Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ru
hat nach 1 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
1040
Royat - Ru
taillac), hat (1891) 6241, als Gemeinde 7247 E.,
ein neues Kasino im Renaissancestil, kleines Fort,
Park, Promenaden; Sardinensischerei und Dampfer-
verbindung mit Bordeaux. Südöstlich liegt ange-
nehm St. George de Didonne
|
||
25% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
Würdenträger; Rt. Hon., Right Honorable, Prädikat der Grafen, Staatsminister, höchsten Richter, des Lord-Mayors von London; Rt. Rev., Right Reverend, Titel der Bischöfe.
Rth., Abkürzung, s. Roth.
Ru, in der Chemie Zeichen für Ruthenium
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Phosphor P 31
Platin Pt 194
Quecksilber (Hydrargyrum) Hg 200
Rhodium Rh 104
Rubidium Rb 85,2
Ruthenium Ru 103,4
Sauerstoff (Oxygenium) O 16
Schwefel (Sulfur) S 32
Selen Se 79
Silber (Argentum) Ag 107,9
Silicium Si 28
Stickstoff (Nitrogenium) N
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rouillardbis Rousseau |
Öffnen |
war er als Löwenbildner. Für die Fontäne des Trocadéropalastes schuf er 1878 ein kolossales Pferd von Bronze. Er starb 12. Juni 1881.
Rouille (spr. ruhj), s. Salpetersäuresalze.
Roulade (franz., spr. ru-), in Gesangstücken eine Passage oder ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
"Spanisches Theater", Bd. 1 (Hildburgh. 1868).
Rueff (spr. ru-eff), Adolf, Tierarzt, geb. 2. Juni 1820 zu Stuttgart, studierte seit 1838 Medizin in Tübingen, seit 1840 Tierheilkunde in Stuttgart, Berlin, Wien, Paris und Brüssel, ward 1846 Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
), Ru-
pertus ^des, Sachsenspiegel
Ruprecht von Freisinn,, Rechtsbuch
Ruprechtsberg, Torfen
RupUNUNi, Essequibo 1), Amucu
Rurik (Insel), Pallisserinseln
Rusadir, Melilla
Rusalken, Nussalki, Slawen 1029,2
Rusch, Gadmenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
der röm. Gladiatoren an den Kaiser Claudius erwähnt in Suetons «Leben des Claudius» (Kap. 21).
Aveiro (spr. -ru). 1) Der nordwestlichste Distrikt der portug. Provinz Beira, hat 2908,61 qkm und (1890) 287551 E., d. h. 99 auf 1 qkm, ist fast ganz eben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
. -ru), Ioäo Ricardo, portugiesi-
scher dramat. Dichter, geb. 5. März 1836 zu Lissabon,
wo er die polytechnische und später die Militärschule
besuchte. Er ward Sekretär im Conselho de Bene-
ficencia und lieferte als solcher (1863-77) vorzüg-
liche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
- und Wollzeugfabriken und Leinwandmärkte. Hier siegten 13. Juli 1794 die Franzosen unter Pichegru und Macdonald über die Österreicher unter Clersayt.
Rousseletten (spr. ru-), Klasse des Lucasschen Birnensystems (s. Birne, Bd. 3, S. 32 b).
Rousses, Les (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
, wenn sie
auf Vertrag beruht, und diese Vertragsfreiheit Ru-
mäniens war ja nicht beschränkt, nicht die Rede sein.
Ebenso wollte Rumänien Österreich-Ungarn das
Präsidium in der Kom-mission nicht unmittelbar in
dem abzuschließenden Vertrage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
zurück und vernichten deren Ladung oder kehren sie sogar um. Um das Erlöschen der Maschine bei zu großer Entfernung der Elektroden zu verhindern, sind die überzähligen Kämme tt und vv (Fig. 1) an einem lotrechten Träger ru von Hartkautschuk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
Deckengemälde: ^ru victrix.
Vorher hatte er den Auftrag erhalten, den Saal des Rathauses in Worms ebenfalls in Fresko auszumalen.
Hier stellte er die Personifikationen der Gerechtigkeit und der Tapferkeit und die Verleihung von Gerechtsamen an die Bürger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Radetzkybis Raumwinkelmesser |
Öffnen |
Parasmayo in Peru. Seine Arbeiten sind nur zum kleinsten Teile veröffentlicht worden. Von seinem Hauptwerk »N1 I^ru« erschienen 3 Bände (Lima 1874), von seiner Generalkarte Perus die fünf ersten Blätter (Par. 1889). Seine Sammlungen werden jetzt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
(Stickstoff, Nitrogenium)
Na (Natrium)
Nb (Niobium)
Ni (Nickel)
O (Sauerstoff, Oxygenium)
Os (Osmium)
P (Phosphor)
Pb (Blei, Plumbum)
Pd (Palladium)
Pt (Platin)
Rb (Rubidium)
Rh (Rhodium)
Ru (Ruthenium)
S (Schwefel, Sulfur)
Sb (Antimon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
verschiedeneil
Wirtschaftsmethoden s. Betriebssystem.
Fruchtfrefser, s. ^ru^ivora.
Fruchtgehäuse, s. Frucht (S. 386 !i).
Fruchtgelee, s. Einmachen.
Fruchthalter, s. Gebärmutter.
Fruchthof, s. Embryo |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
der Seele an-
gelangt aber vermöge der Verengung eines der
Züge all die längere Kante ^6 gedrängt werden, an
der sie bei der Vorwärtsbewegung des Geschosses
im Rohr verbleiben. Diese Kante heißt daher auch die
Fü h ru n g s k ante des Zugs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
.,auf
welligem Boden,
an einem rechten
Zuflüsse des
Dnjestr,hat(1890)
11162 meist ru-
then. E., Post,
Telegraph, Be-
zirksgericht(541,2i
ykm, 29 Gemeinden, 59 Ort-
schaften, 28 Gutsgebiete,
52421 meist ruthen. E., dar-
unter 8840
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
Elektricität wirkt durch die Glasscheibe 15
verteilend auf den Saugkamm 3, die positive Elek-
tricität wird angezogen und strömt auf die gegen-
über liegenden Stellen der Glasscheibe L über, von
wo sie die Papierbelegung ru 8 derart instuenzicrt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
, liegt in 215 m Höhe
am linken Ufer der von hier
an schiffbaren und die Ru-
dawa aufnehmenden Weichfel,
über die die 1850 eröffnete
Franz-Iosefbrücke nach Pod-
gorze führt, an den Linien K.-
Lemberg (342 km), K.-Wie-
liczka (13kiu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
(1253) anfangs gemeinschaftlich,
teilten aber 1255 so, daß Ludwig II. (gest. 1294) die
Rheinpfalz und Obcrbayern, Heinrich Nicderbayern
bekam. Zwischen Ludwigs II. beiden Söhnen, Ru-
dolf I. (gest. 1319) und Ludwig, von denen ersterer
die Kurwürdc
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Darubis Darwin |
Öffnen |
562
Daru - Darwin.
Stadt, ihr letzter Angriff aber, 1404, wurde zurückgeschlagen. 1646 wurde D. von Fairfax erstürmt. -
2) Hafenort im nordamerikan. Staat Massachusetts, an der Buzzardbai, mit (1880) 3430 Einw.
Daru (spr. -rü), 1) Pierre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
er mit Balfour Stewart und Loewy Beobachtungen auf dem Kewer Observatorium an und veröffentlichte die Resultate als "Researches on solar physics".
De la Rue books (engl., spr. ru bucks), Notizbücher in festem, aber biegsamem Ledereinband.
Delassement
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
II
Molybdän Mo 95,6 VI
Natrium Na 22,99 I
Nickel Ni 58,6 II
Niobium Nb 94,0 V
Osmium Os 198,6 IV
Palladium Pd 106,2 II
Phosphor P 30,96 III
Platin Pt 196,7 IV
Quecksilber Hg 199,8 II
Rhodium Rh 104,1 II
Rubidium Rb 85,2 I
Ruthenium Ru
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
.
Enregistrieren (franz., spr. ang-), einregistrieren, einzeichnen, einschreiben. Enregistrement (spr. ang- reschistr'mang), das Eintragen in ein Register; auch s. v. w. Eintragungsvermerk oder -Gebühr.
Enrhumiert (franz., spr. ang-rü-), mit dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Mertensiabis Merw |
Öffnen |
Stockwerke von Himmeln.
Méru (spr. -rü), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Beauvais, an der Nordbahn, mit (1881) 3969 Einw., beträchtlicher Kunsttischlerei, Fabrikation von Zucker, Schuhwaren und Feilen.
Merŭla, die Amsel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
(franz., spr. ruann'rih), buntes Baumwollzeug aus Rouen (s. d.).
Rouergue (spr. ru-ärgh, Rutenicus pagus), alte französische Provinz, im S. zwischen Guienne, Languedoc und Auvergne gelegen, in gallischer Zeit von den Rutenern bewohnt, wurde seit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
", "Souvenirs de Quiberon" u. a. Vgl. Poisle-Desgranges, R. et la Marseillaise (Par. 1864).
Rouge végétale, vegetabilisches Rot, s. Safflor.
Rouher (spr. ru-är), Eugène, franz. Staatsmann, geb. 30. Nov. 1814 zu Riom, studierte die Rechte in Paris
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
für Seefahrer); im 13. und 14. Jahrh. auch Name abenteuernder Söldner in England und Frankreich (s. Banden).
Routine (franz., spr. ru-), auf Übung beruhende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ruthenenbis Rutil |
Öffnen |
. in Galizien (Teschen 1882); Kupczanko, Die Schicksale der R. (Leipz. 1887). Einen Katalog der ruthenischen Litteratur seit 1800 bearbeitete Kotula (Lemb. 1878).
Ruthenium Ru, eins der Platinmetalle, findet sich besonders in den an Osmium reichsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
Italiener Vittorio und Erminio Sella.
Westturkistan.
Der Schweizer H. Moser, welcher schon 1868-69 Westturkistan bereiste, als dasselbe noch fast ganz von einheimischen, von Ru§land mehr oder weniger unabhängigen Fürsten beherrscht wurde, hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
(1^ 0t.M'i8l)!'NsleN06 N8
lr 8eieuc6<. (1868); In8titut68 ofi^v; ^iin<^ip1e8 ot' .>ni-i8i)ru |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
OAr Ätia äei I^ru« (1861, mit Atlas), besonders aber durch ein geographisch - statistisches Lexikon von Peru (1877), dem die Üi^oria äei ?6iu inäkpsn |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Baldrian (Taf. Arzneipflanzen II) ...
Balefter. ...........
Balgfrucht von HoNod^ru»......
Bali Frau (Taf Asiatische Völtcr, Fig. 21)
Balkan-Halbinsel, Karte .......
Balken (in d?r Heraldik).......
Sattenantcr (Bauwesen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) |
Öffnen |
, in welcher es zu Tua.e tr.-.-^ ^ den meisten Fällen hat es vorher in der Tiese ^ weiten Weg zurückgelegt, bis es durch s^ru^u^ Verhältnisse der Erdrinde wieder an die Oberl.^^
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Mascagnibis Matkowsky |
Öffnen |
. Im April 1890 wurde die »(^av^iiei'ilv ru^ticnu^« zum erstenmal aufgeführt (zu 3tom im Theater Costanzi) und hatte einen beispiellosen Erfolg, den sie indessen weniger der Musik als dem zwar einfachen, aber ungemein fesselnden und spannenden Stoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
. Quecksilber (Hydrargyrum) Hg
42. Rhodium Rh
43. Rubidium Rb
44. Ruthenium Ru
45. Sauerstoff (Oxygenium) O
46. Scandium Sc
47. Schwefel (Sulfur) S
48. Selen Se
49. Silber (Argentum) Ag
50. Silicium Si
51. Stickstoff (Nitrogenium) N
52. Strontium Sr
53
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
1843 legte er seine Stelle als
Oberburggraf nieder. Er starb 28. Dez. 1868.
Vgl. Wolf, Graf Karl C. Ein Lebensbild (Prag
1869). - Jetziges Haupt der Familie ist Graf Ru-
dolf, aeb. 23. Juni 1832, erbliches Mitglied des
Herrenhauses des österr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
2i1ll.Il"
(1884), "(^li(IiliHt!"(1887; deutsch Mannh. 1892),
"ru^0ii"(1890), "I^ni6ricain6" (1892) u.a. Der
Geschichtschreibung und Publizistik gehören an: "I.e8
(l6lui6i-8 in0Qtll.Fnai'ä8" (1867), "IIi8t0ii'6 äs la. le-
volutiou ä6 1870-71" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
. Aufl., Wittenb. 1684) und "06ooii0iniH ru^iig
6t ä0M63tic^" (6 Bde., ebd. 1591-1601), beide
zusammen 1609 u. d. T. "Haushaltungsbuch" (neue
Aufl., ebd. 1682) erschienen.
Golesberg, Division der Nordostprovinz der
brit. Kapkolonie in Südafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
.
Durch den hohenstaufischen Landvogt Wölfelin
wurde C. mit Mauern umgeben, 1226 durch Kaiser
Friedrich II. Reichsstadt. 1278 empfing C. von Ru-
dolf von Habsburg sein Stadtrecht und die Be-
freiung von fremder Gerichtsbarkeit, 1285 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
sehr ru-
dimentäres und be-
steht meist nur aus
einigen Schüppchen.
Die Frucht zeichnet sich
dadurch aus, daß sie
durchgängig einför-
mig entwickelt und
von einem aus weni-
gen Vlattorganen ver-
wachsenen häutigen oder festen holzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
682
Daggeisches Fieber - Dagnan-Bouveret
2) Gebiet (odla^) im ru^. Generalgouverne-
ment Kaukasien, zu Transkaukasien gehörig, zieht
sich nördlich vom Gouvernement Baku längs der
Westküste des Kaspischen Meers bis zu dem'Flusse
Sulak (Koj
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
. in feiner Bedeutung für die Hebung des
Volk5schullehrerstandcs (Lpz. 1890); Pohlandt, D.s
Verdienste um die Lehrerbildung (ebd. 1890); Ru-
dolph, Adolf D. der Reformator des deutfchen Volks-
schulwefens im 19. Jahrh. (Bcrl. 1890); Scherer,
Adolf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
1 Pie oder ^oo der Ru-
pie, wonach das D. bis 1824 als Bruchteil der Sicca-
Nupie ^ 2,05 deutschen Pfennig ooer 1,03 Kreuzer
österr. Silberwährung, später aber als Bruchteil der
Bombay- soder seit 1835 der neuen allgemeinen brit.-
ostind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Dolinabis Dollar (Münze) |
Öffnen |
, welche das stießende Wasser
im Kalke geschaffen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
Perlmutter
verziert, schwunghaft betrieben, und zwar zeichnen
sich hierin in Deutschland die Fabriken von Berlin,
Braunschweig, Freibcrg, Altenburg, Schmolln,
Cnshcim in der Pfalz namentlich durch treffliche
LackicrunA v^d ^nc Maverci aus. Die sog. ru
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
. Imperial) zu verwechseln sind. Der
Imperialdukaten ("Imperial zu 3 Rubeln") oder
jetzt auch sog. russische D. ist ein Stück von 3 Ru-
beln Gold; er hat gesetzlich das Gewicht von 3,9264 F
und die Feinheit von 88 Solotnik oder von "/12 --
916
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
7000 Ru-
thenen); ein grä'fl. Mecinskisches Palais mit Park,
Tuch- und Leinwandfabrikation und Handel mit
Naphtha, Eiern und Butter. Im Süden von D. ist
der bequemste und besuchteste Karpatenübcrgang,
der Duklapah (502 m), der jedoch seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Echeverriabis Echinops |
Öffnen |
als sog.Stein-
kerne wie mit Feuerstein ausgegossen (z. B. auf Rü-
gen). Durch die von Norden kommenden Gletfcher
der Eiszeit wurden diefe E. (befondcs den Gattungen
t^ai6lit68 und ^.iiHncKvt63 angehörig) von den Ge-
staden der Ostsee
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
Lausbahn ein
Ende bereiMe.
Obizzo II., Enkel Obizzos I., geb. nm 1210,
gest. 13. Febr. 1293, kämpfte an der Seite Karls I.
von Anjou gegen Manfred, wurde 1276 von Ru-
dolf I. von Habsburg als Markgraf von E. und
Herr von Ferrara bestätigt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0505,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
die Stelle der durch
die vorhergehenden Gesetze nur als zeitweise geltend
geschaffenen dauernde Bestimmnngen. - In Ru-
mänien ist die Vorlage zu einer F. der öffentlichen
Diskussion unterbreitet. - Weiter als irgend ein
anderer Staat, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
auf, der in den Gendero Bergen
(2000 m) entspringt, und mündet oberhalb der Stadt Jola bei Taepe.
Faro (spr. -ru) , Hauptstadt des portug. Distrikts F. der frühern Provinz Algarve (4849 qkm, [1881 ] 204037
E.), Bischofssitz, liegt an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Flammenbis Flammenblume |
Öffnen |
. Wird
aber einer solchen rußenden F. mehr Sauerstoff
zugeführt, so brennt sie dann unter Verbreitung
eines weißen strahlenden Lichtes. Solch eine ru-
hende F. bildet das Petroleum beim Entzünden
der Lampe, das Rußen verschwindet in dem Augen-
blick
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
slohkrebs lttainmaiuL i)ulox ^., s. Tafel'
K ru stcntie r e I, Fig.1) und der blinoeFlobkreb 5
((^minüri.18 MteaiiuL /^oc/i), welcher in Brunnen
und Höhlen wie in der Tiefe des Genfersecs vor-
kommt. Im Meere sind die F. viel gestaltcnreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
, Öster-
reich-Ungarn, Portugal, den portug. Kolonien, Ru-
mänien, Rußland, Saloador,Schweden, der Schweiz,
Serbien, Spanien, der Türkei (einschließlich der
osterr. Postanstalten in Beirut, Haifa > Acri-Caiffer^j,
Candia u. s. w.), Tunis, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
, die den
erstern gefangen nahmen und nur auf Kaiser Ru-
dolfs Vermittelung freigaben. Als hierauf der Vater
ganz Thüringen an König Adolf (von Nassau) ver-
kaufte, verloren sie zunächst ihr Erbe an diesen wie
später an Albrecht I. Erst ihr glänzender
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
österr.
Erbländern. Hier hatten Ferdinand I. und Htari-
milian II. der Ausbreitung und Befestigung des
Protestantismus keine Schwierigkeiten in den Weg
gelegt, und von Jahr zu Jahr wuchs die Zahl der
Evangelischen. Eine Wendung trat ein unter Ru
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Gelléebis Gellius |
Öffnen |
, Wasserstraße an der Westseite Rü-
gens, zwischen der Landzunge Gellen der Insel
Hiddensö'e im W. und Ummanz im O.
Gellheim, Ort in der bayr. Pfalz, s. Göllheim.
Gelllt, ein rauchschwachcs Pulver (s. Schieß-
pulver, rauchschwaches), welches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
gehören mit den Kantakuzenos (s. d.)
zu den ganz romanisierten fremden Familien Ru
mäniens. Dies erklärt es, weshalb die Pforte, als
nach der griech. Revolution (1821) die Fürstenwürde
in der Moldau und Walachei wieder an Inländer
vergeben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
mit Gold,
Kupferoxydul (s. Ru-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Greyerzbis Gribojedow |
Öffnen |
Lebensbeschreibung von P. Veyrines im 34. Bande
der Zeitschrift "K6VU6 ä'!ii'ti1i6i.'i6" (ebd. 1889).
Griblette (frz.), mit Speck umwickeltes FleisH-
stück, das auf dem Rost gebraten wird.
Gribojedow, Alexander Sergejewitsch, ru^.
Dichter und Diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
Ge-
meinden, 32 Gutsgebiete, 108 Ortschaften, 42 089 E.,
darunter 2465 Deutsche, 14321 Polen, 25140 Ru-
thenen), eine Flachsbauschule und ist ein wichtiger
Markt für Getreide und Lein, welcher in der Hin-
gebung viel gebaut und verarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
durch Schächte geschieht in flacher Gegend.
Man unterscheidet Ti e fb au g ru b en von St o l -
lengruben; häufig geht der Stollenbau voran;
der Tiefbau, auf dem die Zukunft scdes an sich über-
haupt der Entwicklung fähigen Bergbaues beruht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
. grültä'hr), Ianus, Gelehrter,
s. Gruter.
Gryböw. 1) Bezirkshauptmannfchaft in Gali-
zien, hat 585,23 ykm und (1890) 48521 (23 268
männl., 25 253 weibl.) E. (38 874 Polen, 9443 Ru-
thenen), darunter 36 561 Katholiken, 9499 Griechisch-
Unierte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Handelstraktatebis Handels- und Gewerbekammern |
Öffnen |
-
ben Ungarn, England, Italien, Holland. Äelgien,
Ruhland, Schweden, Norwegen, Dänemark,Schweiz,
Portugal haben keine staatlich organisierte Vertre-
tung der gewerblichen Interessen: Spanien und Ru-
mänien haben Handelskammern, die zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
in Deutsch-
land wachsenden Hölzer" (Münch. 1879; 3. Aufl.
1890), "Das Holz der Rotbuche in anatom.-physiol.,
chem. und forstlicher Richtung" (bearbeitet mit Ru-
dolf Weber, Verl. 1888), "Lehrbuch der Anatomie
und Physiologie der Pflanzen" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1889), "^ru ^Vkstei'd61-33
inHelioräOrillFar" (4. Aufl., ebd. 1890), "I 8V6N8ka
donäkkkm" (4. Aufl., ebd. 1890), "Xoinmin^tßi-n
i (Hvi8iinF6" (2. Aufl., ebd. 1891), ".loua"I)nrman8
t68tHM6nt6)) (ebd. 1892) und "I^röken ^61111^8 Kon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
von Marozias Sohn
Alberich II. (s. d.) verjagt. Er heiratete dann Ru-
dolss II. Witwe Vertha (s. d.). Gegen sein Gewalt-
regiment erhob sich 945 der lombard. Adel unter
Berengar II. (s. d.) von Ivrea und rief Otto I. nach
Italien, vor welchem H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
. Streitträfte in der Ostsee und lieferte
17. März 1864 das Seegefecht bei Iasmund (Rü-
gen), wofür er Konteradmiral wurde. I. war 1864
-67 Chef der Marinestation zu Kiel, auch alljähr-
lich Chef der Übungsgeschwader in der Nord- wie
Ostsee
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
, mehrere Villen und
ist ein beliebter Luftkurort. Südöstlich, auf einem
rebenbedeckten Vorberge, in 185 m Höhe, 104 ru
über dem Rhein das durch seinen Wein berühmte
Sckloß I. Dieses, 1757 -59 von Adalbert von
Walderdorf, Fürstabt von Fulda
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
; feltener
sind die Qucrthäler oder Klüsen, welche, die malerisck
fchönsten Partien bildend, schluchtartig die Ketten
durchbrechen; wenn sie eine Kette nicht der ganzen
Breite nach durchsetzen, so heißen sieHalbklusen oder
Gräben (srz. ru
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
. Mit der Einfüh-
rung gezogener Geschütze verschwanden die K.
Karroo (spr. -ru), s. Kapkolonie (S. 118 a).
Karrousel, s. Karussell.
Kars. 1) Gebiet im transkaukas. Teil des russ.
Generalgorwe-memer^s Kaukasien, grenzt im S. und
W. an die Asiatische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
. 1869).
Kürisser , s. Kürassiere .
Kuřivody (spr. kúrschiw-) , czech. Name von Hühnerwasser (s. d.).
Kurland , lettisch Kursemme , russ. Kurljandskaja gubernija ,
Gouvernement im nordwestl. Teil des europ. Ru ßlands, zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Läßliche Sündebis Last (Getreidemaß) |
Öffnen |
. van der Straeten (1891). Bio-
graphien schrieben Delmotte (Valenciennes 1836;
deutsch von Dehn, Verl. 1837), Kist (Haag 1841),
Bäumker (Freib. i. Br. 1878).
Zwei von L.' Söhnen, Ferdinand und Ru-
dolf, waren ebenfalls Tonkünstler von Ruf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
.
Komitat Csanäd, rechts an der Maros, an der Lmie
Szcgcdiu-Arad der Vereinigten Arader und Csa-
näder Eisenbahuen, hat (1890) 12 800 slowak., ru-
män. und magyar. E., Getreidebau (namentlich
Weizen), Vieh- und Geflügelzucht. Zu N. gehört
die große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
-
säumnisse.
Negligö (frz., fpr.-fcheh), bequeme Morgen-
kleidung. Nsgligence (spr. -schängß), Nachlässig-
keit; negligieren, vernachlässigen.
Negoei^ble Papiere, Handelspapiere (s. d.).
Negoi, rumän. Neagoiu, höchster Berg Ru-
mäniens (2536 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
zu bestimmen.
Wahrscheinlich ist jedoch eine Insel an der schlesw.-
holstein. Westküste gemeint. Keinesfalls darf an Rü-
gen gedacht werden, wo die Notiz des Tacitus Ende
des vorigen Jahrhunderts durch Gelehrte lokalisiert
worden ist, noch dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Obrakanalbis Observieren |
Öffnen |
war als seine
Brüder, führte unter Milosch die Verwaltung der
westl. Kreise, sorgte für die Schulen daselbst und
starb 1856 in der Walachei. Dessen Sohn Milosch
(geb. 1829, gest. 1861) lebte größtenteils in Ru-
mänien, wo er Maria, die Tochter des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
der Aufnahme von Rittergut Friedrichsfelde
bei Berlin. Nebst Atlas mit 4 Karten" (ebd. 1875),
"Bodenkunde" (Wandtafeln für den naturwissen-
schaftlichen Unterricht, Serie 5, ebd. 1876), "Rü-
dersdorf und Umgegend" (mit geognost.-agrono-
mischer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Petrokowbis Petroleum |
Öffnen |
Spalten
und sammelt sich im Grunde von Schächten und
Brunnen; ähnlich ist das minder reichliche Vorkom-
men in Ungarn, Siebenbürgen, Bulgarien und Ru^
mänien; außerdem bringt die .Halbinsel Apscheron
in der Nähe von Baku, an der Westküste des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
es
seiner Geliebten, der Gräsin von Rochlitz, nach
deren Tod es an die Kammer siel. August II. be-
! lehnte damit 1705 die Gräsin Cosel. Opüter war
! es der Sommeraufentbalt des Feldmarschalls Ru-
i towski. August II. erweiterte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
Nahrung besteht aus Insekten;
daneben liebt er besonders Kirschen sowie auch man-
cherlei Beeren. Das Nest enthält fünf bis sechs
schwach rötlichweiße, dunkelgesteckte Eier.
Plattnafen, s. Affen.
Plattner, Schmiede, die aus Eisenplatten Rü
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
(52)
zum alleinigen Konsul gewählt und begann nun im
Sinne der Partei zu Wirten. Dies führte zum Bruch
mit Cäfar (49), noch ehe der Senat mit seinen Rü-
stungen fertig war.' P. gab daher, als Cäsar in
größter Eile vorrückte, Italien preis, um
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
371
Preller (Friedr., Sohn) - Prenzlau
Währten in den folgenden Jahren reiche malerische
Ausbeute, zunächst die Rügenbilder: Hünengrab auf
Rügen (1841), Landschaft auf Rügen (1845), Rü-
gensche Küste (1849), dann die norwegischen, von wel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
zurückzukommen. Die
.höhlen und Grotten, darunter die größte der Ru-
dolfsdom, sind jetzt zugänglich gemacht worden und
sind ebenso interessant wie die Adelsbcrger Grotte.
Rekadenz (neulat.), Rückfall; Hcimfall.
Rekapitulation (lat.), bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
., hat einen Hafen und warme Bäder.
Ribeiro (spr. -rü), Thomaz Antonio R. Ferreira,
portug. Dichter, geb. 1. Juli 1831 in Parada de
Gonta (Beira alta), studierte in Coimbra die Rechte,
widmete sich dann der advokatorischen Praxis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
) mit zwei Türmen, daneben der bischöfl.
Palast (17. Jahrh.) mit Teilen aus dem Mittel-
alter, in der untern Vorstadt die hübsche Kirche du
Sacrs Coeur. - R., lat. ^e^oäunum, OivitaZ Ru-
tsuoi-um, besitzt noch ein Druidendenkmal und Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
und VV, künstliche Farbstoffe,,
die zu den Disazoverbindungen (s. d.) gehören und
Baumwolle bläulichrot und rotviolett särben.
/iosc., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung,
für William Roscoe (s. d.).
Rosccllüt (auch Roscelin, Nozelin, Ru
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Rubidinbis Rubinglas |
Öffnen |
die Familien der Ru-
biaceen (s. d.) und Kaprifoliazeen (s. d.). Hierzu Ta-
fel: Rubiinen; zur Erklärung s. die Artikel Kaffee,
Chinarinde, 8amducu8, Färberröte, (^puaeiiZ.
Rubikon, soviel wie Rubico (s. d.).
Rubin, Farbstoff, s. Fuchsin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
oder eine Säule gelegtes borizontales
Holzstück, wel-
ches dazu dient,
dem darauf ru-
- bendenUntcrzug
(Träger) mebr
Auflager und
demzufolge auch
Bisweilen wer-
den (z. B. bei
Hängcwerksbal-
kcn) mebrere S.
aufeinander gelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
. Unter seinen Schriften sind
hervorzuheben: die Bearbeitung von Alians "1)6
nawi'H HninicTiiuin" (2 Bde., Lpz. 1784), von Ni-
kandcrs "^.lexi^I^i-maca" (Halle 1792) und dessen
"^Iieriaca" (Lpz. 1816), der "Zei-iptor^ rei ru-
8tica6" (4 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
und Schulen,261250M.fürVauwesen. Die Staats-
schuld beträgt 3 907 088, das Vermögen 1186 300 M.
Unter den Lehranstalten sind bervorzubeben:
ein Gymnasium und ein Schullchrerseminar in Ru-
dolstadt und die berühmte Privaterziebungsanstalt
Keilhau bei Nudolstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seerosebis Seescheiden |
Öffnen |
von
Karl XI. publizierten S. ein neues S. vom 23. Febr.
1864, modifiziert durch Verordnung vom 19. April
1875, getreten.
In Ru hlan d gilt noch die Ordnung der Handels-
schiffahrt vom 25. Juni und 23. Nov. 1781, jedoch
ist dieselbe durch neuere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0853,
Senat |
Öffnen |
das Anrecht auf den Sitz
im S. gab, sank das geforderte Alter von 60 Jahren
auf 27, 30, schließlich 25 Jahre. Man unterschied
innerhalb des S. mehrere Rangklassen. Zu den cu-
ru1e8 gehörten Konsularen, Prätoren, curulische Adi-
len. Unter den pLä^rü
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
und (1890) 54124 (26938 männl., 27186 weibl.) ru-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serrosalmo pirayabis Servet |
Öffnen |
. In
Lyon 1535 als Korrektor beschäftigt, veranstaltete
S. eine Ausgabe des Ptolemäus, kehrte 1537 nach
Paris zurück, wo er Vorlesungen über Geographie,
Astrologie, Mathematik und Medizin hielt und die
Schrift "1)6 3^ru^>i3" veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
(1890) die Bewohner von T. folgendermaßen:
Einw. Kroaten Römisch- Griech.- Länder qkm ohne Ungarn Deutsche Ru- und Katho- Orien- Evange- Israe- Militär mänen Serben lische talische lische liten Ungarn und Siebenbürgen 279749,68 15133494 7356874
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
. V. soll die älteste Stadt Brabants sein.
Vimeiro (spr. -rŭ), Ort im N. des portug. Distrikts Lissabon in Estremadura, am Rio de Alcabrichelle, unweit dessen Mündung in den Atlantischen Ocean, hat (1890) 652 E. und ist bekannt durch die Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
von der Drehachse. Das B. mit geteiltem Ru-
derblatt (Fig. 2) wird besonders auf Doppel-
schraubendampfern verwendet; es ist einfacher kon-
struiert als das erstgenannte und kann sicherer
mit dem Hintersteven durch Zapfen befestigt werden.
Das B
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
., 1801
-86 enthaltend, Lemb. 1888-95); Estreicher, "Li-
dlio^aKa iwl8l^", Bd. 11 (enthaltend 1871-89,
Krakau 1890) und Bd. 12-14 (enthaltend das 15.
bis 18. Jahrh., ^-<^, ebd. 1891-96). - Für Ru-
mänien: G. Bengesco, "Vidlio^rapIiiE fi'8.uc0
|