Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach clitoria
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
. klithero), Stadt in Lancashire (England), in malerischer Lage am Ribble, oberhalb Preston, hat (1881) 10,177 Einw., Spinnereien und Kattundruckereien. Auf dem benachbarten Pendle Hill wächst Rubus chamaemorus, eine arktische Pflanze.
Clitorĭa L
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
, Gießereien und Ziegeleien. In der Nähe das kath. Stonyhurst College .
Clitorĭa L. ,
Schamblume , Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen. Die etwa
30 Arten derselben, die in den wärmern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Arachis
Brya
Butea
Canavalia
Caragana
Castanospermum
Cercis
Chorizema
Clianthus
Clitoria
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Klirrtönebis Kloakentiere |
Öffnen |
. Meßinstrumente.
Klitor, Stadt, s. Kleitor.
Klitorie, s. Clitoria.
Klitoris (Clitoris, Kitzler), bei den weiblichen Säugetieren das der Rute des Männchens entsprechende Organ. Sie erhebt sich vor der Mündung der Scheide in die äußere Scham
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schalsteinbis Schamil |
Öffnen |
, Das Schamanentum und sein Kultus (Leipz. 1885).
Schambein, s. Becken.
Schamberg, s. Bauch und Scheide.
Schamblume, s. Clitoria.
Schamil (Schamyl, d. h. Samuel), Imam und Tscherkessenhäuptling, geb. 1797 im Aul Himry im nördlichen Daghestan
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalzöl |
Öffnen |
mehr und mehr Eingang fand. Auch s. v. w. Schmelz und Email (s. d.).
Schmalte, grüne, durch Chromoxyd intensiv gefärbtes, nach Art der Schmalte bereitetes Glas, welches gepulvert als Farbe benutzt wird.
Schmaltekraut, s. Clitoria
|