Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach cyathea hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0379, von Cyanophyceen bis Cyathea Öffnen
379 Cyanophyceen - Cyathea. die Luft. Je mehr sich aber der Wasserdampf in Bläschenform kondensiert, um so trüber und undurchsichtiger wird die Luft, um so weißer der Himmel erscheinen. Bei dem C. von Parrot befestigt man auf einer sich
87% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0648, von Cyansaures Ammonium bis Cybulski Öffnen
es wieder auf, indem Kaliumzinkcyanür, K2Zn(CN)4, entsteht, das beim Verdunsten der Flüssigkeit in farblosen Oktaedern auskrystallisiert. Beide Verbindungen sind außerordentlich giftig. Cyathea Smith., Pflanzengattung aus der nach ihr benannten Familie
85% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0583, Farne (botanisch) Öffnen
ausgebildet. Viele werden ihres prächtigen Aussehens halber in den Gewächshäusern kultiviert, hauptsächlich Arten der Gattungen Cyathea (s.d.), Alsophila (s.d.) und Cibotium (s. Agnus Scythicus ). Ebenso erreichen die Wedel der Marattiaceen
7% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0272b, Steinkohleformation II. (Einseitige Monochromtafel) Öffnen
Steinkohlenformation II. 1. Zahnfarn (Odontopteris). 2. Schuppenbaum (Lepidodendron). 3. Cordaites borassifolia. 4. Pecopteris cyathea. 5. Kalamiten. 6. Sigillaria. 7. Stigmarienform einer Sigillarie mit Wurzeln im Wasser. 8
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0054, Farne (Einteilung) Öffnen
, Kammwedel, s. Tafel "Triasformation II"; P. cyathea, s. Tafel "Steinkohlenformation II") und Goniopteris Presl. die Täniopteriden mit der Gattung Taeniopteris Bgt. (T. marantacea, Bandfarn, s. Tafel "Triasformation II") und die Diktyopteriden mit den
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0055, von Farne (Inseln) bis Farnese Öffnen
. Hierher gehören die meisten eigentlichen Baumfarne mit säulenförmigem Stamm und riesenhaften, oft vielfach gefiederten Wedeln, wie sie in den vornehmlich tropischen Gattungen Cyathea Sm. (Fig. 16), Alsophila R. Br. Hemitelia R. Br. und Cibotium Kaulf
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band Öffnen
Cladonia rangiferina (Renntiermoos) 153 Corona (römisches Ehrenzeichen), Fig. 1-6 285 Corsica, Karte der Insel 292 Cotte hardie (Frauentracht) 309 Cyathea (Baumfarn) 379 Cykloide, Fig. 1-2 381 Cynodon Dactylum (Hundszahn) 384 Cynosurus
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0256, Botanik: Flechten, Farne etc Öffnen
Cyathea Cyatheaceen, s. Farne Cyclopteris, s. Farne Drudenmehl, s. Lycopodium Duwak, s. Equisetum Engelsüß, s. Polypodium Equisetaceen Equisetites, s. Equisetaceen Equisetum Farnkräuter, s. Farne Farnkrautwurzel, s. Aspidium
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Baume les Dames bis Baumgarten Öffnen
, s. Farne, Cyathea, Todea. Baumfeldwirtschaft, eine Verbindung der Holz- oder Baumzucht mit landwirtschaftlicher Benutzung des Bodens (Fruchtbau, Grasnutzung), bei welcher der Boden mit leicht belaubten, wenig beschattenden Bäumen weitläufig