Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bildhauer knoll
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bildhauerkunst)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Knochenölbis Knolle |
Öffnen |
.
Knoll, Konrad, Bildhauer, geb. 9. Sept. 1829 zu Bergzabern in der bayrischen Pfalz, bildete sich seit 1845 in Karlsruhe und Stuttgart, dann in München bei Halbig und besuchte 1848-52 die Akademie daselbst. Seine ersten hervorragenden Werke waren ein
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
, Schmierseife und rohem Amylalkohol.
Knoll, Konrad, Bildhauer, geb. 9. Sept. 1829 zu Bergzabern, bildete sich seit 1845 in Karlsruhe, Stuttgart und München. Seine Richtung bekundete sich frühzeitig als die der Romantik, doch bewies K. später
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
220
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Orcagna, Andrea, Bildhauer und Maler - Bazzanti, Florenz
Orlèans, Herzug von, s. Ferdinand
Orsted, Hans Christ., Physiker - Jerichau, Kopenhagen
Otto von Freising
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
.
Knip , Henriette , s. Ronner .
Knoll , Konrad , Bildhauer, geb. 9. Sept. 1829 zu Bergzabern (Rheinpfalz), betrieb die Anfänge der Kunst in seiner Vaterstadt, lernte 1845-47
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
163
Bildende Künste: Bildhauer.
Emblem
Faltenwurf, s. Gewandung
Gewandung
Hautrelief, s. Relief
Hochrelief, s. Relief
Kanon
Monolith
Monument
Piedestal
Polychromie
Relief
Skulptur, s. Bildhauerkunst
Sockel
Statue
Stellung, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
746
Grimmiaceen - Grindelwald.
Grimmiaceen, Familie der Laubmoose, s. Moose.
Grimminger, Adolf, Dichter, Sänger und Bildhauer, geb. 2. Mai 1827 zu Stuttgart, wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, zeigte aber früh Talent zur Plastik und besuchte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
Knolle bewirkt unter furchtbaren Schmerzen eine solche Schwellung der innern Mundteile, daß man auf mehrere Tage die Sprache verliert. Daher heißt die Pflanze in ihrer Heimat Dumb-Cane.
Diëgēsis (griech.), in der Rhetorik die Erzählung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Sigismund, Pianist - Monteverde, Neapel
Thiers, Adolphe, Staatsmann - Guilbert, Nancy; Mercié, St. Germain
Thomas, George H., General - Ward, (R.) Washington
Tharbecke, Johan Rudolf, Staatsmann - Leenhoff Amsterdam
Thorwaldsen, Barthel, Bildhauer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
der öffentlichen Arbeiten.
Branca , Giulio, ital. Bildhauer, geb. 1851 in Cannobio am Lago Maggiore, erhielt seine künstlerische Ausbildung in
Mailand bei Giov. Strazza. Von seinen Werken sind
|