der Mater
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
507
Stillman - Stone.
z. B. in den Bildern: der Besuch, Heimkehr von der Gesellschaft, die Dame in Rosa (Museum in Brüssel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
Rosa-Gletscher, Sägemühle im Unterinnthal.
Winter , 1) Heinrich , Genremaler, geb. 1843 zu Frankfurt a. M., besuchte schon vom 13. Jahr an das Städelsche Institut und wurde Privatschüler
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Salvator Rosa: Strand.
Florenz, Galerie Pitti.]
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
nennen, wo man Astrachan- oder Straußen-Wolle zum Stricken für Vorlagen beziehen könnte ? Gruß und Dank!
Von L. F. in H. 1. Wäsche. Wie kann man ein rosa Kleid aus Waschseide selbst waschen und bügeln?
2. Wie können schwere dunkle Haare luftig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
später durch Übereinanderdruck mit dem ersten Rot die violetten Töne erzielt werden sollen; auch ergibt es, wo das erste Blau über den Fleischton gelegt wird, graue Grund-Nuancierungen.
5. Platte: Erstes Rot, auch als Rosa bezeichnet, ist, wo es auf dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
gewaltigsten Gletschern überlagert ist. Über diese erheben sich die höchsten Gipfel am Ostende des Gebirgszugs (Monte Rosa mit der Dufourspitze 4638 m, Matterhorn, Weißhorn). Nach S. sinken diese Berge steil und schroff zum Thal der Dora herab, nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
. causa.
Assimilieren (lat.), verähnlichen, anarten.
Assing, 1) Rosa Maria, geborne Varnhagen von Ense, deutsche Dichterin, geb. 28. Mai 1783 zu Düsseldorf, Schwester des Schriftstellers Varnhagen von Ense, ward in beschränkten Verhältnissen zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
, wie ein gejagter Hase auf den Boden flüchten muß; also s. v. w. Pfuscher; in Handelsstädten auch ein Makler, der nicht als solcher verpflichtet war.
Bonheur (franz., spr. bonör), Glück, Glückszufall.
Bonheur (spr. bonör), Rosa, franz. Malerin, geb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
Spiels nimmt jeder Teilnehmer seinen Ball aus einem Sack; der blaue, schwarze, braune und grüne Ball bilden die eine Partei, der rosa, gelbe, orange und rote Ball die andre. Blau ist der Anführer der einen, Rosa derjenige der andern Partei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Farbenharmoniebis Farben, heraldische |
Öffnen |
und Rosa, Orange, Gelb (aber glänzendes) und Grün; letzteres gibt jedoch bei sehr überwiegender Fläche dem Schwarz ein rötliches, verblichenes Ansehen, z. B. schwarze Spitzen auf grünem Grund. Grau vermag im Gegensatz zu Weiß mehrfach auch analoge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, als es geschieht, verdienten die "Sermoni" des Chiabrera (gest. 1637) und die Satiren des Jacopo Soldani (gest. 1641) beachtet zu werden. Außer diesen hat dieser Zeitraum nur einen wahrhaft originellen Dichter dieser Art aufzuweisen, Salvatore Rosa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
der Walliser Alpen, eine überaus schlanke Felsenpyramide von 4482 m Höhe, die auf der Grenze gegen Italien, westlich vom Monte Rosa, aufragt und die Dent Blanche (4364 m) und das noch höhere Weißhorn (4512 m) zu ebenbürtigen Nachbarn hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
und "Virtuti" auf dem Revers. Die Medaille zeigt vorn das Ordenskreuz, hinten "Virtuti" mit Eichenkranz. Der Orden wird an dunkelblauem, rosa eingefaßtem Band, Verdienstkreuz und Medaille an aus drei dunkelblauen und zwei rosa Streifen zusammengesetztem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
), die "Silva de romances" (Saragossa 1550 u. öfter) und die "Rosa de romances" des Juan de Timoneda (Valencia 1572) die ältesten und volksmäßigsten, wogegen der "Romancero general" (Medina del Campo 1602, Madr. 1604-14) und die "Segunda parte del
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0962,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
962
Rose (Pflanze).
breitlänglich oder rundlich, Nebenblätter schmal, gleichgestaltet. Die gelbe R. (Fuchsrose, Wanzenrose, Rosa lutea Mill.), angeblich aus der asiatischen Türkei, oft etwas kletternd, 1-2 m hoch, mit unangenehm riechenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
. Lindley, Rosarum monographia (Lond. 1820); Wallroth, Rosae generis historia succincta (Nordh. 1828); Déséglise, Classification of the species of Rosa (Huddersfield 1865); Derselbe, Catalogue des espèces du genre rosier (Genf 1877); Dumortier, Roses
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Trovador" berühmt machte. Eine zwischen der klassischen und romantischen Richtung hin- und herschwankende Stellung nimmt der oben als Lyriker genannte Martinez de la Rosa ein, der Verfasser reizender und beliebter Lustspiele ("La niña en casa y la
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
. Jahrh. sind M. Hondecoeter (Geflügel), Wouwerman (Pferde), Berchem (Rindvieh und Schafe in Landschaften), Paul Potter (Rindvieh und Pferde), A. Cuyp (Pferde und Hunde), Rosa di Tivoli (Schafe, Rinder und Ziegen). Im 18. Jahrh. zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
für Hochtouren in der Monte Rosa-Gruppe (s. Monte Rosa).
Zernierung (Cernierung, v. franz. cerner, Umzingeln), die Einschließung einer besetzten Örtlichkeit, insbesondere einer Festung, mit Truppen und die damit bewirkte Absperrung derselben nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
spinosa, Rosa- und Rubus-Arten), Stauden (Centaurea, Scabiosa, Poterium, Potentilla verna und argentea), Halbsträuchern von Thymus Serpyllum, Genista tinctoria, Helianthemum, oder auf Sand mit Armeria. - Nebenarten: *Prunella grandiflora, *Anemone
|