Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deprehension
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
" (Leipz. 1844, 2 Bde.; Bd. 3 von F. Wolf, 1846).
Deprädieren (lat.), berauben, plündern; Deprädation, Beraubung, Plünderung.
Depravieren (lat.), verschlechtern, verderben; auch schlechter werden; Depravation, Verschlechterung.
Deprehension (lat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
Corpus delicti
Denunciation
Deprehension
Einstellung der Untersuchung
Fahndung
Haussuchung
Impeachment
Injuriarum belangen
Inkriminiren
Inquiriren
Interrogatoria, s. Verhör
Kollusion
Konfrontation
Materiale delicti, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ergoteriebis Erhaltung der Welt |
Öffnen |
wie Mutterkorn benutzt wird.
Ergotismus, s. Kriebelkrankheit.
Ergreifung eines Verbrechers, s. Deprehension.
Erhaben ist alles, dessen Größe unsre Vorstellungskraft übersteigt und sie in ein bloßes Streben vorzustellen verwandelt. Da nun alles
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
ist die Ouvertüre
zu "Zriny" die bekannteste.
Depravieren (lat.), verschlechtern, verderben,
schlechter werden; D e p r a v a t i 0 n, Verschlechterung.
Deprehension (lat.), Ergreifung eines Ver-
brechers. Im Strafverfahren kommt neben dem
torum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Ergotismusbis Erhängen |
Öffnen |
), Bezeichnung des Zustandes, welcher nach einer Vergiftung mit Mutterkorn (s. d.) eintritt (s. Kriebelkrankheit).
Ergreifung, s. Deprehension.
Ergune, Fluß, s. Argun.
Ergußgesteine, s. Gesteinsbildung.
Erhaben heißt ein Gegenstand
|