Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Cabinet noir; Cable; Cabman; Cabo; Cabochiens; Cabochon; Cabo Frio; Cabosirs; Cabot; Cabotage; Cabōto

820

Cabinet noir - Caboto

mehr zum Durchbruch. Ein anderer Umstand veränderte den Charakter dieses regierenden Kollegiums. Während dasselbe früher stets in Gegenwart des Königs tagte, wurde die Abwesenheit des Königs allmählich zur festen Regel. Hierdurch wurde es aber nötig, daß ein Minister besonders den Verkehr mit dem Könige übernahm, und aus dieser Notwendigkeit entwickelte sich das Institut eines Premierministers. Die Existenz eines leitenden Staatsbeamten war früher nicht beliebt gewesen, und die Abschaffung der Hauptstaatsämter Lord High Treasurer und Lord High Admiral hing hiermit zusammen. Daraus erklärt es sich auch, daß die Bezeichnung Prime Minister noch lange verpönt blieb; Sir Robert Walpole, der thatsächlich als der erste engl. Premierminister bezeichnet werden muß, lehnte den Titel ab. Erst vom Anfange des 19. Jahrh. kommt er regelmäßig in Gebrauch. Amtlich ist er zum erstenmal auf dem Berliner Kongreß angewandt worden; in dem Protokoll wird Lord Beaconsfield als First Lord of Her Majesty's Treasury, Prime Minister of England bezeichnet. - Die Versuche Georgs III., nach der alten Weise durch Verkehr mit den Staatsdepartements ohne Vermittelung eines Regierungskollegiums die Geschäfte zu leiten, bedrohten die weitere Entwicklung des Instituts eines Staatsministeriums, mußten aber bereits 1782 aufgegeben werden. Das in diesem Jahre gebildete Ministerium Rockingham kann als das erste C. im modernen Sinne angesehen werden. Von dieser Zeit an entwickelt sich auch der Grundsatz der Solidarität des C. Jetzt ist es ein unumstößlicher Grundsatz, daß, wenn das House of Commons die Politik eines Ministers mißbilligt, dies den Rücktritt aller Minister und die Nachfolge der Anhänger des neuen Ministerpräsidenten bedingt.

Wenn sich die Lage der Parteien im House of Commons verändert, beruft der Souverän ein leitendes Mitglied der herrschenden Partei, mit dem Auftrage, ein C. zu bilden. Wenn er diesen Auftrag annimmt, wird er Prime Minister, und er besorgt dann die Verteilung der Ämter. Es besteht keine feste Regel darüber, welche Ämter zu einem Sitze im C. berechtigen. Immer sind im C. der Lord Chancellor (s. d.), der Präsident des Privy Council, die fünf Staatssekretäre, der First Lord of the Treasury (erster Verweser des Amtes des Lord High Treasurer - seine Thätigkeit als Departements-Chef ist gering; er ist Leiter der Partei im House of Commons und meistens Prime Minister) und der Chancellor of Exchequer (Finanzminister). Ist ein neuzuernennender Kabinettsminister noch nicht Privy Councillor, so muß er vor seiner Ernennung als solcher bestellt werden. Die Beratungen des C. werden streng geheimgehalten. (S. auch Kabinett.)

Cabinet noir (frz., spr. -neh nŏahr), s. Briefgeheimnis (S. 529 a).

Cable (engl., spr. kehbl, frz. Encablure), Kabellänge, Längenmaß der Seeschiffahrt (nautisches Maß), ist ursprünglich die Länge der Ankertaue. In England und den Vereinigten Staaten von Amerika war das C. = 120 Faden (fathoms) oder 240 Yards (720 Fuß) = 219,15 m. Neuerdings rechnet man es, wenigstens in England, Deutschland und Österreich-Ungarn, gleich dem zehnten Teile der Seemeile=1/600 Äquatorgrad, welcher 202,866 Yards oder 185,511 m, rund 185 m, ergiebt. In Frankreich hat die neue oder metrische Kabellänge (Encablure nouvelle) 200 m, während die frühere 120 alte Pariser Faden (brasses) oder 600 alte Pariser Fuß = 194,904 m hatte. (S. auch Faden.)

Cable (spr. kehbl), George Washington, nordamerik. Novellist, geb. 12. Dez. 1844 zu Neuorleans, war anfangs Kaufmann, dann unter allerlei Wechselfällen Soldat, Laufbursche, Geometer, Journalist, bis seine 1879 erschienenen "Old Creole Days" seine Schriftstellerlaufbahn sicherten. C. ist ein ausgezeichneter Beobachter, Kenner und Schilderer des kreolischen und Negerlebens in Louisiana. Er wohnt seit 1886 in Northampton (Massachusetts). Seine Werke sind: "The Grandissimes" (1880), "Madame Delphine" (1881), "Dr. Sevier" (2 Bde., 1884), "The Creoles of Louisianna" (1884), "The Silent South" (1885), "Bonaventure" (1888), "Strange true stories of Louisianna" (1889), "The Negro question" (1890), "Life of W. Gilmore Simms" (1890); "The busy man's bible" (1891).

Cabman, s. Cab.

Cabo (span.), Vorgebirge, Kap.

Cabochiens (spr. -oschiäng), Name einer demokratischen Partei 1411 in Paris, die sich nach ihrem Führer, dem Fleischergesellen Caboche, nannte. In den Kämpfen der Hofparteien unter dem schwachen Karl VI. erklärten sich die C. für den volksfreundlichen Johann den Unerschrockenen von Burgund und rissen die Herrschaft in Paris an sich. Bald aber erschien die Gegenpartei der Orléans unter dem Grafen von Armagnac vor der Stadt; Burgund selbst und die Bürger wandten sich von der Pöbelherrschaft der C. ab, und gegen letztere brach nun (Sommer 1413) eine grausame Reaktion herein. - Vgl. Coville, Les C. (Par. 1888).

Cabochon (frz., spr. -oschóng), ein Edelstein, der oben rund geschliffen ist (mugeliger Schnitt). Ist die Unterseite eben, so heißt er einfacher C., ist der Stein auch unten gerundet, doppelter C. (S. auch Edelsteinschleiferei.) Man verwendet den mugeligen Schnitt für schillernde Edelsteine (z. B. für Opal, Sternsaphir) und für undurchsichtige, die nur der Schönheit ihrer Farbe wegen Verwendung finden (z. B. Türkis). Flache C., wie sie besonders für Opal angewendet werden, nennt man gouttes de suif. - Cabochon chevé oder évidé heißt ein unten ausgehöhlter mugeliger Stein (böhm. Granat).

Cabo Frio, Vorgebirge mit Leuchtturm, an der Ostküste Brasiliens, unter 23° 0' 42" südl. Br. und 42° westl. L. von Greenwich, liegt auf der Südspitze einer etwa 5 km langen, im nördl. Teile 394 m hohen Insel. Eine bis 200 m tiefe Enge im Gneisfelsen, welche die Insel vom Festlande trennt, bietet selbst den größten Schiffen vollkommenen Schutz und dient als Kriegshafen und den nach Rio de Janeiro fahrenden Dampfern als Schiffahrtsstraße. Im Hintergrunde der Bai, an der Lagune Araruama, die Stadt C. F.

Cabosirs, die Vornehmen der Aschanti (s. d.).

Cabot (spr. käbb't), s. Caboto.

Cabotage (frz., spr. -ahsch'), s. Küstenfahrt.

Cabōto, engl. Cabot, zwei Italiener, Vater und Sohn, die zu den ersten Entdeckern Amerikas gehören. Giovanni C., der Entdecker des nordamerik. Festlandes, geb. um 1420 wahrscheinlich in Genua, kam in Handelsinteressen etwa 1490 nach Bristol und entdeckte, nach mehrern vergeblichen Versuchen, einen Weg nach Kathai (China) zur See zu finden, endlich 24. Juni 1497 (nicht 1494), begleitet von seinem Sohne Sebastian, die Küste

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]