Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach dreisilbiger hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Felbiger'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0502, von Amphibol bis Amphion Öffnen
Verwechselung der Begriffe. Amphibolisch, zweideutig, unentschiedenen Charakters. Amphibolit, s. Hornblendefels. Amphibrachys (griech., "auf beiden Seiten kurz"), dreisilbiger Versfuß, in welchem eine Länge von zwei Kürzen eingefaßt ist: ^ - ^ (z
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0853, von Tristan und Isolde bis Tritonshörner Öffnen
(ursprünglich Titel von Elegien, welche Ovid im Exil schrieb). Tristychius, s. Selachier. Trisyllabum (griech.), dreisilbiges Wort. Tritérne (lat.), s. Duernen. Tritheim (Trittenheim, latinisiert Trithemius), Johannes, eigentlich
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0633, von Anthurium bis Antichrist Öffnen
(Palimbacchius, griech.), umgekehrter Bacchius, ein dreisilbiger, aus zwei langen und einer kurzen Silbe (--v) bestehender Versfuß; z. B. saltare, Hausmutter. Antibaptist (v. griech. baptistes, Täufer), von Schiller gebildetes Wort, s. v. w. Gegner der Taufe
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Baccelli bis Bach Öffnen
), dreisilbiger Versfuß, aus einer kurzen und zwei langen Silben bestehend: . - - (z. B. Gewohnheit), benannt von seinem Gebrauch in Bacchushymnen; bei den Griechen selten, häufiger von den römischen Komikern gebraucht. Daher bacchischer Vers, dessen Schema
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0801, von Fuß bis Fußball Öffnen
"Säulenordnungen", Fig. 4-9 und 4b-7b. Fuß (Versfuß, besser Takt), in der Metrik ein Glied eines Verses, das aus 2, 3 oder 4 langen oder kurzen Silben besteht (s. Rhythmus). Die Verbindung zweier zwei- oder dreisilbiger Versfüße heißt Dipodie (s. d.). - Über
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0584, von Rasores bis Raspail Öffnen
Jedinowertzen ("Glaubensgenossen"), welche sich mit der Staatskirche so gut wie ausgesöhnt haben und sich von derselben nur durch Äußerlichkeiten, wie abweichende Aussprache des Namens Jesus (dreisilbig), eine andre Form des Kreuzschlagens, durch Verbot
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0692, von Reihergras bis Reim Öffnen
in männliche oder stumpfe (einsilbige), z. B. Baum, Saum; weibliche (zweisilbige), z. B. Waffen, schaffen; gleitende (dreisilbige, aus Daktylen bestehend), z. B. wonnige, sonnige, und klingende (viersilbige), z. B. unermessen, unvergessen, wozu noch der sogen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0799, von Rhusma bis Rhythmus Öffnen
" sind zweisilbig: der Pyrrhichius (^^), Spondeus (- -), Iambus (^-), Trochäus (-^); dreisilbig: der Molossus (- - -), Tribrachys (^^^), Anapäst (^^-), Daktylus (-^^), Bacchius (-^-^), Antibacchius oder Palimbacchius (^- -), Amphibrachys
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0830, von Tribadie bis Tribunen Öffnen
Rechtsgelehrten jener Zeit besorgte er 530-34 die Justinianische Kodifikation des römischen Rechts (s. Corpus juris). Er starb 545. Tribrachys (griech.), dreisilbiger, aus drei Kürzen bestehender Versfuß (^[img]), welcher in metrischen Systemen nur
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0549, von Amphibiologie bis Amphiktyonie Öffnen
. Amphibrăchys (grch., der beiderseits kurze), ein dreisilbiger Versfuß: ˘ – ˘, z. B. Gebärde. Amphicerke Fischschwänze , s. Fische . Amphicöle Wirbel , s. Wirbelsäule . Amphicyon Lart. , ein fossiles Raubtier der Miocänstufe (s
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0578, von Anapäst bis Anarchismus Öffnen
576 Anapäst - Anarchismus Der Handel, besonders in Ausfuhr von Weizen bestehend, liegt in den Händen von Griechen. Anapäst (grch., d. i. der zurückgeschlagene oder umgedrehte [nämlich Daktylus], ein dreisilbiger Versfuß, aus zwei Kürzen
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0240, von Bacchius bis Bach (Alexander, Freiherr von) Öffnen
. Bacchius (Bakcheios), ein dreisilbiger Versfuß, aus einer kurzen und zwei langen Silben (^[img]) bestehend. Der Bacchische Vers, der von dem Gebrauch in Bacchushymnen seinen Namen hat, kommt meist in akatalektischen Tetrametern vor
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0164, von Enragiert bis Enschede Öffnen
die häusige Anwendung des asso- uierenden dreisilbigen Trochäus eigentümlich ist. Die beste: "^. 1o Hne odii^a. ei Iwuor" erinnert an Calderons "^leäico äs 3u noni-H". E. G.' Komödien sind im allgemeinen wohldurchdacht, die Charak- teristik
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0670, von Halbritter bis Haldeman Öffnen
. Dies ist z. B. der Fall, wenn man die Wörter "Lilie", "Asien" und "Jaguar", "Guano" zweisilbig statt dreisilbig spricht (Lilje, Asjen, Jagwar, Gwano), wie oft geschieht. Halbzapfen, s. Zapfen. Halbzeug, in der Papierfabrikation (s. d
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1021, Laute Öffnen
!) enthalten. Ein großer Teil nun der Sprachlaute kann ebensowohl sonantisch als auch konsonantisch fungieren. Am bekanntesten ist diese Doppelgeltung der Vokale i und u, z. B. ist in "Asien" das i bei dreisilbiger Aussprache des Wortes sonantisch, bei
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0258, von Polyskop bis Polzin Öffnen
als dreisilbiges Wort. Polysyndeton (grch., "vielfach verbunden"), die Häufung von Konjunktionen (s.d.), wie in Schil- lers Worten: "Und es wallet und siedet und brauset und zischt." Der Gegensatz ist Asyndeton (s. d.). Polytechnikum, s
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0843, von Rhytina bis Ribble Öffnen
Vorgang der Griechen unterscheidet man folgende Füße: 1) zwei- silbige: Pyrrhickius (^> "), Iambus (^ -), Tro- chäus (-^>), Spondeus (------); 2) dreisilbige: Tribrachys (^ " "), Molossus (---------), Vac- chius (____^), Palim
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1006, von Tristan da Cunha bis Tritonshörner Öffnen
. Tristearin, s. Stearin. Tristichon (grch.), dreizeiliges Gedicht. Tristien (lat. Tristia), Trauerlieder, Titel von Elegien, die Ovid im Exil schrieb. Trisyllabisch (grch.), dreisilbig. Tritagonist (grch.), im altgriech. Drama der dritte