Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cedo
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
, scheiterte (460). Sein Ansehen schwand; 461 wurde er durch die eigenen Truppen genötigt abzudanken, worauf fünf Tage später sein Tod erfolgte.
Majōri cedo (Cedo majori, lat.), d. h. ich weiche dem Größern, vor dem Größern trete ich zurück, ein
|
||
98% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
schrieb einen noch vorhandenen Panegyrikus auf M.
Majōri cedo, lat. Spruch: "Ich weiche dem Größern", vor dem Größern trete ich zurück.
Majorisieren (neulat.), überstimmen, durch Stimmenmehrheit zwingen oder vergewaltigen.
Majoristischer Streit, s
|
||
54% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
.
Cedo majori , s. Majori cedo .
Cedrāt , s. Citronat .
Cedrātbaum , s. Citrus
Cedrēla L. , Pflanzengattung aus der Familie
der Meliaceen (s. d.), Abteilung der Cedreleen, umfaßt große Bäume
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Bellerophon, s. Schnecken
Bivalven
Bohrmuscheln
Bohrwürmer, s. Bohrmuscheln
Buccina, s. Tritonshörner
Byssus
Calceola, s. Mollusken
Caprina, s. Rudisten
Cardiola, s. Mollusken
Cardita, s. Mollusken
Cardium
Cedo nulli
Ceratites, s. Ammoniten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keffibis Kegelschnitte |
Öffnen |
Jahrhundert wurden für C. Ammiralis 800, für C. cedo nulli bis 5000 Mk. bezahlt. Einige Arten werden gegessen, von C. marmoratus L. in den indischen Gewässern auch der Laich; in Ostindien verarbeitete man die Gehäuse früher auch zu Schmucksachen, Ringen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
, mit überaus hohen Preisen bezahlt wurden; so galt der Admiral (Conus ammiralis L.) bis zu 800 M., ja Conus cedo nulli L. aus Westindien sogar bis zu 5000 M.
Kegelschnitte, alle die Kurven, die entstehen, wenn der Mantel eines Kreiskegels (s
|