Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ruhe
hat nach 1 Millisekunden 2092 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
834
Ruhe ? Ruhm.
Ruhe
H. 1. I) Das Ende der Beunruhigungen, der Zustand des ungestörten Selbst- und Lebensgenusses, äußerlich und innerlich, a) Wenn man nach über-standencr Mühe und Arbeit sich nieder setzt oder legt, um die abgematteten Kräfte
|
||
28% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
erschlagen wurde. Mit dem Reich der Ostgoten gingen auch die R. unter.
Rugos (lat.), faltig, runzelig.
Ruha, Stadt, s. Urfa.
Ruhecke, bei Brettspielen, s. Hucke.
Ruhegehalt, s. Pension.
Ruhen des Verfahrens, im bürgerlichen Rechtsstreit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Die bisher besprochenen Gestalten ruhen im Stehen, d. h. die Körper befinden sich in einer Stellung, welche das Ausspannen aller Muskeln, so weit sie nicht zum Stehen nötig waren, ermöglichte.
Die Bewegung der Arme ist selbst beim Apollon
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Reinigenbis Rühmen |
Öffnen |
. Da er Lazarum aus dem Grabe rief, Joh. 12, 17. Einer aber rief dies, der Andere das, Aftg. 21, 34. Das Rufen der Grnter ist gekommen vor die Ohren des Herrn Zebaoth, Iac. 5, 4.
Rnhe. Wenn nun dein Gott dich zur Ruhe bringet, 5 Mos. 25, 19. Nun aber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der einen wird stets die Bewegtheit zur Ruhe gedämpft, bei der andern fast immer die Ruhe durch Bewegung gestört.
^[Abb.: Fig. 168. Der sogen. Redner.
Bildnisfigur des Aulus Metellus. Florenz.]
^[Abb.: Fig. 169. Kaiser Augustus.
Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0429,
Brille |
Öffnen |
) ist so eingerichtet, daß es Strahlen, welche von A parallel auf dasselbe einfallen (Fig. 1), im Zustand der Ruhe auf seiner Netzhaut (bei C) vereinigt; solche parallele Strahlen können natürlich nur von einem sehr weit entfernten Objekt herrühren, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058f,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
- oder Festtagen im Jahre bis 12 Uhr. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Neujahrs-, Oster-, Himmelfahrts- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 6.
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Anmerkungen.
Anmerkung 1. Die den Arbeitern zu gewährende Ruhe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
für starke Bewegung wie für gelassene Ruhe. Es fehlte jetzt nur noch, auch das geistige Leben im Menschen zur Erscheinung zu bringen. Dieses höchste Ziel blieb Phidias vorbehalten.
Phidias. Ausbildung des geistigen Ausdrucks. Seine Vorgänger hatten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
in lebhafter Bewegung, daß sie aber auch in anscheinender Ruhe für die persönliche Eigenart kennzeichnend sind, war eine neue Offenbarung und wirkte auch als eine solche. Seither "sehen" die Maler auch auf die Hände und auf ihre lebensvolle Wiedergabe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, als warmblütigen Schönheit, mit dem Ausdruck inniger, meist wehmütiger Empfindung, der ungemein bezeichnend herausgearbeitet wird; der erwähnte silberige, in den späteren Bildern perlgraue Ton stimmt zu dieser kühlen Ruhe eines leidenschaftslosen aber tiefen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
und Augenfällige nachzuahmen vermochten.
Zu den unmittelbaren Schülern, beziehungsweise Gehilfen Dürers gehörte auch sein Bruder Hans Dürer, dessen eigene Werke jedoch ziemlich schwach sind. Besser bewahrte
^[Abb.: Fig. 575. Cranach: Die Ruhe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
2l9
schließlich, wenn dieser Punkt glücklich erreicht ist, schnell genug wieder beim Boden beginnt, so kann der Geist der Ordnung seine Wohnung nicht mehr behalten. Um ihn zum Bleiben zu veranlassen, mutz eine gewisse Ruhe regieren.
Dieser
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0007,
Hauptteil |
Öffnen |
6
mehr so häufig erfolgen, wodurch sie daher mehr Ruhe in ihrem Innern genossen, und vermögend wurden, die ihnen beigemischten Theile fallen zu lassen, und Kerne und Schichten in ihrem Innern zu bilden.
Diese Bildungsart ist aber nach eben
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0010,
Hauptteil |
Öffnen |
9
nitschicht, oder das Granitgebirge überall als die unterste Erdschicht liegend finden. Hierüber müßte das Kalkgebirge von der ersten Entstehung, dann das von der zweiten oder das Flötzgebirge und hierüber die aufgeschwemmte Dammerde ruhen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0052,
Nachtrag |
Öffnen |
selbst mußte, so bald es nur etwas Ruhe genoß, seine ihm beigemischten Theile fallen lassen, und dadurch die Ueberzüge von dem Kalkgebirge der zweiten Entstehung bilden, weswegen alle die bloß gestandenen Ecken und Seiten der zertrümmerten
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0055,
Nachtrag |
Öffnen |
54
mischten Theile hier in größerer Menge, als an den Polen fallen lassen, wodurch sich daher neue und höhere Schichten unter demselben, als an den Polen, gebildet haben, und wobei dasselbe nicht eher in Ruhe kommen konnte, bis das gehörige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Saalbis Sabbathtag |
Öffnen |
; 577?584 Bedeutung des Tagessabbaths; 584?582 Kritik neuerer Ansichten. ? Bei dem Sabbath ist nicht bloß die
negative ^>eite, Ruhe von Arbeit, sondern vornehm lich die positive Seite des Hurückkehrens in seincn vorigen Zustand (von UV') des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Bewegung (Newtonsche Grundgesetze) |
Öffnen |
oder Punkte seiner Umgebung, von welchen wir annehmen, daß sie sich in Ruhe befinden. Betrachten wir z. B. die B. eines Bahnzugs, der nach Norden fährt, so beziehen wir dieselbe auf die als ruhend gedachte Erdoberfläche; die Erde ist aber nicht in wirklicher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0937,
Muskeln (Physiologisches) |
Öffnen |
Ursprung und Ende, teils nach ihrer Wirkung etc. Über die chemische Beschaffenheit der M. s. Fleisch, S. 359 f.
Physiologie der Muskeln.
Die Physiologie unterscheidet am Muskel drei verschiedene Zustände, nämlich 1) den der Ruhe, 2) den der Starre und 3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Zeit der Pest angelegt und bis 1876 benutzt, ruhen Kapellmeister Naumann (gest. 1801), die Oberhofprediger Reinhard (gest. 1812) und von Ammon (gest. 1850), Direktor Lohrmann (gest. 1840), Frau Joh. Renner, Schillers "Gustel von Blasewitz" (gest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
über ? Sabbather, Col. 2, 16.
z. 3. III) Der innerliche, geistliche Sabbath, dieses und des zukünftigen ewigen Lebens (s. Ruhe §.3.), Esa. 66, 23. Dieser innerliche, geistliche Sabbath begreift in sich a) die Enthaltung von den Werken des Fleisches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wasserstandsdienstbis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
der Hauptsteuerkolben die Maschine langsam aus der Ruhe in die Bewegung übergeht und infolge der allmählichen Wirkung der Knaggen P und P_{1} auf die Steuerkolben der Hilfsmaschine auch langsam zur Ruhe kommt, und daß endlich die Begrenzung des Hubes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058b,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
gewährende Ruhe hat mindestens zu dauern: für zwei aufeinander folgende Sonn- u. Feiertage entweder 36 Stunden oder für jeden der beiden Tage 28 Stunden, für die übrigen Sonn- und Festtage 28 Stunden.
Bei der Herstellung von Hohl- oder Preßglas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0342,
Algen |
Öffnen |
Wimpern und zwei rote Flecke zeigt (Fig. 2 bei IV). Später verschwinden Wimpern und Flecke, die zur Ruhe gekommene Kugel umhüllt sich mit einer festen Haut, ihr vorher grüner Inhalt wird rot, und sie stellt nun die Zygospore dar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
, die in den Hebeln c n befestigt sind. Diese ruhen mittels stählerner Schneiden auf Stahlunterlagen, auf welche Weise überhaupt alle Verbindungen und Auflagerungen bewerkstelligt sind. Um die Senkung der Brücke vor dem Auflegen der Gewichte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
angemessene plastische Ruhe und in seinen kleinern, zum Teil der Antike entlehnten Gruppen eine liebenswürdige, zuweilen weichliche Grazie, z. B. in der reizenden Gruppe: Amor und Psyche, in der Madonna mit Jesus und Johannes und in der Flucht nach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Augenblick der Ruhe zwischen der Rückwärtsbewegung des Arms zum Schwung und der Vorwärtsbewegung zum Wurfe. Phidias würde, wenn er diesen Vorwurf dargestellt hätte, dagegen jene Stellung gewählt haben, welche diesem Augenblick der Ruhe vorhergeht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
worden, und ich füge (Fig. 119) zum Vergleich ein Werk bei, dessen Urbild in späterer Zeit entstanden und vielleicht einem Schüler des Lysippos zuzuteilen ist. Hier sitzt zwar der Gott, doch die Ruhe, die aus dem stehenden Hermes so deutlich spricht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in einem Zustande der Ruhe. Dies ändert sich nun mählig; mit der Ausbildung des Verstandesmäßigen verschwindet die Unbeholfenheit aber auch die Unbefangenheit, die Lebenserscheinungen werden nicht nur vielfältiger, sondern auch tiefer aufgefaßt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0778,
Erläuterungen |
Öffnen |
Ableitung des Regenwassers dienenden Rinnleiste (Sima). Das zur Zeit des entwickelten Stiles schräge Dach wird aus den Dachsparren gebildet, welche auf (die Deckenbalken verbindenden) Latten ruhen. Die Dachsparren sind mit einer Bretterverkleidung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0234,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder einer Organgruppe nach einer bestimmten Richtung zu erhöhen sucht. Solches kann man innerhalb gewisser Grenzen erreichen durch vorsichtig gesteigerte Anspannung der Tätigkeit des betreffenden Organs, wobei der Arbeitsleistung jedesmal die nötige Ruhe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" empfohlen und habe ich denselben mit gutem Erfolg bei einem dreijährigen Kind gemacht. Ein anderes Verfahren ist: Die Kleinen stündlich aufnehmen, sie dann aber als Ausgleich etwas länger ruhen lassen. Vor dem "Iubettbringen" wiederholte ich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0568,
Angelfischerei |
Öffnen |
mit den Eigentümlichkeiten seines Fischwassers und den Gewohnheiten der verschiedenen Fischarten vertraut ist. Auch die Wahl der in jedem Fall anzuwendenden Angelmethode und der Gebrauch der Angel können nur praktisch erlernt werden. Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) |
Öffnen |
zu deuten ist, wobei der äußere, leicht aufgeschüttete Teil der Kraterwandung verloren ging, während das kompaktere Innere den erodierenden Agenzien widerstand.
Auch bei den thätigen Vulkanen lassen sich Perioden von verhältnismäßiger Ruhe zwischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) |
Öffnen |
einer halben Stunde zur allgemeinen Körperfarbe zurück. Daß diese Wirkungen durch Nervenreiz zu stande kommen, wies Lode dadurch nach, daß er die Ströme durch Nadeln dem Rückenmark zuführte, worauf die in der Ruhe dunkel gefärbte Forelle unter Krämpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0277,
Christenverfolgungen |
Öffnen |
) verhältnismäßig Ruhe. Erst in den letzten Regierunasjahren dieses Kaisers kam es gleichzeitig in den verschiedensten Teilen des Reichs, in Gallien, Griechenland und im Orient, zu einem Verfolgungssturm, wie ihn die Christen bis dahin noch nicht erlebt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Stosch (Philipp, Baron von)bis Stoß |
Öffnen |
man auf diese beiden maßgebenden Umstände, so erkennt man, daß gleiche unelastische Massen mit gleichen entgegengesetzten Geschwindigkeiten aufeinanderstoßend nach dem S. in Ruhe bleiben. Aber auch, wenn die Massen 2m und m mit den Geschwindigkeiten c
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Vulgivagabis Vulkane |
Öffnen |
mit dem Erdinnern kann durch einen solchen vulkanischen Schlot nur einmal stattgefunden haben oder von Zeit zu Zeit wiederhergestellt werden; dann hat der Vulkan eine Eruption, einen Ausbruch. Zustände der Ruhe wechseln mit solchen Ausbrüchen; sind seit
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0027,
von Seifenspiritusbis Tinkturen |
Öffnen |
21
Seifenspiritus - Tinkturen.
Wasser übergiesst, dass es bedeckt ist, 24 Stunden der Ruhe überlässt und dann die klare Lösung durch den Hahn ablaufen lässt. Diese Auslaugung wird noch einmal wiederholt und die vereinigten Auszüge, unter
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0262,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
der Ruhe überlassen werden. Er dient zum Ueberziehen von Regenmänteln, Schutzdecken etc., oder mit Farben angerieben, als wetterfester Anstrich. Die Menge des Kautschukes richtet sich nach der Verwendung und dem zu erzielenden Preise.
Seifen-Lacke
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0320,
Fleckenreinigungsmittel |
Öffnen |
, gemischt. Seife, Terpentinöl, fallendes Wasser abwechselnd Mit Schweinefett einreiben, dann einseifen, ruhen lassen, mit Wasser und Terpentinöl abwechselnd auswaschen Wie nebenstehend, nur statt Terpentinöl, Benzin und viel hochfallendes Wasser, nur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Indien |
Öffnen |
50
Indien.
Hügel errichtet, Kuppelbauten, die auf einer Plattform ruhen, außen mit behauenen Steinen verkleidet, im Innern eine kleine Kammer für die Reliquie bergend. Diese Reliquienbehälter hießen Stûpa (so viel wie Schopf
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Ring und zierliche Kelchkapitäle. Die schön gegliederten Bogen der Wölbung ruhen auf mehreren zusammengestellten Säulen. An Stelle einfacher Rundbogen sind als Abschlüsse der Fensteröffnungen Kleeblattbogen getreten, die je zu zweien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
und der Beleuchtung vollkommen, und in der Farbengebung ist er von hohem Reiz. Wenn trotzdem seine Werke weniger tiefen Eindruck machen als jene Botticellis so liegt dies wohl hauptsächlich darin, daß ihre abgeklärte Ruhe den Beschauer minder erregt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
umfangreichstes Werk sind die Wandgemälde im Chor von St. Maria Novella, unter welchen "Zacharias im Tempel" (Fig. 360) die oben erwähnten Eigenheiten des Meisters veranschaulicht. Die vornehme Ruhe der Gestalten, die nichts Steifes an sich haben, sondern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
in naturwahrer Erscheinung auszudrücken sucht, die deutschen Schulen in bedächtiger Ruhe auf dem Wege zur Stimmungsmalerei und zur richtigen Farbenkunst fortschreiten, wurde in den Niederlanden der folgenreiche Schritt zur vollen Naturwahrheit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
433
Die Zeit der "Renaissance".
Rom zur Zeit der Frührenaissance. Während in Oberitalien unter Führung von Florenz die Frührenaissance die Herrscherin wurde und allmählich zur Hochrenaissance heranreifte, blieb Rom in fast teilnahmsloser Ruhe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ist das Grabmal des Kaisers Heinrich II. im Dome zu Bamberg. Auf dem mit Flachbildwerken gezierten Sarge ruhen die Gestalten des Kaisers und seiner Gemahlin Kunigunde, deren persönliche Eigenart mit eindrucksvoller Kraft dargestellt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine fromme Andachtsstimmung zu erzeugen; der protestantische fordert innere Sammlung und Ruhe, um das Wort Gottes aufnehmen zu können; dort ist daher alles sinnfällig wirksame, Schönheit und Pracht, zweckgemäß; hier soll alles vermieden werden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Michelangelo in seinen Gestalten auch dann zum Ausdruck bringt, wenn diese in äußerlicher Ruhe erscheinen, sucht man nun durch Kraftäußerungen, gewaltsame, kühne Bewegungen darzustellen. Man vermag nicht mehr eine einzige Gestalt so zu bilden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
sein? Wie kann eine gottgelassene Seele in einem Kirchenschwätzer wohnen 2c.? Sonntags, wo man die Ruhe der Seele in dem: HErr, wenn ich nur dich habe, Ps. 73, 25. vornehmlich suchen sollte, dient mau dem Teufel und küßt seine Braut, die Welt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau) |
Öffnen |
der Nabe 6,5 cm, im ganzen aber 65 cm lang und ruhen auf Achsenlagern, die mittels zweier Schrauben an dem Wagenkasten befestigt sind. Die Förderung durch Schiffe kommt selten und nur auf Strecken oder Hauptstollen vor und ist nur da anwendbar, wo sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0500,
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) |
Öffnen |
) sind diejenigen beweglichen Brücken, deren Brückenbahnen teils von der Hand, teils mit Hilfe von Mechanismen sich um lotrechte Zwischenachsen drehen lassen. Hierbei ruhen sie entweder auf Rollkränzen und sind mit Führungszapfen versehen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
durchkreuzen, Ruhe erzeugt. Was aber bei Wasserwellen Ruhe heißt, ist bei den Ätherwellen des Lichts Dunkelheit. Stellt man sich daher das Licht als eine Wellenbewegung vor, so begreift man, daß auf einem bei p r aufgestellten Schirm abwechselnd helle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Gesichtswinkelbis Gesims |
Öffnen |
der Atmosphäre. Hierher gehört auch die Thatsache, daß der Mond am Horizont größer erscheint, als wenn er hoch am Himmel steht. Sehr schwer entreißt man sich den Täuschungen über Ruhe und Bewegung äußerer Gegenstände, welche jedesmal eintreten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0285,
Geweih (Hirsche) |
Öffnen |
Verhältnisse, wie gute Äsung, Ruhe, gelinde oder harte Winter, Verletzungen etc., bedingt, Abweichungen hiervon auf. So setzt bei günstigen Verhältnissen der Spießer im folgenden Jahr nicht selten mit Überspringung der Gablerstufe ein Gehörn von sechs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0672,
Reibung |
Öffnen |
Überwindung der R. erforderlich ist. Die R. der Ruhe, wenn ein ruhender Körper in Bewegung gesetzt werden soll, ist größer als die R. der Bewegung, wenn die Bewegung bereits eingeleitet ist (bei Metallen ist der Unterschied nur gering); erstere wächst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0393,
Schall (stehende Schallwellen, Orgelpfeifen) |
Öffnen |
mit Verdünnungen zusammen und verstärken sich gegenseitig; wir haben jetzt, während jedes Luftteilchen seine äußerste Lage erreicht hat und momentan in Ruhe ist, bei e starke Verdichtung, bei c starke Verdünnung, in b und d dagegen weder Verdichtung noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0396,
Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren) |
Öffnen |
.
Wird von zwei nebeneinander aufgespannten gleich gestimmten Saiten die eine angeschlagen, so gerät auch die andre in Bewegung; sie bleibt dagegen in Ruhe, wenn sie in ihrer Stimmung von jener auch nur wenig abweicht. Man nennt dieses Mittönen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schwefelsäure (Darstellung) |
Öffnen |
einen Rauminhalt von 800-2000 cbm. Sie sind von Holzgerüsten umgeben und ruhen auf eisernen oder hölzernen Gerüsten, unter welchen die Röstöfen und Abdampfpfannen aufgestellt werden. Die Gase, welche aufeinander einwirken sollen, durchströmen die Kammern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
Uhr (Rieflers Hemmung und Pendelaufhängung) |
Öffnen |
der Cylinderachse abgeflacht sind (Fig. 2). An der Cylinderfläche findet die Hebung, an der ebenen Fläche die Ruhe statt. An der Achse e f des Räderwerkes befindet sich ein Heberad H und darüber mit kleinem Zwischenraum ein Ruherad R. Die Zähne h des erstern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Hydraulischer Aufzugbis Hydrazine |
Öffnen |
durch das Rohr b in den Apparat, der mit einem Sperrventil c, Steigventil d, Windkessel f und Steigrohr g versehen ist. Ist der Apparat in Ruhe, so füllt sich das Steigrohr bis zur Höhe des Oberwasserspiegels im Gefäß a, wie in der Figur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
von Karls-
ruhe nach dem Rhein. Auch dieses System erfordert
principiell nur einen Schifsstrog, dessen Last aber
nicht durch darunter befindliche Schwimmer, son-
dern durch Ausbalancierung mit seitlicken Gegen-
gewichten, einer großen Anzahl von an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
Weihnachts-, Oster- und Pfingstfestes sowie an zwei aufeinander folgenden Sonn- und Festtagen, mit Ausschluß der Zeit von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends. Die den Arbeitern zu gewährende Ruhe hat mindestens zu dauern: entweder 36 Stunden oder für jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058e,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
12 Stunden von der Wiederaufnahme des werktätigen Betriebes der Papiermaschinen. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. Die den Arbeitern zu gewährende Ruhe hat mindestens zu dauern: für zwei aufeinander
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0008,
von A. C.bis Accumulatoren |
Öffnen |
ist. Die
Elektrodenplatten, die im VertikalschmN mit a, im
5
F'g. i.
Horizontalschnitt mit p (die positiven) und n (die
negativen) bezeichnet sind, ruhen vermöge der seit-
lich angegossenen Nasen oder Fahnen c auf dem Rand
der Glasgefäße ä
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Mathematikervereinigungbis Matriken |
Öffnen |
.
ein Gewicht gespannt und
durch eine Handkurbel verdreht. Die Anzahl der
Verdrehungen giebt ein Zeiger an. Die hydraulisch
wirkende Federprüfungsmaschine (Fig. 7) dient zur
Prüfung von Blattfedern und Spiralfedern. Bei
den Blattfedern ruhen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
der Fall sein kann, lege man ihn in vier Teile zusammen und nähe ihn fest in reine Leinwand oder sonstige Tücher ein, wonach man ihn unbesorgt in einer Truhe wochen- und monatelang ruhen lassen kann, ohne Mottenschäden zu befürchten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
Kreuz, damit auch die innern Teile des Teiges sich ausdehnen können und damit sich vier Zipfel bilden, deckt ihn zu und läßt ihn 1/4 Stunde ruhen. Unterdessen wird die Butter, die man auf Eis oder im Wasser, das man mit Salz kälter gemacht hat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stunden los, damit er sich frei bewegen und freuen kann. An Futter bedarf das Tier jetzt mehr als im Sommer. Sein Trinkgefäß werde täglich gereinigt und mehrmals frisch gefüllt. Zughunden binde man eine wärmere Decke auf und lege ihnen, wenn sie ruhen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0209,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Kein anderer jener Räume kann einen solchen Einfluß auf unser persönliches Behagen gewinnen wie gerade er. Denn nicht eine phantastische Auffassung nur verlangt für jene Stunden, die der Ruhe und Erholung nach den Mühen des Tages gewidmet sind, den Sinnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0210,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
210
Wohnräume betritt: so glaube sie es nur. Denn sollte es tatsächlich auf die Ruhe ihrer Nerven, die sie zu suchen kommt, wenn sie seine Schwelle überschreitet, die schöne Harmonie ihrer Stimmung, die man von ihr erwartet, von derselben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Pflanzen im Winter. Als Regel gelte: "Je feuchter und kühler der Ueberwinterungsraum, desto weniger haben die Pflanzen Wasser nötig, je wärmer, heller und trockener ein Zimmer, desto reichlicher muß man begießen. Pflanzen, welche im Winter ruhen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Leidende in E. Nachtschweiße. Gegen Nachtschweiße trinkt man vor dem Schlafengehen kalten leichten Tee aus Salbeiblättern; auch ein Glas Milch mit Beigabe von einem Löffel Kognak ist sehr gut gegen angeführtes Uebel. - Beim nervösen Kopfschmerz ist Ruhe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Obstsauce. 2. Feiertag: Spargelsuppe, Spinat mit Ochsenaugen, Lammskoteletten; gebratene Tauben, Kressesalat; Apfelsinencreme.
Zimmerpflanzen.
Die Zimmerpflanzen haben jetzt schwere Not. Die Natur diktiert ihnen Ruhe, aber der grausame Mensch zwingt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0300,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zimmerluft. Namentlich Blattpflanzen leiden sehr darunter, weil diese in der trockenen Luft stark verdunsten und statt zu ruhen, viel Wasser aus der Erde heranschaffen müssen. Etwas kann man diesen Pflanzen, wenn sie auf einem Blumentische stehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf die Verdauung. Man trinke nie kurz vor und nach dem Essen, bei vorhandenem Durste während des Essens genieße man gekochtes oder frisches Obst.
Man gönne seinem Körper auch die nötige Ruhe, wenn derselbe ermüdet, um die verbrauchten Stoffe wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Elektroskopbis Elektrotechnik |
Öffnen |
einer trocknen Säule (s. Zambonische Säule) hängendes unelektrisches Goldblättchen von beiden Polen gleich stark angezogen wird und daher in Ruhe bleibt. Elektrisiert man jedoch dieses Goldblättchen, wenn auch nur sehr schwach, so wird es vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Laufen (körperliche Bewegung)bis Laufen (Stadt etc.) |
Öffnen |
und stellt das Pferd im Zustand der Ruhe dar.
^[Abb.: Galoppgang des Pferdes (nach Muybridges Aufnahme).]
Laufen, 1) Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, an der Salzach, hat eine uralte Stiftskirche, ein Kapuzinerkloster, ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624b,
Theaterbau |
Öffnen |
regelt. Jede Gasse enthält wieder drei nebeneinander befindliche Versenkungen, welche ebenfalls auf hydraulischen Pressen ruhen und in ähnlicher Weise um 5 m gesenkt oder um 6,5 m gehoben werden können. Mit Hilfe dieser hydraulisch zu bewegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
) Bombierte Wellblechdecke , bei der auf eine Ausfüllung aus Cementbeton eine Sandschüttung
gebracht wird, in welcher die Lagerhölzer zur Befestigung der Dielung ruhen oder auf welche ein Asphalt-Estrich gebreitet wird.
17) D
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0025,
Einleitung |
Öffnen |
in der Ruhe eine vollständig waagerechte Lage einnimmt. Die Schaalen sind an den beiden Enden des Balkens entweder, wie bei den Balken- und Säulenwaagen, hängend oder, wie bei den Tafelwaagen, aufrecht stehend befestigt. Um eine möglichst leichte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0037,
Einleitung |
Öffnen |
befreien. Die schwereren Körner setzen sich rasch zu Boden, während die leichteren länger im Wasser schwebend bleiben und sich mit diesem nach dem Aufrühren vom schweren Bodensatz abgiessen lassen. Die trübe Flüssigkeit überlässt man dann der Ruhe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0248,
Résinae. Harze |
Öffnen |
unter öfterem Umrühren ausgelaugt; dann wird die Mischung mehrere Stunden fortwährend von Arbeitern mit Füssen getreten. Hierauf überlässt man die Masse der Ruhe, zapft die darüberstehende dunkelrothe Flüssigkeit in eigene Behälter ab und schlägt den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0259,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
in einem dünnen, graduirten Cylinder gleiche Volumtheile Balsam und Benzin kräftig durch und überlässt die Mischung, gut verkorkt, mehrere Stunden der Ruhe. War der Balsam rein, so erscheint das oben stehende Benzin fast farblos und zeigt annähernd
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0267,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
schwerer sind als Wasser, ist die Scheidung selbstverständlich eine umgekehrte. Die gesammelten Oele werden durch Dekantiren möglichst vom Wasser getrennt und dann in verschlossenen Gefässen der Ruhe überlassen; hierbei scheidet sich noch immer etwas
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0324,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
. Sie beruht darauf, dass, wenn man gleiche Volumina Oel und mäßig starke Salpetersäure zusammenmischt, dann ein Stückchen Kupferblech oder Draht hinzufügt und die Mischung der Ruhe überlässt, die nicht trocknenden Oele innerhalb 2-24 Stunden sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0351,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
, reines Stroh; auf dieses werden die Lakritzenstangen nebeneinander gelegt, darauf die zweite Schicht Stroh, wiederum Lakritzen u. s. w. Nun wird so viel kaltes Wasser aufgegossen, dass Alles bedeckt ist und das Fass der Ruhe überlassen. Nach 24 Stunden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0487,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Th. krystallisirtem Natriumcarbonat und 25 Th. Wasser zusammenbringt und nach beendigter Kohlensäureentwickelung bis zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird einige Tage der Ruhe überlassen, damit der etwa vorhandene Kalk sich absetzt, und dann die klare
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0602,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
durch eine kreisrunde Reibe, sog. Seifenreibe, herstellen. Diese Reiben sind trommelförmig, ruhen in einer Achse mit Kurbel und liefern mit Leichtigkeit ein feines Pulver.
Ácidum oleinicum oder elainicum oder oleáceum.
Oelsäure, Olein, Stearinöl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0742,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
, wird sie in ein Säckchen gebunden und mittelst eines Bindfadens in der Oelschicht schwebend erhalten. Selbstverständlich muss dieser Firniss längere Zeit der Ruhe überlassen werden, damit sich das Wasser vollständig vom Oel sondert. Diese Methode
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0225,
Firnisse |
Öffnen |
zu vermeiden, wird sie in ein Säckchen gebunden und mittelst eines Bindfadens in der Oelschicht schwebend erhalten. Selbstverständlich muss dieser Firniss längere Zeit der Ruhe überlassen werden, damit sich das Wasser vollständig vom Oel sondert
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0275,
Gallus- oder Gerbsäuretinten |
Öffnen |
Alles zu den Galläpfeln und lässt lose bedeckt unter täglichem Umrühren das Ganze 6-8 Wochen an der Luft stehen. Nun überlässt man einige Tage der Ruhe und zieht dann auf Flaschen ab.
Der Rückstand kann zu neuem Tintenansatz mit benutzt werden.
5
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0286,
Tinten |
Öffnen |
. Die Masse wird einige Zeit der Ruhe überlassen, damit etwaige Blasen verschwinden und nun vorsichtig in den Hektographenkasten ausgegossen. Alle etwa hierbei wiederum entstehenden Blasen sind sorgfältig mittelst eines Kartenblattes zu entfernen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Aegypten |
Öffnen |
23
Aegypten.
eben darin, daß die Künstler zum Ausdruck der Bewegung auch bei den Bildnereiwerken gelangen. Dazu kamen aber die Aegypter nicht; einerseits lag die Ursache schon in ihrer Eigenart, welche die "Ruhe" als das Höhere, Göttliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
chaldäischen Vorbildern, nur ist ihre Darstellungsweise etwas geglätteter und weicher, und die Gestalten zeigen fast durchwegs eine würdige Ruhe und feierliche Haltung. Dieser Mangel an Bewegung und an Kraft im Ausdruck der Formen einerseits, ein Zug
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Indien |
Öffnen |
53
Indien.
Das ist ja das Bezeichnende für die eigen-indische Kunst, daß sie Einfachheit und Ruhe sowie schön-verhältnismäßige Behandlung und Anordnung der Einzelteile nicht kennt. Ihre Werke sind daher mit Verzierungen überladen, deren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die friedliche Ruhe, das innere Gleichgewicht verloren. Die geläuterten religiösen Anschauungen des 5. Jahrhunderts machten jetzt einerseits dem Aberglauben, andrerseits dem Unglauben Platz. Während die Philosophen sich mehr und mehr vom Götterglauben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der auf S. 91 geschilderten Hypäthraltempel) kleinere Säulen ruhen, die das Dach stützten.
Noch deutlicher läßt sich vielleicht der Aufbau des dorischen Tempels an den Resten des Tempels zu Agrigent (Fig. 88) erkennen.
Das Erechtheion. Ein schönes
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
vorgeschrittenen Künstler annimmt.
Den Mittelpunkt der Gruppen bildet die schützende Athene, welche in ihrer starren Ruhe der wirksamste Gegensatz zu den Kämpfenden ist und die Bewegtheit derselben noch lebhafter erscheinen läßt. Vor ihr liegt ein
|