Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bohemien
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
»
richtig: Tannhäuser (ebd. 1851), «Fr. Chopin» (Par. 1852; deutsch von La Mara, 2. Aufl.,
Lpz. 1896) und «Des Bohémiens et de leur musique en Hongrie» (ebd. 1859). Eine eingehende Charakteristik
|
||
76% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, unter denen namentlich
«Gaspardo le pêcheur» (1837), «Le sonneur de Saint-Paul»
(1838), «Lazare le pâtre» (1840), «Pâris le bohémien» (1842),
«Les enfants trouvés» (1843), «Les orphelines d'Anvers»
(1844), «La sœur du Muletier
|
||
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
. und geschichtliche Notizen über die Z. (Königsb.1842); Predari, Origine e vicende dei Zingari (Mail. 1841); Bataillard, De l'apparition et de la dispersion des Bohémiens en Europe (Par. 1844); ders., Nouvelles recherches su l'apparition des Bohémiens dans
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
dispersion des Bohémiens en Europe (Par. 1843-44) und »Nouvelles recherches« (das. 1849); v. Miklosich, Über die Mundarten und die Wanderungen der Z. Europas (Wien 1872-80, 12 Tle.); Derselbe, Beiträge zur Kenntnis der Zigeunermundarten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
. Mit den C. verwandt und auch so genannt sind die Colliberts in Niederpoitou. Vgl. Michel, Histoire des races maudites de la France et de l'Espagne (Par. 1847, 2 Bde.); Rochas, Les parias de France et d'Espagne, C. et Bohémiens (das. 1877).
Caher (spr
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
. machten, haben sich später in vielen seiner Darstellungen ausgeprägt und ihm insbesondere den Stoff zu den vier Blättern geboten, auf welchen er die Bohémiens verewigte. In Florenz verließ er die Bande. Ein Offizier nahm sich des Knaben an, übergab ihn dem
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Frémietbis Frémy |
Öffnen |
Erfindung, sondern fesseln ihr Publikum nur durch den Hautgout schlüpfriger Schilderungen aus der Sphäre des frivolen Pariser Lebens. Genannt seien: "Les maîtresses parisiennes" (1855-58); "Les confessions d'un Bohémien" (1857); "Les mœurs de notre
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
Arbeiten sind: "Frédéric Chopin" (Leipz. 1852, 3. Aufl. 1882; deutsch von La Mara, das. 1880); "Lohengrin et Tannhaeuser de R. Wagner" (das. 1851; deutsch, Köln 1852); "De la fondation Goethe à Weimar" (Leipz. 1851); "Des Bohémiens et de leur musique
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Zigarrenkistenholzbis Zigeuner |
Öffnen |
das englische Gipsy und das albanische Jevk auf dem Irrtum beruht, als sei Ägypten die Heimat der Z. Bei den Franzosen heißen die Z. Bohémiens, wohl deswegen, weil die ersten in Frankreich bekannt gewordenen Z. aus Böhmen kamen. Daneben bestehen die Namen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Cagnonibis Cail |
Öffnen |
); Rochas, Les parias de France et d' Espagne, C. et Bohémiens (Par. 1877).
Caguāre, soviel wie Tamandua, s. Ameisenbär.
Caher (Cahir; spr. káhörr, keh'r oder kähr), Marktflecken in der irischen Grasschaft Tipperary, am Suir, 63 km im WNW
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
»(1841); mit Grangé: «Les bohémiens de Paris» (1842), «Le donjon de Vincennes» (1854); mit Cormon: «La journée d’une jolie femme» (1844), «Gastibelza ou le fou de Tolède» (1847), «Les deux orphelines» (1875), wohl das mit dem größten Erfolg
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
Zigeuner |
Öffnen |
Egyptiers, Egyptenaren, Egiptenaers, Giptenaers, daneben auch Heidenen, Heidens, wie jetzt allein; die Franzosen nannten sie früher Egyptiens, jetzt Bohemiens oder Zinganes; die Griechen nennen sie Γξφτοι (Gifti), die Albanesen Evgit, und in Ungarn
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
Erfahrung berichtet. Franz Liszt hat in seiner Schrift "Des Bohemiens et de leur musique en Hongrie"(Par. 1859; deutsch von Cornelius, Pest 186l, und von Ramann, Lpz. 1883) zu zeigen versucht, daß die ungar. Musik und die Nationaltänze der Ungarn
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
., 1888), «Capri» (1890), «Vom Stamm der Ikariden»
(4 Bde., 1891), «Unterm Strohdach» (3 Bde., 1892), «Unter den Dolomiten» (2 Bde., 1894), «Bohemiens» (1896), «Mann und Frau»
(1896), «Unter röm. Himmel» (1896), «Lucretia» (1896), «Aus Mitleid
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
., veröffentlichte noch die Romane «Auf eigener Scholle» (2 Bde., Berl. 1894),
«Bohémiens» (ebd. 18 95), «Unter röm. Himmel» (Dresd. 1896), «Lucretia» (ebd. 1896), «Zwischen den Gletschern» (Berl.1897),
«Vox populi» (Dresd. 1897) sowie verschiedene
|