Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lombardi
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
.
Lombardi , Giovanni Battista , ital. Bildhauer, geboren zu Brescia, war in Mailand Schüler von Vincenzo Vela, ging 1852 nach Rom und bildete sich hier unter Tenerani aus. Unter seinen realistischen, trefflich ausgeführten
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
und seine Bedeutung für das Leben der Pflanze (Erlangen 1868); Duponchel,
Traité d’hydraulique et de géologie agricole (Par. 1868); Laveleye,
La Lombardie et la Suisse, études d’économie rurale (ebd. 1869); Fegebeutel
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die malerischen Schönheiten nicht durch die oft groben Verstöße in der Baufügung verdecken läßt, kann auch in Venedig Baukunst genießen.
Die Lombardi. Die Kirche S. Maria de' Miracoli ist ein Werk der Künstlerfamilie Lombardi, deren Haupt Pietro Solari gen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
war der Begründer der Künstlerfamilie Lombardi: Pietro Lombardo, dessen Bedeutung jedoch auf dem Felde der Baukunst liegt. Die venezianische Prachtliebe stellte der Bildnerei hauptsächlich die Aufgabe, den Schmuck für die zahlreichen Dogen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
de' Greci als der beste zu nennen, das Aeußere zeigt deutlich die Anpassung Sansovinos an den üblichen venezianischen Kirchenstil, der durch die Lombardi ausgebildet worden war. Der Aufbau der Vorderseite zeigt zwei Geschosse mit einem giebelartigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
, der eine Margherita (Maßliebchen) pflückt, in sehr sinniger Weise erwiderte. 1873 sah man in Wien von ihm eine Marmorkopie des Kamins von Lombardi im Dogenpalast zu Venedig. Dazu kommen: ein aus Amoretten aufgebauter reizender Kandelaber, ein sehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
. Der erste, der seine Mängel erkannte, war Lombardi; seine Ausgabe erschien Rom 1791, 3 Bde., u. öfter (zuletzt Padua 1822, 5 Bde.). Noch mehr that Dionisi für die Reinigung des Textes, indem er in seiner Ausgabe (Parma 1795, 3 Bde.) auf den ältesten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
als Eigentumsbeweis für den Verpfänder; Lombardzinsfuß, der für ein Lombarddarlehen bewilligte Zinsfuß; lombardieren, verpfänden oder auch Lombardgeschäfte betreiben. Lombarden werden auch die Aktien der Österreichischen Südbahn genannt. Der Name L
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
Franc. Foscari das obere Stockwerk aufgesetzt hatte), jetzt höhere Handelsschule, Contarini-Zaffo, Ariani, Vanaxel und Cà d’oro, der zierlichste got. Palast. Im Stil der Lombardi ist der Palazzo Dario (15. Jahrh.); der Frührenaissance gehören an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
. 1843‒44 komponierte er die Opern «I Lombardi alla prima crociata» (für Mailand), «Ernani» (für Venedig) und «I due Foscari» (für Rom), von denen namentlich die beiden erstern großes Glück machten. Sodann folgte eine ganze Reihe von Opern, von denen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
nötigen Geldvorrat im Land zurück. Bei relativem Geldüberfluß erniedrigen sie ihn wieder, reizen dadurch zum Angebot von Wechseln und zur Belebung der Geschäftsthätigkeit. Der Zins, welcher bei Verpfändung (Lombardieren) von Wertpapieren von den Banken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
179
Avellino - Aventinus.
an Caserta, zerfällt in die drei Kreise A., Ariano und Sant' Angelo de' Lombardi und ist 3649 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 3034 qkm = 55 QM.) groß mit (1881) 392,619 Einw. Die Provinz ist fast ganz gebirgig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Banken (Schweiz, Großbritannien) |
Öffnen |
daß in dieser Abteilung das gesetzliche Maximum der ungedeckten Noten stets zugleich auch das Minimum ist. Alle Noten werden von dem Issue department dem Banking department ausgeliefert, das dieselben zu seinem Geschäftsbetrieb (Diskontieren, Lombardieren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
zeigt sich hier die bemerkenswerte, der byzantinischen Architektur entnommene Form der halbrunden Giebel. Besonders zahlreich sind die Werke, die man der Familie der Lombardi zuschreibt; als die ausgezeichnetsten unter den Gliedern dieser Familie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
erhielten. Die Künstlerfamilie Lombardi wurde schon oben erwähnt. Antonio Begarelli aus Modena (Frauenkopf, s. Tafel VI, Fig. 16) verfällt stark ins Malerische, während Jacopo Tatti, nach seinem Lehrer Sansovino genannt (1477-1570), seinen malerischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
. In Frankreich gilt b. auch als Dakaporuf.
Bisaccia (spr. -sátscha), Stadt in der unterital. Provinz Avellino, Kreis Sant' Angelo de' Lombardi, an den Quellen des Carapella, hat Altertümer, ein Schwefelbad und (1881) 6189 Einw. Das Haus Pignatelli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
; der Bischof von Köln, als Kanzler des Reichs zu Lamparten (Lombardien), die dritte. Unter den Laienfürsten ist der Pfalzgraf am Rhein, des Reichs Truchseß, der erste, der soll dem König die ersten Schüsseln auftragen; der andre an der Stimme ist der Herzog
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
. Feltria), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Belluno, am Flüßchen Cormeda, hat an hervorragenden Baudenkmälern die Porta Imperiale, ein Werk von Pietro Lombardi, und das Stadthaus und zählt (1881) 3715 Einw., welche Seidenfilanden, Hammerwerke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
insbesondere das weibliche Publikum für sich durch das Rührende der Begebenheiten und erlebte zahlreiche Auflagen. 1826 veröffentlichte G. ein episches Gedicht: "I Lombardi alla prima crociata" (in 15 Gesängen), worin er der "heidnisch" gefärbten Epopöe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
leidet. Eine Fortsetzung seines Werkes für das 18. Jahrh., aber in jesuitischem Geist, lieferte Antonio Lombardi, eine weitere für das erste Viertel des 19. Jahrh. Ant. Levati. Eine Galerie von Lebensbeschreibungen ausgezeichneter Italiener sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
: der schon erwähnte Alessandro Manzoni ("Inni sacri", "Il cinque Maggio"), die politischen Dichter Giovanni Berchet (gest. 1851) und Gabriele Rossetti (gest. 1853) sowie eine Reihe von epischen und lyrischen Dichtern, wie Tommaso Grossi ("I Lombardi alla
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
cinquante ans" (1865); "Rapport sur l'exposition universelle de Paris" (1868); "Études et essais" (1869); "La Lombardie et la Suisse" (1869); "La Prusse et l'Autriche depuis Sadowa" (1870); "L'instruction du peuple" (1872); "Des causes actuelles de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
der intelligente Weltbaumeister; bei Platon der oberste der drei Teile der Seele; bei Aristoteles als N. pathetikos der "leidende", als N. poietikos der "thätige Verstand".
Nusco, Stadt in der ital. Provinz Avellino, Kreis Sant' Angelo de' Lombardi
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
, Petroleum) werden kaum noch ausgebeutet. Außer dem Landbau treiben die Bewohner auch Industrie und weben namentlich Baumwollzeuge. Hauptstadt des Staats ist Socorro. S. Karte "Peru etc."
Sant' Angelo (spr. ssant ándschelo), 1) (S. de' Lombardi
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Kirchen sind hervorzuheben: San Francesco della Vigna, 1534-80 von Sansovino und Palladio (von diesem die Fassade) erbaut, mit der schönen, von den Lombardi aufgeführten Kapelle Giustiniani, Gemälden von P. Veronese, Bellini, Skulpturen von Vittoria u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
Lomaberge, Kuranko (Bd. 17)
Lomakin, Ackal Teke - Oase
Loma Tina, Haiti 1,2
I^omdki'cla, Langobardisches Necht
Lombardi, Antonio, Itlll. Litt. 96,1
Lomnicky, Simon, Tschech. Litt. 878,2
Londa, Bantu
I^onclon 8incike, Sonnengläser
Long
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Reichsbank, deutsche (Lombardgeschäft) |
Öffnen |
und wieder abheben, ohne auch nur für einen Tag länger Zinsen zu bezahlen, als sie das Geld benutzen. Der Gebrauch dieser Konten sei besonders gewachsen, seitdem die Bank Reichs- und Staatsanleihen billiger lombardiere als alle andern Papiere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
' Lombardi (119726 E.). Die Provinz, durchaus gebirgiges Apenninland, wird vom Neapolitanischen Apennin von NW. nach SO. durchzogen; dieser bildet die Wasserscheide zwischen dem Adriatischen und Tyrrhenischen Meere. Im W. erhebt sich der Monte-Vergine (1480
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
im Kreis Sant' Angelo de' Lombardi der ital. Provinz Avellino, hat (1881) 3092 E., Post und eine Mineralquelle.
Bagnols-les-Bains (spr. bannjóll lä bang), Dorf im Kanton Bleymard, Arrondissement Mende des franz. Depart. Lozère, am linken Ufer des Lot
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Bildgießereibis Bildhauerkunst |
Öffnen |
. Familie der Lombardi in Bronzewerken hervorragend. Eine hohe Vollendung erlangte die Kunst des Gusses in Deutschland durch die Familie Vischer von Nürnberg, welche zahlreiche große Bronzearbeiten, wie das Sebaldusgrab, Statuen am Monument Maximilians I
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
.
Bisaccia (spr. sátscha), Stadt im Kreis San Angelo de Lombardi der ital. Provinz Avellino in den Apenninen, hat (1881) 6189 E. und ein Schwefelbad.
Bisacquīno, Stadt im Kreis Corleone der ital. Provinz Palermo auf Sicilien, am Abhange eines Hügels
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
.), Venturi (Lucca 1732 u. ö.) und Lombardi (Rom 1791, 3 Bde., seither etwa 20mal abgedruckt). - Aus dem 19. Jahrh, sind aus der großen Zahl zu nennen: Biagioli (3 Bde., Par. 1818-19 u. ö.), Cesari (3 Bde., Verona 1824-26), Costa (3 Bde., Bologna 1819 u
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
herbeigeführt, namentlich durch das
Eingreifen großer Finanzmächte, die von gewissen
Vörsenwerten plötzlich größere Posten aufkaufen,
oder der Spekulation ö. 1a Kau886 durch Report oder
Lombardieren reichliche Mittel zur Verfügung stel-
len
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
. Formen vereinigenden, durch Glanz des Materials und Reichtum des Ornaments gehobenen, mehr durch das Detail als durch Masseneffekte wirkenden Stil, der an den Werken der Familie Lombardi in Kirchen wie in Palästen hervortritt.
Beim Abschluß des 15
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
und im ausgedehntesten Kreise der Anschauung zu völligem Abschluß gebracht. Den Übergang in die freie Formenbehandlung des Cinquecento fanden zuerst Giov. Franc. Rustici, Andrea Sansovino und Jacopo Sansovino (s. Taf. IV, Fig. 5). Alfonso Lombardi aus Ferrara
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
darbietet, ist der Einbruch größerer Heeres-
massen zu Lande nur im Norden, in der Lombardi-
schen Ebene, zu befürchten, und dort hat die Natur
in den das Land begrenzenden Alpen ein starkes An-
griffshindernis geschaffen. Dieser mächtige, nur an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Labyrinthfischebis Lacép. |
Öffnen |
wird. Scharlachfarbene Tuche werden oft
mit 1,. grundiert, um dann in Cochenille ausgefärbt
Lacedämon, s. Sparta. >M werden.
Lacedonia, Stadt im Kreis Sant' Angelo de'
Lombardi der ital. Provinz Avellino, im Thale des
Ofanto
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
) und eine Bibliothek (30000 Bände und alte Handschriften). Sehenswerte Gebäude sind: die aus dem Anfang des 12. Jahrh. stammende, im 15. Jahrh. durch Pietro Lombardi restaurierte, aber erst in neuester Zeit ausgebaute Kathedrale San Pietro mit fünf Kuppeln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
; die ältern Schriftsteller, besonders des 14. Jahrh. (Trecentisten), sollten die alleinigen Stilmuster sein. Von solchen lieferte er eine Reihe von Ausgaben. Er veranstaltete mit Lombardi, Vannetti und Zanotti eine mit 50000 meist alten Wörtern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
. Schriftsprache als Romantiker zu dichten. Seinen Ruhm begründete die Novelle "Ildengonda" (Mail. 1820), in Ottave rime, ein glänzendes Gemälde aus dem Ritter- und Klosterleben. Es folgten "I Lombardi alla prima crociata" (3 Bde., Mail. 1826), ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
, A. 678
Leochares 142
Lescot, P. 498
Lessing, C. Fr. 752
Levau, L. 499, 654
Leyden, L. van 593
Liebermann, M. 753
Lionardo da Vinci 508
Liotard, E. 734
Lippi, Filippo 361
- Filippino 366
Lochner, St. 388
Lombardi, Familie 432
Lombardo
|