Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach branchiden
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
, "Tragbahre"), s. v. w. Krankenträger (s. d.).
Branche (franz., spr. brangsch), Zweig, Abteilung, Fach (eines Geschäfts, einer Wissenschaft etc.).
Branchiden, hellen. Priestergeschlecht, das sich von Branchos ("Rauchhals"), einem berühmten Seher des
|
||
52% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
,
Mergellina, Das alte Neapel.
Branche (frz., spr. brangsch' ), Zweig, Abteilung, Fach (einer Wissenschaft, eines Geschäfts u.s.w.).
Branchīden , ein Priestergeschlecht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
1), 2)
Aristagoras
Artabazus 1), 2)
Bessos
Branchiden
Charidemos
Demokedes
Gobryas
Harpagos
Histiäos
Hormuzan
Hystaspes
Intaphernes
Mardonios
Pharnabazos
Polykrates
Tissaphernes
Zopyros
Roxane
Mittelalter und Neuzeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
war ein uraltes Orakel des Apollon, welcher davon den Beinamen Didymeus führte, das berühmteste nach dem delphischen, von Kreta aus gegründet, Sitz des Priestergeschlechts der Branchiden. Die Perser zerstörten den Tempel 494 v. Chr. Der bald darauf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
anderm ein Holzbild des Apollon zu Theben und ein Erzbild des Apollon für die Branchiden zu Milet, wovon uns milesische Münzen Nachbildungen geben. Für Sikyon lieferte K. eine sitzende Aphrodite aus Gold und Elfenbein und schuf außerdem verschiedene
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
und in Klaros unweit Kolophon eigne O.; das der Branchiden zu Milet war ebenfalls dem Apollon und der Artemis geweiht. Heroenorakel waren: das des Amphiaraos, des Trophonios und das des Herakles zu Bura in Achaia. Außerdem sind noch zu erwähnen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
berühmte Orakelstätten, wie vor allen das delphische, ferner das zu Abä in Phocis, zu Orobiä auf der Insel Euböa und ferner die Heiligtümer zu Didyma bei Milet (das sog. Heiligtum der Branchiden), zu
^[Fig. 1]
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
.) den größten Ruhm und weitreichen-
den Einfluß. Außerdem hatten namentlich Zeus
zu Olympia und Apollon auf Delos, zu Abä in
Phokis, zu Klaros unweit Kolophon, zu Patara
in Lycien und im Heiligtum der Branchiden bei
Milet angeschene Orakelstätten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
Heiligtum (Tempel und Orakel) des Apollon, dessen Verwaltung in älterer Zeit in dem Geschlechte der Branchiden (s. d.) erblich war. Der Ort hieß deshalb auch Branchidä (vgl. Gelzer, De Branchidis, Lpz. 1869). In den Kämpfen der kleinasiat. Ionier gegen
|