Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach coronelli
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
(Ausfuhr jährlich 115,000 Ton.) und (1875) 5658 Einw. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls; 1883 verkehrten hier 409 Seeschiffe, davon 46 deutsche.
Coronella, s. Nattern.
Coronelli, Marco Vincentio, ital. Geschichtschreiber und Geograph, geb
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
, die Einfuhr 1 Mill. Pesos.
Coronella laevis, s. Schlingnatter.
Coronelli, Marco Vincentio, ital. Historiker und Geograph, geb. 10. Aug. 1650 zu Ravenna, trat früh in den Minoritenorden, widmete sich in Venedig vorzugsweise der Kosmographie, wurde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Branca
Coronelli
Negri *
Niederländer.
Dapper
Maelen
Melvill van Carnbée
Russen.
Engelhardt, 1) Georg von
Köppen, 2) Peter von
Schwede.
Forsell
Spanier.
Caballero *, 2) Fernan
Türke.
Hadschi Chalfa
Ungarn.
Fényes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
615
Encyklopädie.
tung von Gottsched), letzteres von weitreichendem Einfluß; die "Biblioteca universale" von Coronelli in Italien; das "Lexicon universale" von Hoffmann (Basel 1677, 4 Bde.) und das große "Zedlersche Lexikon" (Leipz. 1731-50, 64
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
übertroffen durch die beiden Globen, welche Vinzenz Coronelli zu Anfang des 18. Jahrh. für Ludwig XIV. verfertigte, und von denen jeder über 4 m Durchmesser hatte. Sie befinden sich in der Bibliothek zu Marly. Später hat noch Rob. de Vougondy 1752 eine Kugel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
in unsern Kenntnissen
von den räumlichen Verhältnissen der Erde erkennen lassen. Im 17. Jahrh. waren die nieder länd. Globen von W. Blaeu (s. d.) und
die italienischen von Coronelli (s. d.) sehr geschätzt. Der berühmteste
|