Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bronziersalz
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
465
Bronziersalz - Brookit.
im Staat Massachusetts haben wohl die erste B. konstruiert, seitdem wurde sie auch in England und Frankreich gebaut, und Österreich (Hauffler u. Schmutterer in Wien) und Deutschland (Krauß in Stuttgart, G. Seitz
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Bronzierenbis Brooke (Henry) |
Öffnen |
Zinkvitriol, 18 Teilen Cyankalium und 250 Teilen Wasser; als Anode dient am besten Bronze. – Über das B. der Gewehrläufe s. Bronziersalz; über B. als Druckverfahren s. Bronzedruck. – Vgl. Büchner, Die Metallfärbung (Berl. 1891); Haubold, Das Färben des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Antimongelbbis Antimonsulfide |
Öffnen |
. 1,34-1,36 erhält, war als Liquor stibii chlorati (Cauterium antimoniale) offizinell und dient zur Bereitung von Ätzpasten, zum Brünieren von Eisenwaren (daher Bronziersalz), zur Beize auf Silber, zur Darstellung von Antimonzinnober und Lackfarben, indem man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
. ist das Chlorantimon (Bronziersalz, Bruniersalz), von welchem man 2 g mit 8-10 Tropfen Öl innig mischt. Mit dieser Mischung reibt man das schwach erwärmte Eisen wiederholt dünn und möglichst gleichförmig ein, indem man es nach jeder Einreibung einige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Antimonbleibis Antimonlegierungen |
Öffnen |
Präparat war früher als Algarothpulver offizinell, jetzt bildet es den Ausgangspunkt zur Darstellung des Antimonoxyds. (S. Bronziersalz.)
Antimongelb, eine in der Ölmalerei angewendete schön gelbe Farbe, die aus einer Mischung von Bleiantimoniat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
Kupfers, das man bei Münzen, Theemaschinen und andern Kupfergeräten anwendet, beruht darauf, daß auf den betreffenden Gegenständen eine dünne Schicht von Kupferoxydul erzeugt wird. (S. Bronzieren und Bronziersalz.) - Vgl. Büchner, Die Metallfärbung
|