Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach buz
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Buzancaisbis Byng |
Öffnen |
stattfand.
Buzer, Martin, s. Bucer.
Buzias (spr. büsiasch), berühmter Badeort im ungar. Komitat Temes, mit (1881) 2473 Einw., Bienenzucht, Bezirksgericht und seit Römerzeiten bekannten Eisen- und Magnesiaquellen. Vgl. Hirschfeld, Der Kurort B
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
auf geistigem Gebiet, geb. 1834 in Buzen, studierte in Osaka Holländisch und unternahm 1860 eine Reise nach Amerika und später auch nach Europa. Seit seinem Aufenthalt in Amerika eifriger Anhänger des Utilitarismus, veröffentlichte er 1866 zur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
2) Johann
Blarer
Blaurer, s. Blarer
Bodenstein
Brenz
Bucer
Bugenhagen
Buzer, s. Bucer
Capito *
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
und Schieber zu den Maschinenelementen gerechnet. Litteratur, s. Maschinenlehre.
Maschinenfabrik Augsburg in Augsburg, gegründet 1840 von L. Sander daselbst, 1844 übernommen von Karl Reichend ach und Karl Buz (Firma: "Karl Reichenbachsche Maschinenfabrik
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
verfertigte zu Paträ aus ihm Kleider (bei Griechen und Römern Sindon genannt) und Haarnetze, womit auch die römischen Damen prunkten. Noch vorzüglicher als der eleische soll nach demselben Autor der hebräische Schesch, Buz, gewesen sein, nicht sowohl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0155,
Japan (Provinzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. Buzen, Insel Kiushiu Hôshiû Kokura
66. Bungo, Insel Kiushiu Hôshiû Funai
67. Hizen, Insel Kiushiu Hishiû Nagasaki, Saga
68. Higo, Insel Kiushiu Hishiû Kumamoto
69. Hiuga, Insel Kiushiu Nishiû Miyasaki, Nobeoka, Sadowara
70. Ôsumi, Insel Kiushiu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
, s. Köprili. ^[richtig: Köprülü.]
Kiusiu (Kiushiu, "Neunland"), die südlichste der vier großen japan. Inseln, in die neun Provinzen Chikuzen, Chikugo, Buzen Bungo, Hizen, Higo, Hiuga, Osumi und Satsuma zerfallend, mit 35,657 qkm (648 QM.) Areal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
.
Moji, Hafenstadt in der japan. Provinz Buzen, auf der Insel Kiusiu, wurde 1889 dem fremden Handel eröffnet.
Mole, Henri Guillaume, belg. Geschichtschreiber, geb. 11. Jan. 1803 zu Havre, seit 1835 Professor in Gent, wo er 29. Dez. 1862 starb
|