Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach durch Übung zur vollen Beherrschung sowohl hat nach 3 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0943, Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
wird die leibliche Ausbildung zur Pflicht nicht nur um des Leibes willen, sondern die T. kann und will auch an ihrem Teil geistige Frische und Rüstigkeit, Selbstvertrauen in die Leibeskräfte, männliche Wehrhaftigkeit, sittliche Beherrschung des Leibes
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0438, Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) Öffnen
auch hier alle Regeln nur durch die Macht der Beispiele sich einprägen, wozu, sowohl der Lehrer die Sprache völlig praktisch beherrschen als auch die Schüler zum wirklichen Sprechen anleiten muß. Das Englische soll nur in seinen ersten Grundlagen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0303, von Künette bis Kunst Öffnen
. Dieselbe setzt daher jedesmal eine spezifische Anlage (Talent, Genie, s. d.) und deren durch Übung zur vollen Beherrschung sowohl des Gehalts, welcher, als des sinnlichen Stoffes, in welchem er dargestellt werden soll, gelangte Entwickelung voraus; jenes
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
in der Reformationszeit vorzubereiten. O. E. und A. B. in Reudnitz. Der Satz lautet: "Dieselbe setzt... eine spezifische Anlage und deren durch Übung zur vollen Beherrschung sowohl des Gehalts,..., als des sinnlichen Stoffes,..., gelangte Entwickelung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0981, von Römische Münzen bis Römische Religion Öffnen
als der gemeinsamen indoeurop. Wurzel entsprossen, jedoch infolge der größern Nüchternheit und geringern geistigen Produktivität der Italiker ziemlich weit abstehend sowohl von der ind. als der griech. Religion. Wie die alte Priesterordnung und der alte röm