Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chalat
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
bewachsen (s. Sarpa).
Chaland (franz., spr. schalang), der Kunde eines Kaufmanns, Abnehmer; Chalandise, die Kundschaft.
Chalastika (griech.), erschlaffende oder erweichende, die Spannung lösende Mittel.
Chalat (Khalat, arab.), Kleid, Ehrenkleid
|
||
86% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
.), Abspannung, Erschlaffung, Erweichung; chalastisch, erweichend, die Spannung lösend.
Chalastĭca (grch.), erschlaffende oder erweichende Mittel.
Chalat, türk. Ehrenkleid, s. Chyl’at.
Chalatenango (spr. tscha-), Departamento der centralamerik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
).
Kaftan (türk., "Oberrock"), ehedem ein Kleidungsstück, welches, von dem Sultan verliehen, eine besondere Auszeichnung bekundete, ungefähr wie das Chalat, ebenfalls ein Oberkleid, noch heute in Persien und Mittelasien von Fürsten als Gunstbezeigung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
für Kilogramm.
Khaibar, Paß, s. Chaiber.
Khaki, See, s. Chaki.
Khalat, s. Chalat.
Khalcha, Stadt, s. Kalgan.
Khalibi (Halibin), Längenmaß in der Walachei, = 0,683 m.
Khambat, ostind. Stadt, s. Cambay.
Khamti, Völkerschaft im nördlichen Birma, an den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
333
Sartène - Sarto.
Wein, vortreffliche Seide. Die Wohnungen sind bei arm und reich elende Lehmhütten, ebenso ist die Kleidung überall von gleichem Schnitt; sie besteht bei den Männern aus einem langen Gewand (Chalat), baumwollenen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Semper aliquid haeretbis Senaar |
Öffnen |
Regen eine große Üppigkeit. Der Urwald (Gabah) wechselt mit heitern Buschwäldern, dem Chalat (Wiese mit mannshohem Gras) und der Steppe (Atmur), die nur selten zur Wüste wird. Die Bevölkerung besteht größtenteils aus dem Negerstamm der Fundsch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Uveabis Uzès |
Öffnen |
; ein andrer ist halb angesessen, d. h. nomadisiert nur im Sommer mit seinen Herden. Handel und Gewerbe überlassen die U. überall den Tadschik. Ihre Kleidung besteht in einem langen, weiten Gewand (Chalat) aus grobem Seidenzeug (Aledscha
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
).
Chwofchtschinskaja, Nadeschda Dimitrijewna,
russ. Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym
W. Krestowskij (s. d.) schreibt.
Chyl'at (Chilat,Chalat) bedeutet im Ara-
bischen ein Kleidungsstück, dann besonders das von
einem Fürsten dem Günstling
|