Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bungalow
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
), Negerstamm in Angola (s. d.).
Bung., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Alexander von Bunge (s. d.).
Bungalow (spr. bönggělo), engl. Schreibung für Bangalow, das hindustan. banglā, d. h. "bengalisch", im engern Sinne
|
||
83% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
. Bauernkrieg, S. 472.
Bundsteg, in der Buchdruckerei der weiße Raum bedruckter Bogen, welcher nach dem Zusammenlegen derselben zum Heften, resp. Einbinden dient.
Bungalow, s. v. w. Bangalo.
Bunge, 1) Alexander von, Botaniker und Reisender, geb. 24
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Davybis Dax |
Öffnen |
Tode.
Dawk-Bungalow (spr. dahk bönggĕlo), in Indien Rasthaus für Reisende, s. Bungalow.
Dawley (spr. dahlĭ), D. Magna, Stadt in der engl. Grafschaft Shrop, 7 km im W. von Shiffnal, an einem Kanal, hat (1891) 6996 E. (gegen 9200 in 1881
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
und malerisch. (S.
Senegambien .)
Dâk-Bangla (engl. Dawk-Bungalow ), s.
Bungalow .
Dake , richtiger Dacke , Nils, schwed. Bauer, war Anstifter eines gefährlichen
Aufstandes gegen Gustav Wasa. Er stand mit den Verwandten des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
mit der Linie Bombay-Kalkutta verbunden, hatte (1881) 48 735 E., darunter 26 685 Hindu, 18 702 Mohammedaner, 2500 Dschain, ferner Christen, Parsi, Juden und Sikh; (1891) 68 843 E.; Post, Telegraphenamt und Dak-Bungalow (s. Bungalow), eine Stadtmauer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
, Rathaus, Polizeistation, Gefängnis, Krankenhaus, Regierungs-, Schulgebäude, Dak-Bungalow (s. Bungalow) und Telegraphenamt. Die städtischen Einnahmen betrugen (1880/81) 623997 M., die Ausgaben 634743 M. – A. ist die bedeutendste Handelsstadt des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
. O. Schütt, Reisen im südwestlichen Becken des Congo (Berl. 1881); Lux, Von Loanda nach Kimbundu (Wien 1879).
Bángalo (Bungalow), Sommerhaus der Europäer in Indien, gewöhnlich aus Holz und Rohrgeflecht errichtet, mit vorstehendem Strohdach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
Bangalore, s. Bangalur(u).
Bangalow, s. Bungalow.
Bangalur(u) (engl. Bangalore, d. h. Bohnenstadt), Hauptstadt des Distrikts B. und des brit. Vasallenstaates Maisur (s. d.) in Ostindien, 12° 57' nördl. Br., 77° 37' östl. L., in 914 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Banglabis Banier |
Öffnen |
, mit Edelsteinen
besetzten Thronhimmel, ein 2 m hohes silbernes Standbild desselben befindet.
Bangla , ind. Form des im Englischen zu Bungalow (s. d.) verderbten Wortes.
Bangor (spr. bängörr) . 1) Stadt , Seehafen und Badeort
|