Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach birkenreizker
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Birkenbeinebis Birkenwasser |
Öffnen |
musterhaft angelegter Park von 91 Hektar und ein theologisches Seminar (St. Aidan's College).
Birkenöl, s. Birkenteer.
Birkenreizker (Giftreizker), s. Agaricus.
Birkenspinner, s. Spanner.
Birkenteer (Dagget, Dziegiec, litauischer Balsam
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
; ist farblos, dünnflüssig, erstarrt aber schon bei 10°C zu einer krystallinischen Masse. Seine chem. Natur ist noch nicht näher bekannt.
Birkenpilz , s. Kapuzinerpilz .
Birkenreizker , Pilz, s. Lactarius
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150b,
Pilze. II: Giftige Pilze. |
Öffnen |
(Agaricus [Amanita ] phalloides. 4. Schwefelkopf
(Agaricus [Hypholoma ] fascicularis). 5 Speitäubling, Speiteufel (Russula emetica).
6. Birkenreizker (Lactarius torminosus). Polyporei :
7. Satanspilz (Boletus satanas). 8
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Agaricus
Agaricus albus, s. Polyporus
Basidiomyceten, s. Pilze
Bauchpilze, s. Gastromyceten
Birkenreizker, s. Agaricus
Blätterpilz, s. Agaricus
Blutschwamm, s. Bovista
Bofist, s. Bovist
Boletus
Bovist, s. Bovista
Bovista
Boviststäubling, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
. vernus Fr.).
4) * Pantherschwamm (A. pantherinus Dec.).
5) * Gift- oder Birkenreizker (A. torminosus Schäff.).
6) * Speiteufel, giftiger Täubling (A. emeticus Schäff., Russula emetica Fr.).
7) * Rissiger Blätterschwamm (A. rimosus Bull.).
8
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lacticum acidumbis Ladach |
Öffnen |
in Deutschland sehr häufig vor in lichten Wäldern und auf Grasplätzen.
Von den giftigen Arten der Gattung L. sind nur der Brennreizker oder Feuermilchling und der Gift- oder Birkenreizker Zu erwähnen. Der erstere (L. pyrogalus Fr.) besitzt einen rötlichgrau
|