Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach brumata hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0360, Ungeziefermittel Öffnen
. Ungeziefermittel. Brumata-Frostspannerleim. 1. n. Professor Nessler. Kolophonium 500,0 Schmalz 200,0 Olein 200,0 Terpentin, dicker 100,0
66% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0511, von Brumaire bis Brune Öffnen
und sich zum Ersten Konsul machte. Brumal (lat.), winterlich. Brumata-Leim, eine von dem Lehrer Becker in Jüterbogk angegebene klebrige Masse, welche man zum Fangen der den Obstbäumen schädlichen Insekten, namentlich des Blatträubers (Fidonia
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0554b, Schmetterlinge II (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
. Kleiner Frostspanner (Larentia brumata.), 6 Männchen, 7 Weibchen, 8 Raupe, Nat. Gr. (Art. Spanner.). Kieferntriebwickler (Tortrix Buoliana) mit Raupe im aufgeschnitten Triebe und Puppe. Nat. Gr. (Art. Wickler.). Kieferngallenwickler (Tortrix
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0647a, Raupen. Öffnen
brumata). – Quercus pedunculata ( Stieleiche ). 10. Eupithecia oblongata. 11. Schwalbenschwanz (Papilio Machaon); a Puppe. – Silaus pratensis. 12. Gabelschwanz (Harpyia vinula). – Salix vitellina ( Weide ). 13. Mönchseule (Cucullia
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0288, Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei Öffnen
Blumentöpfe Bosket, s. Bosquet Bosquet Brumata-Leim Deplantiren Displantiren Ebranchiren Echalassiren Edelreis, s. Impfung Einbinden Einfriedigung, s. Zaun Einschilfen, s. Veredeln Englische Gärten, s. Park Espalier Fächser
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0608, von Raummeter bis Rauschbrand Öffnen
. Raupenhelm, bis 1888 die in der bayrischen Armee übliche Kopfbedeckung mit einem vom Nackenschirm über den Kopf reichenden raupenähnlichen Schmuck. Raupenleim, s. Brumata-Leim. Raupennester, große, s. Goldafter; kleine, s. Weißling. Raupp, Karl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0102, von Spanner bis Sparbutter Öffnen
in einer mit wenigen Seidenfäden ausgekleideten Erdhöhle. Eine zweite gelbe Art (H. aurantiaria L., s. Tafel "Schmetterlinge II") fliegt gleichzeitig. Der kleine Frostspanner (Blütenwickler, Obst-, Winterspanner, Reifmotte, Larentia [Cheimatobia, Acidalia] brumata L
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0619, von Brumal bis Brune Öffnen
(Cheimatobia brumata L.), von Ende Oktober bis Ende November. Man bindet um die Stämme einen 10-12 cm breiten, vorher mit verdünntem Tischlerleim grundierten Papierring oben mit Bindfaden fest, umstreicht dann den Ring mit dem lange klebrig bleibenden B
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0122, von Spanish Town bis Spannungserscheinungen Öffnen
, manche Arten gehen weit nach Norden und hoch ins Gebirge hinauf, und einzelne stiegen bei uns dem entsprechend sehr zeitig oder sehr spät im Jahre, so im November der höchst schädliche kleine (Cheimatobia brumata L.) und große Frostspanner (Geometra s