Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bono hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0399, von Newton bis Niedmann Öffnen
er wiederholt sich oft in den Gestalten, fällt auch wohl ins Karikierte. Zu seinen Hauptbildern gehören (1866): die Zahlung des Pachtzinses, und aus den letzten Jahren: auf der Lauer, der Kinderjahrmarkt, die Spielstunde, pro bono publico , die neue
87% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0361, von Cui bono bis Cullen Öffnen
361 Cui bono - Cullen. die Ingenieurschule und die Ingenieurakademie in Petersburg, an welcher er gegenwärtig die Stellung eines Professors der Fortifikation einnimmt. In seinem Fach hat er sich durch ein "Lehrbuch der Feldbefestigungen" (3
86% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0459, von Exaltados bis Exarthrema Öffnen
. Exäquation (lat.), Ausgleichung. Ex aequo et bono (lat.), der Billigkeit gemäß. Exarch (grch., d. i. Vorsteher), byzant. Bezeichnung für den Statthalter einer Provinz (s. Exarchat). - Über E. im kirchlichen Sinne s. Archimandrit
62% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0957, von Ex bis Exarchat Öffnen
. Exanthematisch, mit Hautausschlag verbunden. Exantlation (lat.), Auspumpung. Exäquation (lat.), Gleichmachung, Ausgleichung. Ex aequo et bono (lat.), der Billigkeit gemäß. Exaration (lat.), schriftliche Ausarbeitung. Exarchat (griech
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0201, von Bons du trésor bis Bonus Eventus Öffnen
, eine zweite Kontermine Anfang 1882 mißlang aber, und die Union générale fallierte. B. wurde 1883 zu Gefängnis verurteilt. Bonum (lat.), das Gute, das Gut, Wohl etc.; cui bono, zu welchem Zweck, wozu? Summum b., das höchste Gut; b. avitum
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0171, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
Poncet 1860 ff., Giovanni Miani aus Venedig, der 1860 bis 2° 30' nördl. Br. kam und 1871-72 eine große Reise bis in das Gebiet der Monbuttu ausführte; Andrea de Bono 1861, der Marchese Antinori (Ornitholog) 1860-61, Alfred Peney 1860-61, Guillaume
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0198, von B. bis Baader Öffnen
. = brevi manu (s. d.); auch = beatae memoriae, seligen Andenkens, und bene misceatur, es werde wohl gemischt. B. P. D. = bono publico datum, zum Staatsnutzen geschenkt. B. Sc. = Baccalaureus scientiae oder Bachelor of science, in England der unterste
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0034, von Isernia bis Isis Öffnen
Schriftsteller trat er auf in seinem liturgischen Werk "De officiis ecclesiasticis libri II" und den "Sententiarum s. de summo bono libri III", als Geschichtschreiber in seinem "Chronicon usque ad annum V. Heraclii", worin eine kurze Geschichte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0041, von Valesius bis Vallauri Öffnen
die Tendenzschriften: »De voluptate dialogus« (1431, in der 2. Bearbeit. 1433 u. d. T.: »De vero bono«), »Repastinatio dialectices«, »De falso credita et ementita Constantini donatione declamatio« (1440; hrsg. durch U. v. Hutten, Basel 1517), »De libero
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0780, von Aquinum bis Ära Öffnen
der gleichfalls oft citierten Worte cui bono? (d. h. zu welchem Nutzen, wozu?), welche von Cicero (Philippica, 2,14 und an andern Orten) auf L. Cassius zurückgeführt werden. Ar (abgekürzt a; frz. are, gebildet aus dem lat. arĕa, Fläche) heißt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0218, von Ayala (Pedro Lopez de) bis Aymará Öffnen
. hat Livius, Gregors «Moralia» im Auszug, Isidors «De summo bono», Colonnas «Historia Troyana» und Boccaccios «De casibus principum» übersetzt oder übersetzen lassen. Er selbst schrieb den sog. «Rimado de palacio»,ein lehrhaftes Gedicht, in dem ein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0394, von Bozra bis Brà Öffnen
., Abkürzung für bono publico datum (lat.), d. h. dem öffentlichen Wohl geschenkt. Br., auf Kurszetteln soviel wie Brief (s. d.). Br, chem. Zeichen für Brom (s. d.). Br., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für Alexander Braun (dann auch A. Br
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0365, von Dithymoldijodid bis Ditters von Dittersdorf Öffnen
- hausen als Kammerlnaben ins Haus nahm und ihn von Trani auf der Violine, vom Hofkapellmeister Bono in der Komposition ausbilden ließ. Er erhielt 1760 Anstellung am Hoforchestcr, reiste dann 1761 mit Gluck nach Italien, verlieh aber 1765 den kaiserl
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0449, von Hurricane bis Husaren Öffnen
selecta ad usum praesertim studiosorum theologiae» (48 Bde., ebd. 1868‒85; Series altera, 6 Bde., 1884‒92), «Leonardi Lessii de summo bono et aeterna beatitudine hominis libri Ⅳ» (hg. Freib. i. Br. 1869), «Nomenclator literarius recentioris theologiae
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0165, von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) bis Karl X. Gustav (König von Schweden) Öffnen
Regierung ward das Erzdischoftum in Npsala errichtet (1164). Sein Siegel ist das älteste der erhaltenen schwed. ^önigösiegel. Karl VIII. Knutsson, König von Sch w ed en, aus dem adligen Geschlecht Bonoe stammend, geb. 1409, ward während
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1001, von Latiner bis Latour Öffnen
), worin er das gefamte Wissen der damaligen Zeit zusammenzufassen strebte. Italieuifch erfchien das Werk bereits von Bono Giamboni 1474 in Tre- vifo (neue Ausg. von Gaiter, 4 Bde., Bologna ^878 -83). Ferner gab er eine Art Kompendium feiner großen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0031, von Cementkupfer bis Censoren Öffnen
italiennes», Par. 1855), Dal Bono («Storia di B. C. e de’ suoi tempi», Neap. 1864), eines Ungenannten («B. C. o il parricidio di Rocca Petrella», Mail. 1876) u. a. Eine zuverlässige, aktenmäßige Darstellung gab erst der röm. Archivist Bertolotti