Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach galeopsis
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
Schiff, welches nach Amerika ging, und daher unter Galeonisten Kaufleute, die mit Amerika Handel trieben.
Galeopithecidae, Säugetierfamilie, s. Pelzflügler.
Galeopsis L., Hohlzahn, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur
|
||
88% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
von Marquardt u. a. (Leipz. 1884 ff.).
Galenstock, s. Dammastock.
Galeomachie (griech.), Katzenkrieg, Katzbalgerei; Galeomyomachie, Katzen- und Mäusekrieg.
Galeopithecus, Pelzflatterer.
Galeopsis ^[Galĕopsis] L. (Hohlzahn), Gattung aus der Familie
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0151,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
, mit spatelförmigen Lappen; geruchlos; Geschmack bitter, etwas salzig.
Bestandtheile. Fumarin (ein bitteres Alkaloid), Fumarsäure und viele Salze. Ziemlich obsolet.
Hérba galeóbsidis.
Liebersche Kräuter, Blankenheimer Thee.
Galeópsis grandiflóra, G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
646
Hohlwurz - Hojeda.
mit Baumwachs oder Lehm, eventuell nach Ausfüllung des Hohlraums mit Steinen.
Hohlwurz, s. v. w. Corydalis.
Hohlzahn, Pflanze, s. Galeopsis.
Hohlziegel, s. Mauersteine.
Hohlzirkel, s. Zirkel.
Höhn, Georg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
238
Botanik: Dikotyledonen.
Basilicum, s. Ocimum
Betonica
Bohnenkraut, s. Satureja
Citharexylon
Coleus
Doste, s. Origanum
Drachenkopf, s. Dracocephalum
Dracocephalum
Feldkümmel, s. Thymus
Galeopsis
Gamander, s. Teucrium
Hopfen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
gelegenen Holzteile mit einem scharfen Instrument nachschneidet und die ganze Fläche mit Steinkohlenteer überschmiert.
Hohlwurz, s. Corydalis.
Hohlzahn, Pflanzenart, s. Galeopsis.
Hohlziegel, s. Thonwarenfabrikation.
Hohlziegeldrain, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
Auszehrungskräuter, s. Galeopsis.
Blänkern, s. Plänkeln.
Blankets, weiße und farbige Wolldecken von verschiedener Feinheit und Ausstattung, bilden oft im Tauschhandel den Wertmesser, nach welchem andre Artikel veranschlagt werden.
Blankett
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Haarfärbemittelbis Haarkrankheiten |
Öffnen |
-, Müllerboden etc.; sie dienen zum Beuteln des Mehls und zum Sieben verschiedener Pulver.
Haargras, s. Elymus.
Haarige Kornwut, s. Galeopsis.
Haarkies, s. v. w. Nickelkies.
Haarkrankheiten. Die gewöhnlichste Haarkrankheit ist die trockne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Hanf, gelberbis Hanföl |
Öffnen |
, welche das Weibchen in 13-14 Tagen ausbrütet. Er lebt fast ausschließlich von Sämereien. In der Gefangenschaft zeigt er sich anspruchslos, erlernt leicht Gesänge andrer Vögel und singt eifrig fast das ganze Jahr hindurch.
Hanfnessel, s. Galeopsis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
Auszehrungskräuter, s. Galeopsis.
Liebertwolkwitz, Flecken in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 11 km südöstlich von Leipzig, an der Linie Leipzig-Geithain-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, hat (1885) 2440 evang. Einwohner. Hier 14. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
großblumigen Goldzahns (s. den Artikel Galeopsis); Preis 5 M., Wert wenige Groschen.
Gesundheits-Kräuterhonig von Lück in Kolberg, ein Gemisch von rohem Honig und frischem Vogelbeersafte mit etwas Weingeist und Salicylsäure.
Gichtmittel von Laville
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hanfnesselbis Hängebrücken |
Öffnen |
kommt, aber in Schweden als Stubenvogel dient, gehört zu dieser Gruppe.
Hanfnessel, s. Galeopsis.
Hanföl, fettes, trocknendes Öl, das durch Pressen des Hanfsamens gewonnen wird. Wegen seiner Dickflüssigkeit ist es als Brennöl wenig tauglich, dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
adolescente (2. Aufl., ebd. 1861); Ebeling, Zur Geschichte der Hofnarren. Friedrich T. (3. Aufl., ebd. 1884).
Taubnessel, Pflanzengattung, s. Lamium; auch volkstümliche Bezeichnung für Galeopsis (s. d.); über die schwarze oder stinkige T. s. Ballota
|