Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach confiserie
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
.), Grenzscheide, Grenzstrich, Grenzland; s. Konfinien.
Confiserie (franz., spr. kongfis'rih), Bonbon- und Zuckerwarenfabrik oder -Geschäft, Zuckerbäckerei; Confiseur (spr. -sör), Zuckerbäcker.
Confiteor (lat.), ich bekenne; im römischen Missale
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
).
Confiserie (frz., spr. kongfis'rih ), Bonbon- oder Zuckerwarenfabrik,
Zuckerbäckerei; Confiseur (spr. kongfisöhr) , Zuckerbäcker.
Confitĕor (lat., «ich bekenne»), in der kath. Messe die vom Priester gesprochene Formel
des
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
- und Genußmittel.
Produkte des Pflanzenreichs.
(Vgl. "Botanik", bsd. S. 241 ff.)
Gemüse
Hülsenfrüchte
Confetti
Confiserie
Confiture
Furfur
Gerstengraupen, s. Graupen
Graupen
Gries
Grünkorn
Grütze
Kassave
Kleie, s. Mehl
Konditor
Konfekt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
. Die Confiserie, d. h. die Darstellung von K., bildet in Frankreich einen sehr bedeutenden Industriezweig, welcher besonders in Paris und Bordeaux schwunghaft betrieben wird. Auch Berlin, Wien, Leipzig und London liefern viel K. Vgl. Confetti.
Konfektion
|