Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brauner bolus
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sphaerobolus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0466,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Drogen. Bolus, Talcum, Ultramarin, Wasserglas u. a. m. Kieselguhr oder Infusorienerde (s. d.) ist fast reine Kieselsäure.
Borum.
Bor.
B 11.
Von den Verbindungen des Bors kommt nur die Borsäure, theils für sich, theils in Verbindungen mit Basen
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0235,
Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide |
Öffnen |
. Chlorit
Rothbleierz
Rubicill
Sahlit (Salit), s. Augit
Schörl, s. Turmalin
Sericit
Siegelerde, s. Bolus
Sienaerde, s. Bolus
Sigillata terra, s. Bolus
Smaragdit, s. Diallag
Spessartin, s. Granat
Spinell
Staurolith
Strahlstein, s. Hornblende
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0046,
Farbstoffe |
Öffnen |
46
Farbstoffe.
Braune Farben: Umbra (Umbraun, Kölnischbraun, Kesselbraun, Spanischbraun, van Dycks Braun, Eisenacher Braun, brauner Karmin), Biester (Sodbraun, Chemischbraun), Manganbraun (Mineralbiester, Wad), Rotbraun, Mumienbraun, Sepia
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
des Falles
verschieden. Anfangs kalte, später Prießnitzsche Umschläge in der Halsgegend, Ausspülungen des Maules, Einatmungen von Carbolwasserdämpfen.
Braune Erde von Siena , s. Bolus
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0598,
von Umbrabis Unterschwefligsaures Natron |
Öffnen |
. Dies gibt den sog. braunen Karmin. Häufig ist die im Kleinverkehr käufliche U. nichts Anderes als Bolus. In Leipziger Preiskuranten findet sich die Ware folgendermaßen angesetzt: U. hell und dunkel pro Ztr. 4½ Mk., gebrannt, rot 6 und 7½ Mk
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bolusbis Bolzano |
Öffnen |
175
Bolus - Bolzano.
ist das Vorkommen im Serpentin (Frankenstein in Schlesien), im Glimmerschiefer (Schweden, Cykladen), in Klüften des Kalksteins (Waltershausen), im Keupermergel (Württemberg), auf Eisenlagerstätten (Neuenburg in Württemberg
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
174
Boltenhagen - Bolus.
"Visitenbuch eines deutschen Arztes in London" (Berl. 1852), dem "Eine deutsche Palette in London" (das. 1853), "Eine gute Versorgung" (Hamb. 1856), "Das Forsthaus" (Prag 1854), "Liebe und Ehe", Erzählungen (Hamb. 1857, 3
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Braun (Alexander)bis Braun (Jul.) |
Öffnen |
453
Braun (Alexander) - Braun (Jul.)
lerei, für Anstriche u. s. w. dienen Umbra, Casseler und Kölnische Erde (Braunkohle), Terra di Siena (s. Bolus), brauner Ocker, Braunstein, Bister (fein präparierter Glanzruß von Holzfeuerungen), Sepia
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Terpentinsalbebis Terracotta |
Öffnen |
, das Vogtland (s. d.); T. de Siēna, brauner Bolus (s. d.); Terra firma, s. d.; T. foliāta tartări, Kaliumacetat (s. Essigsaure Salze); T. foliāta tartări crystallisabilis, Natriumacetat (s. Essigsaure Salze); T. incognita, unbekanntes Land; T. japonĭca, Gambir
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
Berlinerroth
Bezetta, s. Tournesol
Bister
Bixin, s. Orlean
Blanc de fard
Blanc d'Espagne
Blanc fixe
Blasengrün, s. Saftgrün
Blaue Farben
Bleiroth, s. Mennige
Bleiweiß
Bleiweiß, Pattinsons, s. Bleichlorid
Bleu
Braune Farben
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
.
Braune Erde von Siena, s. Bolus.
Brauneisenerz (Brauneisenstein), Mineral aus der Ordnung der Hydroxyde, tritt nur mikro- und kryptokristallinisch aus, besteht aus Eisenhydroxyd H6Fe4O9 ^[H_{6}Fe_{4}O_{9}] und gibt auf unglasiertem Porzellan
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Farbholzmühlenbis Farbstoffe |
Öffnen |
durch eine Preßschraube oder einfacher durch das eigne Gewicht in einem schräg abfallenden Kanal zugeführt wird.
Farbige, im Gegensatz zu den "Weißen" alle Menschen, welche ihrer schwarzen, gelben, braunen etc. Hautfarbe gemäß zu den von Linné, Virey, Lesson
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
braunen Karmin. Cyprische U., s. Bolus.
Umbrechen, s. Buchdruckerkunst, S. 559.
Umbreit, Friedr. Wilhelm Karl, protest. Theolog, geb. 11. April 1795 zu Sonneborn bei Gotha, studierte in Göttingen, ward daselbst 1818 Dozent der orientalischen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Achatesbis Achatschnecke |
Öffnen |
je nach der Porosität grau, braun oder schwarz, die undurchdringliche weiße, kristallinische Schicht
noch heller und glänzender, und sind rote Streifen vorhanden, so zeigen sich auch diese in ihrer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0673,
Freskomalerei (Technik) |
Öffnen |
, Vitriolgelb, Ambergelb, auch gelbe Kreide genannt, vortrefflich zum Mildern der gelben Gewänder sowie zu Fleischpartien, der gelbe Bolus, der helle Ocker, Mittelocker, Feuerocker, Goldocker (schön und angenehm, in leicht gebranntem Zustand tiefrot
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Berglederbis Bergmann (Ernst von) |
Öffnen |
775
Bergleder - Bergmann (Ernst von)
braun, eine Farbe, die ihm durch die Gegenwart geringer Mengen von flüchtigem Kohlenwasserstoff zuteil wird, so heißt er Rauchtopas, auch Rauchquarz, den schön gelben nennt man Citrin und den schwarzen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
264
Bolusgrund – Bombarda
dern Zwecken dient; roten , der ebenso verbreitet ist und als rote Anstrichfarbe dient;
braunen von Siena in Mittelitalien ( Terra siena
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
, eine Farbe, die, der trocknen Erde
ähnlich, eine Mischung von Grau und Braun ist.
Grdfall, der Einsturz unterirdischer Hohlräume,
die infolge der allmählichen Weglaugung auflös-
lichcr Gesteinsmassen (Gips, Salz, Kalkstein) ent-
standen sind
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schokoladenbaumbis Scholastik |
Öffnen |
unschädlichen Beimengungen auch solche, die das Gewicht vermehren sollen, aber als gesundheitsschädlich zu betrachten und daher strafbar sind, wie Eisenocker, Bolus, Ziegelmehl, kohlensaurer Kalk, Infusorienerde u. a. Zu Gewürzschokoladen werden Zimmet
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0577,
von Terpentinölbis Terrakotten |
Öffnen |
, ein Pflanzenprodukt, s. Katechu;
T. foliata Tartari, ein Salz, essigsaures Kali;
T. di Siena, s. Sienaerde;
T. rubra, rote Erde, Hausrot;
T. Lemnia oder sigillata lemnische oder Siegelerde, s. Bolus;
T. ponderosa, Schwerspat;
T
|