Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Küstenfahrt
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
847
Küstenbeleuchtung - Küstenfahrt
Schiffe in ihrer Bewegung zu hindern und im
wirksamen Schutzbereich der Gefchütze aufzuhalten.
Das Deutsche Reich hat als befestigte Kriegs-
Häfen Wilhelmshaven für die Nordfee und Kiel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Staatensystem, s. Bund
(Handel)
Cabotage
Flagge
Flußschiffahrt
Küstenfahrt, s. Cabotage
Niederlagsrecht
Retorquiren
Retorsion
Intervention
Kongreß
Gesandtschaftsrecht.
Gesandtschaftsrecht, s. Gesandte
Gesandte
Ambassade
Attaché
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
). Er lieferte auch einige treffliche Radierungen und illustrierte mehrere geographische Prachtwerke, darunter neuerdings die »Küstenfahrten an der Nord- u. Ostsee«.
Schönn , Alois , Genremaler und Radierer, geb. 11
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Marriotbis Masaryk |
Öffnen |
). Ausgelaufen sind 8685 Schiffe von 4,831,742 T. (gegen 8390 Schiffe von 4,672,592 T.). Vom Tonnengehalt der eingelaufenen Schiffe kamen auf die große Fahrt 920,142, auf die Küstenfahrt 3,951,067 T.; auf die französische Flagge 3,020,284, auf fremde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
Binnenschiffahrt (s. d. und Flußschiffahrt) oder Küstenschiffahrt (s. Küstenfahrt) oder Seeschiffahrt. Die S. der Alten war fast ausschließlich Küstenfahrt, Überfahrten nach Inseln wurden nur gewagt, wenn das Land zu sehen war. Die Ägypter trieben fast nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schiffskarussellbis Schiffsmaschine |
Öffnen |
bedeutet hinter
dem Klassenzeichen ein J, daß das Schiff nur für Binnenfahrt geeignet ist; ein W gilt für Sund- und Wattfahrt;
k für kleine Küstenfahrt; K für große Küstenfahrt; Atl für atlantische Fahrt; L für große Fahrt, d. h. gültig für alle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
Mill. kg), Möbel für 4,94 Mill. Frs., Modeartikel für 6,70 und Kunstgegenstände für 4,31 Mill. Frs. 1892 liefen 6012 Schiffe mit 2,6i Mill. t. ein, darunter 3638 franz. Schiffe in Küstenfahrt. In großer Fahrt liefen mit Ladung 1912 Dampfer ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
oder
animalisches Öl zur Beruhigung der Wellen an Bord
haben. An Bord jedes Schiffs müssen die für seine
Fahrt zweckdienlichen Seekarten und Segelanweisun-
gen sein. Jedes Schiff außerhalb der Küstenfahrt
muß ein Eremplar der im Reichsgesundhcitsamt be
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
gewidmete Beschreibung einer (137) gemachten Küstenfahrt um das Schwarze Meer (hrsg. zuerst von Gelenius, Basel 1533), am besten in den "Geographi graeci minores" von Gail (Par. 1831). Von der verloren gegangenen Geschichte der Alanen ist ein Bruchstück
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
Aristoteles lebte. Er fand auf seiner Küstenfahrt bei den vorgeschrittenern und im mildern Klima wohnenden Völkern B. und Met. Vergil erzählt von gegornen Getränken, welche die Skythen, d. h. die Nordvölker überhaupt, statt des Weins genießen. Im mittlern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
.) Fahrzeug, besonders auf der Niederelbe zur Fluß- und Küstenfahrt sowie zur Fischerei gebräuchlich, von 10 bis 100 Ton. Gehalt. Ewerführer heißen in Hamburg diejenigen Leute, welche die Kaufmannsgüter in "Schuten" von den Schiffen holen und aus den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. 1864-70); Tuckerman, Greeks of today (Lond. 1872); B. Schmidt, Das Volksleben der Griechen (Leipz. 1871); F. v. Löher, Griechische Küstenfahrten (Bielef. 1876); Moraitinis, La Grèce telle qu'elle est (Par. 1877); Mansolas, La Grèce à l'Exposition
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
er sich zumeist auf die drei alten Kontinente beschränkte; das Mittelmeer mit seinen vielen Inseln, Buchten und Landzungen wurde fast nur zur Küstenfahrt benutzt. Der Ausgangspunkt der Handelsthätigkeit liegt ursprünglich in Ägypten und Indien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
Aufschwung nehmen. Er ist in neuerer Zeit wesentlich verbessert, unter anderm mit einer neuen eisernen Ladebrücke versehen worden. Eingelaufen sind, abgesehen von der Küstenfahrt, 1885: 716 Schiffe mit 418,190 Ton., meist Dampfschiffe; ausgelaufen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
im Hafen von K. eingelaufenen Seeschiffe betrug 12,525 mit 7,300,207 Ton. Der Anteil der britischen Flagge war stärker als der der übrigen Staaten insgesamt. Außerdem liefen in der Küstenfahrt und im Lokalverkehr 19,146 Fahrzeuge mit 201,022 Ton. ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Küstenartilleriebis Küstenkrieg |
Öffnen |
. Flibustier.
Küstendsche, rumän. Stadt, s. Constanza.
Küstenfieber, s. v. w. Wechselfieber.
Küstenfrachtfahrt (Küstenfahrt, franz. Cabotage, spr. -ahsch, vom span. cabo, Kap, engl. Coasting trade, span. Comercio de cabotaje
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lerchenfinkbis Lerius |
Öffnen |
., welche Olivenkultur, Schiffbau, Fischerei und Schiffahrt betreiben und tüchtige Seeleute stellen. In dem Hafen sind 1884: 388 Schiffe mit 13,008 Ton. größtenteils auf der Küstenfahrt eingelaufen. Auch das zur Gemeinde L. gehörige Pertusola
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
" (München 1874); "Der Kampf um Paderborn 1597-1604" (Berl. 1875); die Reiseskizzen: "Sizilien und Neapel" (Münch. 1864, 2 Bde.), "Die Magyaren und andre Ungarn" (das. 1874), "Griechische Küstenfahrten" (Bielef. 1876), "Kretische Gestade" (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
, Beuteldachs.
Peramo, kleines Mittelmeerfahrzeug für Küstenfahrt und Fischfang.
Per augusta ad augusta (lat.), "durch Gedränge zum Gepränge", durch Niedriges zu Hohem.
Peräquation (lat.), Ausgleichung, besonders von Schuldenlasten; Peräquator
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
des Bundesrats (Bekanntmachung vom 6. Aug. 1887) zwischen der Prüfung für Küstenfahrt, kleine Fahrt (in der Ostsee, in der Nordsee bis zum 61.° nördl. Br. und im englischen Kanal mit Seeschiffen von weniger als 400 cbm Bruttoraumgehalt; s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
ausgebildeten Skärgård als Norwegen, der in S. nur selten gänzlich fehlt und an einigen Stellen sehr breit ist. Diese zahllosen kleinen Inseln sind für die Küstenfahrt von äußerster Wichtigkeit, da sie gegen offene Stürme und Wellen Schutz verleihen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Transportsteuernbis Trapa |
Öffnen |
, die Niederrheinische und die Aachen-Leipziger die bedeutendsten. An der Ostseeküste haben sich viele Vereine (Kompakten) zu gegenseitiger Versicherung der Schiffe auf Küstenfahrten gebildet (vgl. Seeversicherung). Der Seeversicherung wird gewöhnlich die Versicherung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
! 5274452 ! - 427
- Konstantinopel .. l 1886 > 5195242 ! - 0
Bei den Angaben ist die Küstenfahrt ausgeschlossen und nur der Tonnengehalt solcher Schisse berücksichtigt, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
Einrichtungen, die dem Fiumer Handel bald zu gute kommen dürften, sind zu erwähnen: die Aufhebung des Lloydvertrages, die Reorganisierung der Schiffahrtsgesellschaft »Adria«, die Hebung der Küstenfahrt, die Regelung der Hafengebühren sowie die Errichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und Kubango A. de Paiva und in Bihe Veth 1885–86.
f. Äquatoriale Ostküste . Das Osthorn A.s, das Somalland , ist wegen der Feindseligkeit seiner
Bewohner noch einer der schwierigst zugänglichen Teile des Kontinents. Die Küstenfahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
Gesellschaften, die den A. und einzelne Nebenflüsse befahren. Seit 1867 ist endlich die Schiffahrt auf dem A. für alle Flaggen freigegeben (Küstenfahrt ausgenommen), doch sind vorläufig fremde Schiffe noch nicht im stande, mit den reichlich vom Staate
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
Verdienst und genügendem Einkommen zu verhelfen. Wenn es den in neuerer Zeit überall auf schiffbaren Strömen und selbst in der Küstenfahrt auftretenden Dampfschleppschiffahrts-Unternehmungen verhältnismäßig da am leichtesten geworden ist, den sog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
Rotterdam), Fische
und Heringe. Im Schiffsverkehr liefen i1892) in
Küstenfahrt ein 306 Schiffe mit 97 739 t, in aus-
wärtiger Fahrt 1516 mit 720297 t. Fifchfang (na-
mentlich auf der Doggerbank) betrieben 1853: 10,
1891 über 900 Boote
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
-
schließlich der starken Küstenfahrt 15 313 Schiffe mit
3,25 Mill. t. Die eigene Flotte zählte 326 Schiffe
mit 231000 Netto-Tons und 3-400 Fischerboote.
G. ist auch Station der brit. Kriegsmarine.
Greenockit (spr. grihn-), ein heragonales
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Kabinettmalereibis Kabul |
Öffnen |
hindurch (20. bis 22. Juli) stattgefunden zu haben. – Vgl. Rubensohn, Die Mysterienheiligtümer in Eleusis und Samothrake (Berl. 1892).
Kabitaï, s. Kapitaï.
Kabliau, s. Kabeljau.
Kabotage (frz., spr. -tahsch’), s. Küstenfahrt.
Kabri, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Küstenfrachtfahrtbis Küstengeschütze |
Öffnen |
; sie sind in Backstein ausgeführt, 35 cm dick
und mit einer 10 cm dicken Betonlage bedeckt.
Küstenfrachtfahrt, s. Küstenfahrt.
Küstengebiet, im Völkerrecht, f. Seegebiet.
Küstengebiet, rusf. ri-imoi-Lk^H odlash, Ge-
biet im östl. Sibirien, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Küstenhandelbis Küstenkrieg |
Öffnen |
). Mttelte Handel.
Küstenhandel, der durch Küstenfahrt (s. d.) ver-
Küsteninseln, s. Inseln.
Küsteninspektionen, Marinebehörden, denen
die Aufsicht über die Küstenfahrwasser, deren Be-
leuchtung und Betonnung (s. d.) obliegt. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
, 2004 Evan-
gelische, 333 Anglikaner und 5268 Israeliten. K. hat
191 Gemeinden, 1144 Ortschaften, 101493 Häuser,
137125 Wohnparteien und 11777 Mann Militär.
Küstenriffe, s. Korallenriffe.
Küstenschiffahrt, f. Küstenfahrt.
Küstenstämme
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
und Neapel» (2 Bde., Münch. 1864), «Beiträge zur Geschichte der Jakobäa von Bayern» (2 Tle., ebd. 1865‒66); ferner nach einer ungar. Reise «Die Magyaren und andere Ungarn» (Lpz. 1874), «Der Kampf um Paderborn, 1597‒1604» (Berl. 1874), «Griech. Küstenfahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
aus Frankreich und Deutschland, landwirtschaftliche Maschinen, Eisenbahnmaterial, Tabak und Cigarren, Olivenöl, Zucker, Reis, Rum, Cognac und Wein. 1892 liefen in M. 1068 Seeschiffe mit 1,4 Mill. t ein; dazu kamen in Fluß- und Küstenfahrt 2571 Fahrzeuge mit 1,1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0333,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
die Republik ihre Flotten durch die engl. Seemacht verdrängt, ihre Kolonien verheert, ihren Handel auf Küstenfahrt und auf den innern Verbrauch beschränkt und die Bank von Amsterdam bis zur Vernichtung erschüttert. Kaum zeigte sich bei dem Frieden zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
eingerichtet sind, er-
freuen sie sich der besondern Guiist der Reisenden.
Die Gesellschaft war Anfang 1894 im Besitz von
57 Schissen, welche zum Teil auch in Östasien in der
Küstenfahrt Verwendung finden. Sie hatten eine
Gesamtgrösie von 214862
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0289,
Portugal (Bergbau. Industrie und Handel. Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
liefen ein in langer Fahrt 5873 Schiffe, darunter 3820 Dampfer mit 5,48 Mill. t und in Küstenfahrt 4450 Schiffe mit 1,23 Mill. t. 1890 gab es 37 Banken; die Noten der Bank von P. sind jetzt fast das alleinige Umlaufsmittel. Das Goldagio ist sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
. In
Küstenfahrt liefen 371 Segler und 712 Dampfer
mit zusammen 653 244 t ein. Zier überwiegt näckst
der einheimischen die deutsche Flagge mit 96 Fahr-
zeugen, (über die regelmäßig anlaufenden Dampf-
schiffahrtslinien s. Dampfschiffahrt, Vd. 4, S. 750
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0083,
Rußland (Verkehrswesen) |
Öffnen |
mit 70708 t Gehalt. In den Häfen liefen ein von Auslandsreisen 733 Schiffe mit 124692 t, von Küstenfahrten 10054 Schiffe mit 706226 t.
Zahl der Dampfschiffe in den verschiedenen Meeren:
^[Leerzeile]
Meere Zahl der Dampfschiffe Ladefähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
am Winde. Auch bedarf man zu
ihrer Handhabung verhältnismäßig geringer Mann-
schaft, und sie sind deshalb für die Küstenfahrt sehr
beliebt. (S. auch Dreimastgaffelschoner, Schoner-
bark, Gaffelschoner, Schonerbrigg, Goelette.)
Schonerbark
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0802,
Seerecht |
Öffnen |
. Mai 1874. 6) über die Küsten-
frachtfahrt s. Küstenfahrt. 7) Zur wissenschaftlichen
Erforschung und praktischen Nutzbarmachung der
die Schiffahrt betreffenden Meteorolog, und tech-
nischen Dinge wurde durch Gesetz vom 9. Jan. 1875
die Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
) und 52 Segler (26 101) für lange Fahrt, 21 Dampfer (7030) und 21 Segler (2997) für große und 31 Dampfer (909 Registertons) und 629 Segler für kleine Küstenfahrt. 75 Dampfschiffe von 145 443 Brutto-Registertons entfallen auf den Österreichischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
-
ziel; besonders die Strecke vom Pugetsund bis zum
Lynnkanal bietet eine die norwegische an Großartig-
keit weit übertreffende Küstenfahrt. Postdampfer
fahren zweimal monatlich in 14-18 Tagen von
Tacoma bis Sitka, außerdem in den Monaten Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ausliegerbis Ausrüstung |
Öffnen |
Tiefseolot nebst Leine
Log nebst Leine......
Loggläser.........
Fernrohre oder Nachtgläser
(d. h. Doppelperspekti'v) .
Außerhalb der Küstenfahrt muß jedes Schiff eine
Neichsflagge, eine Lotsenstagge, ein internationales
Signalbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
und der Bremer Hansa-Linie regelmäßig
B. an. Der Gesamtschiffsverkehr ein- und ausgehend
in B. einschließlich Küstenfahrt betrug 1891/92:
90673 Fahrzeuge von 5432483 Registertons. Die
Hochseeschiffahrt allein betrug eingehend 757Dampfer
mit 1325039
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
der Küstenfahrt
Nearchs" (Bd. 121), "Die alten Thraker" (Bd. 128,
130,131), "Zur histor. Topographie von Kleinasien
im Mittelalter" (Bd. 124), "Sasün und das Quellen-
gebiet des Tigris" (Bd. 133). Selbständig erschien:
"Die Goten in Tauricn" (Wien 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Cabinet noirbis Caboto |
Öffnen |
(s. d.).
Cabot (spr. käbb’t), s. Caboto.
Cabotage (frz., spr. -ahsch’), s. Küstenfahrt.
Cabōto, engl. Cabot, zwei Italiener, Vater und Sohn, die zu den ersten Entdeckern Amerikas gehören. Giovanni C., der Entdecker des nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
und einem oder zwei Barkmasten Schoner (Fig. 6). Kutter (Fig. 7) und Jacht (Fig. 8) sind einmastige S., die nur Küstenfahrt treiben und die man gewöhnlich mit dem Namen "Fahrzeuge" bezeichnet.
Nach der Art der Fortbewegung teilt man die S. in Segel
|