Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dampfkutsche
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
166
Dampfkutsche - Dampfmaschine
bezirk Arnsberg nur noch in sehr geringem Umfang mit der Kesselrevision betraut. Im J. 1892 ist die Überweisung der D. an die Gewerbeinspektion von Westfalen, der Rheinprovinz und in den Bezirken Berlin
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Dampfkesselüberwachungbis Dampfleitung |
Öffnen |
zum Ausräuchern des Feindes aus Gebäuden und Minengalerien, des starken Rauches wegen auch als Tagessignal gebraucht, jetzt zu ersterem Zweck durch Pulversäcke u. dgl. ersetzt zu werden pflegt.
Dampfkutsche, s. Lokomotive.
Dampfleitung, s
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0781a,
Motorwagen. |
Öffnen |
0781a
Motorwagen.
1. Serpollets Dampfkutsche mit gefahrlosem Kessel.
2. Petroleummotorkutsche von Daimler.
3. Petroleummotorwagen als Omnibus von Lutzmann.
4. Petroleummotorwagen als Postkutsche von Lutzmann.
5. Leichter Petroleummotorwagen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Ventil
Ventilhahn
Vorgelege
Welle
Zahnräderwerk
Zapfen
Zwischengeschirr
Motoren.
Motoren
Akkumulatoren
Ausblasen *
Dampfkessel
Dampfkesselexplosionen
Dampfkutsche, s. Lokomobile
Dampfmaschine
Dampfwagen, s. Lokomobile und Lokomotive
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0783,
Motorwagen |
Öffnen |
wegen der Explosionsgefahr des Dampfkessels behördlicherseits untersagt wurde. Erst als Serpollet einen gefahrlosen Kessel konstruierte und 1890 mit demselben einen Dampfwagen ausrüstete, gewannen die Dampfkutschen oder Dampfdroschken eine praktisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0890,
Lokomotive (feuerlose) |
Öffnen |
Achsen und stimmt in der Wageneinteilung mit dem Weißenbornschen ziemlich überein, hat jedoch einen liegenden Röhrenkessel, welcher samt der Maschine mit dem Wagenkasten unlösbar verbunden ist. Dampfwagen und Dampfomnibusse (auch Dampfkutschen) werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, mit Abbild. 11
Bagger 68
Blasrohr, mit 2 Abbild. 105
Blech 108
Boote 116
Bremse 124
Chronometer (Schiffsuhren), mit Abbild., von E. Rottok 153
Dampfkessel 163
- Überwachung 165
Dampfkutsche 166
Dampfmaschine, mit 6 Abbildungen 166
Dampfpfeife
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
. Die Zahl der D.
im Dcuv'chen Reiche und der dabei verletzten Per-
sonen betrug:
Dampfkutsche, f. Motorwagen.
* Dampfmaschine. Für 1895 ist in Deutschland
die Zahl der D. auf etwa 115-120000 mit etwa
4 Mill. Pferdestärken zu beziffern
|