Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach czar
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
in Gebrauch war.
Czar, s. Zar.
Czarniecki (spr. tscharnjetzki), Stephan, poln. Feldherr, geb. 1599, trat früh in das poln. Heer, konnte sich aber erst in spätern Jahren emporschwingen. Nach dem Ausbruche des Kosakenaufstandes von 1648 zog
|
||
83% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
. d.) der österreichischen Ulanen war eine Abart der C.
Czar (spr. zahr) s. Zar.
Czarniecki (spr. tscharnjetzki), Stephan, berühmter poln. Feldherr, geb. 1599, trat früh in das polnische Heer ein, legte seine ersten Waffenproben 1633 auf dem
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
Wilajet ein Regiment und in jedem Sandschak ein Bataillon; die Zahl der Compagnien richtet sich nach dem örtlichen Bedarf. Die Gesamtstärke
der Z. Im türk. Reich beträgt 14000 Mann.
Zar , oft fälschlich Zaar oder Czar geschrieben, in
den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
-
Allergetreuester Sohn d. Kirche
Cäsarewitsch
Czar, s. Zar
Erz... Erzherzog
Fidelissimus
Flandern, Graf von
Grand-Seigneur
Großfürst
Großherr, s. Padischah
Rex apostolicus
Rex fidelissimus, s. Allergetreuester
Sohn der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
Cyprès", 1825, u. a.), Fabeln (zwei Sammlungen, 1843 u. 1853, preisgekrönt), Novellen und dramatische Dichtungen ("Le Czar Demetrius", 1829; auch Lustspiele und Vaudevilles) hinterlassen und sich besonders durch Übertragungen ("Poésies européennes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
, Polizeiintendant. Den europäischen Reisenden durch die Türkei werden Zapties als Begleitung mitgegeben.
Zar (russ., franz. Schreibweise Czar oder Tsar, v. lat. Caesar, griech. Kaisar), Herrschertitel bei den östlichen Slawen (Bulgaren, Serben, Russen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
). Besonders wichtig sind N.' eigene
Denkwürdigkeiten: "I'amitztniki cx^sö^v moidi"
(1758-1829), "?amitzwiki" (1809-20) u. s. w.
Eine Sammlung seiner Werke erschien in 12 Bän-
den (Lpz. 1838); sein Leben beschrieb Fürst A. Czar-
torvski (Par. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
hat man Spielarten mit gefüllten Blumen, blauen, weißen, roten und dreifarbigen. Neuern Ursprungs sind Czar mit sehr lang gestielten, sehr großen blauen und weißen, Queen mit gefüllten weißen, in der Mitte bläulichen Blumen, Victoria regina
|