Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach devastatrix
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
. unschädlich machen. Das Stockälchen ( T. devastatrix Kühn )
lebt in Roggen, Hafer, Buchweizen und der Weberkarde und richtet auf leichten Bodenarten empfindlichen Schaden an. Namentlich macht es die Kardenköpfe
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
der K. beteiligten Schmarotzerpilz (Botrytis devastatrix Lib., B. infestans Montagne, Peronospora infestans Casp., Phytophthora infestans de Bary) auffanden. Dieser Pilz ist mit Hilfe des Mikroskops in jedem erkrankten Teil der Pflanze zu finden
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Stockhufbis Stoddard |
Öffnen |
).
Stockkrankheit, auch Wurmkrankheit oder Kropf genannt, eine durch das Roggenälchen (Anguillula devastatrix Kühn) hervorgerufene Krankheit des Roggens. Die noch nicht entwickelten Stengelteile des Winterroggens schwellen im Herbst an und die Blätter winden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Heinr.) |
Öffnen |
Rotklees sind: der Kleekrebs (Peziza ciborioides Fr.), die Schwärze des K. (Polythrincium trifolii Kze.), das Stockälchen (Tylenchus devastatrix Kühn und Tylenchus Havensteinii K.), sowie die Kleeseide (Cuscuta epithymum L.) und der Kleeteufel
|