Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Tibullus hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0825, von Tibetdogge bis Tibullus Öffnen
823 Tibetdogge - Tibullus erlagen. Unter der mongol. Herrschaft wurde Pagspa 1260 als geistliches Oberhaupt der Anhänger der Buddhalehre anerkannt. Nach Vertreibung der Mongolen ans China entwickelte sich aus dieser geistlichen eine weltliche
83% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0691, von Tibetische Sprache und Litteratur bis Tic Öffnen
, etc. Tibullus, Albius, röm. Elegiker, um 55 v. Chr. geboren aus ursprünglich wohlhabendem Rittergeschlecht, das in den Bürgerkriegen einen großen Teil seiner Güter verloren hatte. Er begleitete 31 seinen Gönner Messala auf dem aquitanischen Feldzug
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0468, von Propepton bis Propheten Öffnen
mit Catullus und Tibullus zusammen gedruckt, wurden kritisch zuerst durch Joseph Scaliger (Par. 1577) herausgegeben. Eine durchgreifende Recension gab Lachmann (Lpz. 1816 und Berl. 1829), der sich die Texte von Jacob (Lpz. 1827), W. Hertzberg (mit lat
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0131, Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur Öffnen
Prudentius Rutilius Namatianus, s. Namatianus Sabinus, 2) Aulus Spurinna, 1) Vestricius Sulpicia Symphosius (Symposius) Tibullus Venantius Fortunatus Didaktiker. Cato (Spruchsammlung) Aelianus, 2) Claudius, der Sophist Avianus Gratius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0927, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
Bahn weiterschreitend, brachten in der Augusteischen Zeit Propertius, Tibullus und Ovid die Elegie zur höchsten Blüte, während Horaz die Formen der iambischen Poesie und der äolischen Lyrik ausbildete. Seitdem war die Gewandtheit in der Handhabung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0365, von Scaligergräber bis Scanzoni von Lichtenfels Öffnen
Catalecta" (Leiden 1573); "Festus" (Par. 1576); "Catullus, Tibullus, Propertius" (das. 1577); "Manilii Astronomicon" (das. 1579); "Emendationes in Theocritum, Moschum et Bionem" (das. 1588); "Publilius Syrus" (Leiden 1598); "Apulejus" (das. 1600
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0431, von Süllö bis Sulpicius Öffnen
) 2037 Einw. Sulmirschütz (Sulmirzyce), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Adelnau, hat (1885) 3130 meist kath. Einwohner. Sulmo, Stadt, s. Solmona. Sulphur (lat.), s. Sulfur. Sulpicĭa, röm. Dichterinnen: 1) S., s. Tibullus; 2) S., unter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0905, von Delfter Fayencen bis Delieren Öffnen
die Oberherrschaft der Niederlande an. Delĭa , bei röm. Dichtern Name für Diana-Artemis, von der ihr heiligen Insel Delos; auch Pseudonym mehrerer von ihnen besungener Mädchen, besonders bei Tibullus. D. ist auch der Name des auf Delos gefeierten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Disputation bis Dissidenten Öffnen
in Marburg, 1813 nach Göttingen zurückberufen uuo erhielt 1817 eine oro. Professur. D. starb 21. Sept. 1837. D.s Ausgaben des Pindar (Gotha 1830; 2. Aufl., von F. W. Schnei- dcwin, 1843-47), des Tibullus (2Tle., Gott. 1835) und des Dcmosthenes "1)6
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0804, von Meßagio bis Messe (kirchlich) Öffnen
Valerius, Gönner und Freund des Tibullus, geb. um 64 v. Chr., studierte als junger Mann mit dem jüngern Cicero und Horaz zu Athen. Er hielt sich zur republikanischen Partei und focht 42 bei Philippi gegen Octavianus, trat aber später zuerst zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0154, von Vagabundae bis Vaihingen Öffnen
» (2. Aufl., Berl. 1883), Plautus’ «Menaechmi» (ebd. 1882), die Neubearbeitungen von Haupts Ausgaben des Horatius (Lpz. 1881) und Catullus, Tibullus und Propertius (ebd. 1879 u. 1885), sowie von O. Jahns Ausgabe von Longinus’ «De sublimitate» (Bonn