Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sternsaphir
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
335
Sternsaphir - Sternschnuppen
offiziere, 120 Komture, 300 Offiziere und 500 Ritter, mit einer der franz. Ehrenlegion angepaßten Organisation; die Ritter der untersten Stufe haben Militärpensionen. Ordenszeichen ist ein von silbernen
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
.
Sternmiere, s. Stellaria.
Sternocleidomastoïdeus (Musculus s.), Kopfnickermuskel.
Sternsaphir, s. Korund.
Sternschanze, Schanze mit sternförmigem Grundriß.
Sternschnuppen, Lichtpunkte, die in heitern Nächten plötzlich am Himmel aufleuchten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
den sogen. Sternsaphiren liegen Zwillingsverwachsungen einer großen Anzahl von Lamellen vor, bei noch andern Mineralien Zwischenlagerung fremder Kristalle oder Fasern. Theorien des A. publizierten namentlich Babinet, Volger, G. Rose, Kobell
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
) orientalischer Hyacinth, morgenrot, aus Birma, Ceylon;
h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher;
i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher;
k) Asterin (Sternsaphir, opalisierender Saphir, Sternstein), rot, blau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
auffallendem starken Licht einen sechsstrahligen Lichtstern (Sternsaphir, Sternstein, opalisierender Saphir, Asterie und zwar Rubin-, Saphir-, Topasasterie, je nach der Grundfarbe). Orientalischer Girasol (Saphir- oder Rubinkatzenauge, Sonnenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
. Seesterne.
Asterie oder Sternsaphir, s. Saphir.
Asterisch (grch.), gestirnt, mit Sternen besät sternähnlich; ferner auch von den Sternen herrührend, auf die Sterne bezüglich.
Asteriscus Mönch, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
in der Regel kleine Beimengungen von Eisenoxyd. Der durchsichtige S. ist zuweilen zwei- bis dreifarbig gestreift; rund geschliffen lassen manche Stücke (Sternsaphire oder Asterien) im Sonnenlicht oder lebhaften Kerzenlicht einen wohl auf innere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0488,
von Santorinerdebis Sardelle |
Öffnen |
hohen Werten erheben wie die indischen. Man schleift die guten Steine in denselben Formen wie die Diamanten; zeigt sich aber ein Stein als Sternsaphir, d. h. strahlt er aus seinem Innern einen sternartigen sechsstrahligen Schein aus, so
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Cabinet noirbis Caboto |
Öffnen |
er einfacher C., ist der Stein auch unten gerundet, doppelter C. (S. auch Edelsteinschleiferei.) Man verwendet den mugeligen Schnitt für schillernde Edelsteine (z. B. für Opal, Sternsaphir) und für undurchsichtige, die nur der Schönheit ihrer Farbe
|