Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dahlberg
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
).
Dahlberg, Erik Jonsson, Graf von, schwed. Feldmarschall, geb. 10. Okt. 1625 zu Stockholm, fungierte seit 1646 als Kammerschreiber bei der pommerschen Kammer und ward 1647 mit Untersuchung sämtlicher schwedischer Festungen in Pommern, Brandenburg
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
Römerzeit Mittelpunkt der Fischerei und des Perlenhandels im Roten Meere.
Dahlb. , nach der lat. Benennung von naturhistor. Gegenständen, ist Abkürzung für
Anders Gustav Dahlbom (s. d.).
Dahlberg , Erik, Graf, schwed. Ingenieur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
. mehrere Scenen aus dem Dreißigjährigen Kriege, ging später, wie so viele Maler, mehr zum historischen Genre über, z. B.: Gustav Adolf und Oxenstierna, Karl XII. und der Feldherr Erik Dahlberg, Faust in seinem Studierzimmer, und malte auch Porträte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
schwedischer Herrschaft vereinigt. 1656 wurde R. von den Russen vergeblich belagert, desgleichen 1700 von den Sachsen dank der tapfern Verteidigung durch den schwedischen Statthalter Dahlberg. Doch 4. Juli 1710, nach der Niederlage Karls XII. bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
) G. H. v.
Gyllenborg
Manderström
Monaldeschi
Oxenstierna
Piper, 1) Karl v.
Krieger.
Adlercreutz
Adlersparre
Armfelt, 1) Karl Gust.
Banér, s. Banner
Banner
Baudissin, 1) W. H. v.
Björnstjerna
Dahlberg
Dake
Degenfeld
Ehrensvärd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1015,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
. Das damals durch den Feldmarschall E. Dahlberg (gest. 1703) herausgegebene große Kupferwerk "Suecia antiqua et hodierna" ist für die Kenntnis dieser Kunstepoche von besonderm Interesse. Als dann nach den unglücklichen Kriegen Karls XII. im Anfang des
|