Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach colloquial
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
the Chinese colloquial language» (Shang-hai 1857) und Medhurst,
«Chinese dialogues» (neue Aufl., ebd. 1861) und von Arendt in seinem «Handbuch der nordchines. Umgangssprache mit Einschluß der
Anfangsgründe
|
||
81% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
); Pfizmaier, «Grammaire turque»
(Wien 1847); Redhouse, «The Turkish compaigner’s vademecum or Ottoman colloquial language» (Lond. 1877); Piqueré,
«Grammatik der türk.-osman. Umgangssprache» (Wien 1870); Wahrmund, «Praktisches Handbuch der osman
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
-Jobson: being a glossary of Anglo-Indian colloquial words and phrases» (ebd. 1886). Sein letztes Werk war
«The diary of William Hedges» (3 Bde., Lond. 1887–89; Hakluyt Society ).
Yuma
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
810
Yuma - Z.
a glossary of anglo-indian colloquial words etc.« (mit Burnell, 1886) u. a.
Yuma, nordamerikan. Indianerstamm in Kalifornien; zu ihnen gehören die eigentlichen Y. am untern Colorado und Gilla, und im S. und N. von ihnen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Baikalkosakenbis Bailleul |
Öffnen |
» folgen, die, wie «The mystic» (1855), dichterisch hinter seinem Erstlingswerk zurückstehen. Auch die Satire «The age: a colloquial satire» (1858) ist als Ganzes verfehlt. «Universal hymn» (1867) fügte seinem Rufe nichts hinzu. 1861 erschien von B
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Tibetdoggebis Tibullus |
Öffnen |
); die heutige Umgangssprache Centraltibets liegt zu Grunde dem "Handbook of colloquial Tibetan" (Kalkutta 1894) von G. Sandberg. Außerdem behandelte Schiefner verschiedene Punkte der tibet. Grammatik, namentlich in seinen "Tibet. Studien". Die Litteratur Tibets
|