Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

667

Enragieren - Enschede.

zu, wen sie will, und von wem sie Aufschluß erwartet, zur Vernehmung vor sich zu rufen. Auch kann sie von allen Behörden Notizen, Tabellen und statistische Angaben verlangen. Von besonderm Vorteil sind solche Untersuchungen bei sozial- und handelspolitischen Fragen, da die jeweilige Lage eines größern Handelszweigs eine so komplizierte Sache ist, daß nur die größere Vereinigung von Thatsachen, deren Kenntnis von einzelnen Beamten nicht zu erwarten ist, völligen Aufschluß darüber geben kann. Die in England angestellten Inquiries über das Armengesetz, über die Korporationen, über die milden Stiftungen, über den Zustand der Bergwerks- und Fabrikarbeiter, über irische Zustände etc. sind wahre Fundgruben für die Wissenschaft. Neben den parlamentarischen kommen übrigens in England auch Enqueten der Regierung (Royal commissions of inquiry) vor. Auch in Frankreich hat man wiederholt, namentlich über das Tabaksmonopol, solche Untersuchungen veranstaltet, indem dazu von der Regierung eine Kommission ernannt wurde, welche den betreffenden Minister zum Vorsitzenden und einige hohe Beamte sowie in Handelssachen eine Anzahl Beisitzer der Handelsräte zu Mitgliedern hatte. In Deutschland sind Enqueten nach englischem Muster erst in neuerer Zeit gebräuchlich geworden. Man ersetzte dieselben früher dadurch, daß vor dem Erlaß eines Gesetzes der Entwurf desselben den zur Beurteilung kompetenten Behörden, Fachmännern etc. übergeben und sodann in den Landtagen und Kammern der Diskussion ausgesetzt ward. Doch ist in einzelnen deutschen Verfassungen der Volksvertretung das Recht der E. ausdrücklich zugestanden. So enthält besonders der Art. 82 der preußischen Verfassungsurkunde vom 31. Jan. 1850 die Bestimmung: Eine jede Kammer hat die Befugnis, behufs ihrer Information Kommissionen zur Untersuchung von Thatsachen zu ernennen. Indessen sind wir auch jetzt noch von dem englischen Vorbild parlamentarischer Enqueten weit entfernt; es handelt sich bei uns vielmehr zumeist nur um Erhebungen, welche in Form von Regierungsenqueten stattfinden, und das Beispiel der preußischen Eisenbahnuntersuchungskommission, welche 1873 auf Laskers Anregung hin eingesetzt ward, steht ziemlich vereinzelt da. Wichtige Regierungsenqueten dagegen waren die Eisenbahntarifenquete 1875, die E. über die Lage der Eisen-, Baumwoll-, Leinen- und Tabaksindustrie etc. 1878, die Zuckerenquete 1884 und die E. über die Sonntagsarbeit 1885. Die für die Zuckerenquete über den finanziellen Rückgang der Rübenzuckersteuer und dessen Abhilfe (Beschluß des Bundesrats vom 10. Febr. 1883) eingesetzte Kommission, deren Vorsitzender vom Reichskanzler ernannt ward, bestand aus 5 Beamten der Steuerverwaltung und 7 Sachverständigen der Zuckerindustrie und des Rübenbaues. Sie hat umfassende Berichte, Referate und Nachweisungen, auch die stenographischen Protokolle über die Vernehmung zahlreicher Sachverständigen veröffentlicht. Vgl. Cohn, Über parlamentarische Untersuchungen in England (Jena 1875); Embden, Cohn und Stieda, Das Verfahren bei Enqueten über soziale Verhältnisse (Leipz. 1877).

Enragieren (franz., spr. ang-rasch-), in Rage, Wut bringen oder geraten; enragiert, wütend, rasend, leidenschaftlich für etwas eingenommen.

Enregistrieren (franz., spr. ang-), einregistrieren, einzeichnen, einschreiben. Enregistrement (spr. ang- reschistr'mang), das Eintragen in ein Register; auch s. v. w. Eintragungsvermerk oder -Gebühr.

Enrhumiert (franz., spr. ang-rü-), mit dem Schnupfen behaftet, verschnupft.

Enrichieren (franz., spr. ang-rischi-), bereichern; verzieren, ausschmücken.

Enriquez Gomez, Antonio (eigentlich Enriquez de Paz), span. Dichter des 17. Jahrh., zu Segovia geboren, trat in Militärdienste, floh aber, als Sohn eines getauften Juden der Inquisition verdächtig, 1636 nach Amsterdam, wo er förmlich zum Judentum übertrat, weshalb er bei dem Autodafee vom 14. April 1660 zu Sevilla im Bildnis verbrannt wurde. Von seinen 22 Komödien machte manche unter Calderons Namen Glück auf der Bühne, doch sind sie nicht ohne bedeutende Mängel, ebenso wie seine übrigen poetischen und prosaischen Werke, von denen hervorzuheben sind: "Las academias morales de las Musas" (Madr. 1660, Barcel. 1704); "La culpa del primer peregrino" (Rouen 1644, Madr. 1735), ein theologisch-mystisches Gedicht; "El siglo Pitagórico" (Rouen 1647 u. 1682, Brüss. 1727), ein halb in Versen, halb in Prosa abgefaßtes Buch, worin sich der Autor der Lehre von der Seelenwanderung bedient, um eine Reihe satirischer Charakterbilder zu entwerfen; "La vida de Don Gregorio Guadaña", eine Novelle im Geschmack des Quevedo und Aleman (neu herausgegeben in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 33); "La politica angelica" (Brüss. 1647), ein politischer Versuch, und das Heldengedicht "El Samson Nazareno" (Rouen 1647, Madr. 1670). Seine lyrischen Gedichte stehen in der oben genannten "Biblioteca" (Bd. 42), ebenso zwei Dramen von ihm (Bd. 47). Vgl. Amador de los Rios, Estudios sobre los Judios de España (Madr. 1848); Barrera y Leirado, Catalogo del teatro español (das. 1860).

Enrolieren (franz., spr. ang-), in die Musterrolle eintragen, anwerben; Enrolement, Einschreibung zum Kriegsdienst; Enroleur, Werbeoffizier.

Enrouieren (franz., spr. angru-), heiser machen oder werden; enrouiert, heiser.

Ens (lat.), das Seiende, in der scholastischen Kunstsprache jedes Ding oder Wesen. Daher E. entium, das "Wesen der Wesen", scholastische Benennung der Gottheit; E. rationis, Gedankenwesen, bloß in der Vorstellung vorhandenes Ding; E. reale, in der Wirklichkeit vorhandenes Ding.

Enschede, Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, Bezirk Almelo, an den Eisenbahnen nach Münster und Dortmund, nahe an der Grenze von Westfalen, mit (1883) 5664 Einw., ward 8. Mai 1862 durch eine Feuersbrunst in einen Trümmerhaufen verwandelt, ist aber schöner als zuvor aus der Asche erstanden. Die Stadt bildet mit dem naheliegenden Dorf Lonnecker den Hauptsitz der Zwirn- und Baumwollindustrie in den Niederlanden und beschäftigt 10 Zwirnspinnereien und 13 Kattunwebereien.

Enschedé, holländ. Buchdruckerfamilie, begründet von Isaak E., der, geb. 1681 zu Groningen, 1703 in Haarlem eine Buchdruckerei errichtete, die unter seinem Sohn Johannes (geb. 10. Juni 1708 zu Haarlem, gest. 1781 daselbst) zu hoher Blüte gelangte. Er vereinigte eine Schriftgießerei mit derselben und gewann für diese den berühmten Schriftschneider Johann Michael Fleischmann (geb. 1701 zu Nürnberg, gest. 1768 in Amsterdam), welcher unter anderm eine Serie altgotischer Typen schnitt, die in der Gegenwart unter dem Namen "holländische Gotisch" wieder in Mode gekommen und von der Enschedeschen Gießerei aus den Fleischmannschen Originalmatrizen in großen Quantitäten im Auftrag einer deutschen Gießerfirma gegossen worden sind. 1768 gab Johannes E. die